Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

230014 UE Einführung in die empirische Sozialforschung (2017W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 23 - Soziologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Zusammenfassung

1 Norden , Moodle
2 Eisfeld , Moodle
3 Fibich , Moodle

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.

Gruppen

Gruppe 1

max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 02.10. 12:30 - 14:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Montag 09.10. 12:30 - 14:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Montag 16.10. 12:30 - 14:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Montag 23.10. 12:30 - 14:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Montag 30.10. 12:30 - 14:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Montag 06.11. 12:30 - 14:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Montag 13.11. 12:30 - 14:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Montag 20.11. 12:30 - 14:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Montag 27.11. 12:30 - 14:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Montag 04.12. 12:30 - 14:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Montag 11.12. 12:30 - 14:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Montag 08.01. 12:30 - 14:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Montag 15.01. 12:30 - 14:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Montag 22.01. 12:30 - 14:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Montag 29.01. 12:30 - 14:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziele: Kenntnis der wichtigsten Erhebungsverfahren der empirischen Sozialforschung. Nachvollzug wichtiger Schritte bei der Erarbeitung von Forschungsinstrumenten. Verständnis für Probleme und Fragen, die bei der Anwendung von Erhebungsverfahren immer wieder auftreten.
Inhalte: Erarbeitung eines einführenden Überblicks über Grundlagen und Untersuchungsmethoden der empirischen Sozialforschung.
Methode: Um die Thematik zusammenhängend behandeln zu können, wurde ein Lehrbuch ausgewählt, das in seinen Grundzügen gemeinsam durchgearbeitet wird. Weiters: Ad hoc-Demonstrationen zu verschiedenen Methoden, Gruppenarbeiten, schriftliche Übungsarbeiten, Kurzreferat

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Prüfung, schriftliche Übungsarbeit, mündliche Kurzpräsentation, Kleingruppenarbeiten

Hinweis der SPL: bei Feststellung einer erschlichenen Teilleistung (Abschreiben, Plagiieren, Ghostwriting, etc.) muss die gesamte Lehrveranstaltung als geschummelt gewertet und als Antritt gezählt werden.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

1. Regelmäßige Übungsteilnahme: Bei einer Abwesenheit in drei oder mehr Einheiten ist ein positiver Abschluss der Lehrveranstaltung nicht mehr möglich
2. Teilnahme an ad hoc-Demonstrationen zu verschiedenen Erhebungsmethoden
3. Teilnahme an Kleingruppenarbeiten
4. Fristgerechte Abgabe der schriftlichen Übungsarbeit + mündliche Kurzpräsentation
5. Schriftliche Prüfung

Endnote: Wertung in Prozent: schriftliche Prüfung 40, Kleingruppenarbeit Beobachtung 20, Kleingruppenarbeit Befragung 20 und schriftliche Übungsarbeit inkl. mündliche Kurzpräsentation Inhaltsanalyse 20.

Literatur

Atteslander, Peter: Methoden der empirischen Sozialforschung, 13. Aufl., Berlin: Erich Schmidt Verlag 2010 (auch 12. Aufl. 2008 und 11. Aufl. 2006).

Gruppe 2

max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 05.10. 15:00 - 16:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Donnerstag 12.10. 15:00 - 16:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Donnerstag 19.10. 15:00 - 16:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Donnerstag 09.11. 15:00 - 16:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Donnerstag 16.11. 15:00 - 16:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Donnerstag 23.11. 15:00 - 16:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Donnerstag 30.11. 15:00 - 16:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Donnerstag 07.12. 15:00 - 16:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Donnerstag 14.12. 15:00 - 16:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Donnerstag 11.01. 15:00 - 16:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Donnerstag 18.01. 15:00 - 16:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Donnerstag 25.01. 15:00 - 16:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Studierenden sollen in Grundzügen kennen lernen, welche Verfahren und Instrumente existieren und differenzieren können für welche Problemstellungen sie eingesetzt werden können. Des Weiteren erhalten sie Anhaltspunkte für die Herangehensweise an eigene wissenschaftliche Fragestellungen.
Es werden in zwei Gruppenarbeiten eigene empirische "Miniprojekte" (qualitativ und quantitativ) konzipiert und methodisch umgesetzt.
Folgende Fragen stehen im Mittelpunkt der Übung: Wie läuft der wissenschaftliche Forschungsprozess ab? Was sind die Unterschiede zwischen quantitativen und qualitativen Methoden? Wie werden sozialwissenschaftliche Daten erhoben und welche Unterschiede gibt es dabei? Welche Interviewtechniken gibt es? Wie können die so generierten Daten ausgewertet werden? Welche Erhebungs- und Untersuchungsmethoden passen zu welcher Forschungsfrage?

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

a.) Mitarbeit
b.) 2 x Gruppenarbeit
c.) Präsentation und Verschriftlichung
d.) Abschlusstest (keine Hilfsmittel erlaubt)

Hinweis der SPL: bei Feststellung einer erschlichenen Teilleistung (Abschreiben, Plagiieren, Ghostwriting, etc.) muss die gesamte Lehrveranstaltung als geschummelt gewertet und als Antritt gezählt werden.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- Mitarbeit an Gruppenarbeiten und Diskussionen
- Abgabe von Aufgabenstellungen
- Präsentation
- Schriftlicher Projektbericht

Literatur

Atteslander, Peter; Cromm, Jürgen (2008): Methoden der empirischen Sozialforschung. 12., durchges. Aufl. Berlin: E. Schmidt.
Baur, Nina; Blasius, Jörg (2014): Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.
Bortz, Jürgen; Döring, Nicola (2015): Forschungsmethoden und Evaluation. Für Human- und Sozialwissenschaftler : mit 156 Abbildungen und 87 Tabellen. Berlin, Heidelberg: Springer.
Diekmann, Andreas (2016): Empirische Sozialforschung. Grundlagen, Methoden, Anwendungen. 10. Auflage. Reinbek bei Hamburg: rowohlts enzyklopädie.
Flick, Uwe (2012): Qualitative Sozialforschung. Eine Einführung. vollst. überarb. und erw. Neuausg., 5. Aufl. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt-Taschenbuch-Verlag (rororo rowohlts enzyklopädie).
Kühnel, Steffen-M.; Krebs, Dagmar (2007): Statistik für die Sozialwissenschaften. Grundlagen, Methoden, Anwendungen. Orig.-Ausg., 4. Aufl. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt-Taschenbuch-Verlag (55639).
Schnell, Rainer; Esser, Elke; Hill, Paul B. (2011): Methoden der empirischen Sozialforschung. 9., unveränd. Aufl. München [u.a.]: Oldenbourg (Lehrbuch).

Gruppe 3

max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 10.10. 16:45 - 20:00 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
  • Dienstag 24.10. 16:45 - 20:00 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
  • Dienstag 07.11. 16:45 - 20:00 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
  • Dienstag 21.11. 16:45 - 20:00 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
  • Dienstag 05.12. 16:45 - 20:00 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
  • Dienstag 16.01. 16:45 - 20:00 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
  • Dienstag 30.01. 16:45 - 20:00 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Studierenden sollen im Rahmen der Übung praxisnah einen Überblick über die wichtigsten Grundlagen und Untersuchungsmethoden der empirischen Sozialforschung erhalten. Mittels praktischer Übungen wird der Weg von der Wahl des Forschungsthemas bis hin zum (qualitativen und quantitativen) Erhebungsinstrument gemeinsam durchlaufen.

Die Studierenden entwickeln ein Verständnis für Probleme und Fragen, die bei der Anwendung von Erhebungsverfahren immer wieder auftreten. Die Vor- und Nachteile der verschiedenen Methoden und Zugänge werden kritisch reflektiert. Durch Inputs der Lehrveranstaltungsleiterin, dem Erarbeiten von Texten sowie dem eigenständigen Ausprobieren soll ein Know-How entwickelt werden, das den Studierenden in den folgenden Semestern als Grundlage für ihre eigene Forschung dienen soll.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Abschlussarbeit (Entwicklung eines qualitatives und quantitatives Erhebungsinstruments),
Präsentation der Gruppenarbeit am 30.01.2018 (Zwischenstand)
Aktive Mitarbeit in allen Einheiten
Hausübungen (Lektüre und praktische Übungen)

Hinweis der SPL: bei Feststellung einer erschlichenen Teilleistung (Abschreiben, Plagiieren, Ghostwriting, etc.) muss die gesamte Lehrveranstaltung als geschummelt gewertet und als Antritt gezählt werden.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Abschlussarbeit (Gruppenarbeit) (40%), Mitarbeit (20%), Zwischenpräsentation in der Gruppe (20%), Hausübungen (20%)

Literatur

u.a.
Cresswell, J.W. (2009): Research Design. Qualitative, Quantitative and Mixed Methods Approaches. Sage: Los Angeles [u.a.].
Diekmann, A. (2010): Empirische Sozialforschung. Rowohlt: Reinbek bei Hamburg.
Flick, U., Von Kardorff, E., Steinke, I. (Hrsg.) (2003): Qualitative Forschung. Rowohlt: Reinbek bei Hamburg.
Helfferich, C. (2011): Die Qualität qualitativer Daten, Manual für die Durchführung qualitativer Interviews. VS Verlag: Wiesbaden.
Lamnek, S. (2010): Qualitative Sozialforschung. Beltz: Weinheim [u.a.].
Przyborski, A., Wohlrab-Sahr, M. (2008): Qualitative Sozialforschung, Lehr- und Handbücher der Soziologie. Oldenbourg: München.
Schnell, R., Hill, P.B., Esser, E. (2011) Methoden der empirischen Sozialforschung. Oldenbourg: München.

Information

Prüfungsstoff

Atteslander, Peter: Methoden der empirischen Sozialforschung, 13. Aufl., Berlin: Erich Schmidt Verlag 2010, S. 1-27, 34-243

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

in 505: BA M1 Einführung in die empirische Sozialforschung

Letzte Änderung: Fr 01.10.2021 00:22