Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

230016 SE+UE Datenerhebung und Datenauswertung (2017S)

7.00 ECTS (3.50 SWS), SPL 23 - Soziologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Zusammenfassung

1 Kerschbaum , Moodle
3 Hager , Moodle
4 Donat , Moodle

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.

Gruppen

Gruppe 1

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 07.03. 08:00 - 10:45 Seminarraum 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Dienstag 14.03. 08:00 - 10:45 Seminarraum 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Dienstag 21.03. 08:00 - 10:45 Seminarraum 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Dienstag 28.03. 08:00 - 10:45 Seminarraum 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Dienstag 04.04. 08:00 - 10:45 Class Room 3 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
  • Dienstag 25.04. 08:00 - 10:45 Class Room 3 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
  • Dienstag 02.05. 08:00 - 10:45 Class Room 3 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
  • Dienstag 09.05. 08:00 - 10:45 Class Room 3 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
  • Dienstag 16.05. 08:00 - 10:45 Class Room 3 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
  • Dienstag 23.05. 08:00 - 10:45 Class Room 3 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
  • Dienstag 30.05. 08:00 - 10:45 Class Room 3 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
  • Dienstag 13.06. 08:00 - 10:45 Class Room 3 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
  • Dienstag 20.06. 08:00 - 10:45 Class Room 3 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
  • Dienstag 27.06. 08:00 - 10:45 Class Room 3 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziel der Datenerhebung/ Datenauswertung ist die praktische Vermittlung der benötigen Grundkenntnisse zur Durchführung einer empirischen Studie.
Hierzu sind im Rahmen der Datenerhebung die folgenden Projektschritte geplant. Die Erarbeitung dieser erfolgt in Kleingruppen mit anschließender intensiver Diskussion im Plenum:
-Entwicklung einer Forschungsfrage
-Hypothesenbildung
-Operationalisierung
-Fragebogenkonstruktion
-Pretest
-Erhebung mittels CATI (Telefonlabor) oder per Onlinesurvey

In der anschließenden Projektphase Datenauswertung sollen die Arbeitsgruppen einen publikationsreifen Forschungsbericht legen. Hierzu werden eingangs die benötigten Vorkenntnisse zur Berichtlegung, Datenauswertung (SPSS) als auch Datenpräsentation vermittelt.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Als Ergänzung die Leistungsbeurteilung wie folgt:
10% schriftliche Wiederholung
55% Abschlussarbeit
10% Ergebnispräsentation
25% Mitarbeit/ Hausarbeiten

Es besteht Anwesenheitspflicht, ein zweimaliges unentschuldigtes Fehlen ist gestattet.

Literatur

Diekmann, A., Empirische Sozialforschung, rororo, 4. Auflage, 2007
Schnell, R., Hill P., Esser E., Methoden der empirischen Sozialforschung, 5.
Auflage, München Wien, Oldenbourg, 1995
Janssen J., Laatz W., Statistische Datenanalyse mit SPSS für Windows, Springer, Berlin, Auflage: 6., 2009

Gruppe 2

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 06.03. 13:45 - 16:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Montag 20.03. 13:45 - 16:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Montag 27.03. 13:45 - 16:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Montag 03.04. 13:45 - 16:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Montag 24.04. 13:45 - 16:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Montag 08.05. 13:45 - 16:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Montag 15.05. 13:45 - 16:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Montag 22.05. 13:45 - 16:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Montag 29.05. 13:00 - 17:00 PC-Raum 1 Schenkenstraße 8-10, 1.UG
  • Montag 12.06. 13:00 - 17:00 PC-Raum 1 Schenkenstraße 8-10, 1.UG
  • Montag 19.06. 13:00 - 17:00 PC-Raum 1 Schenkenstraße 8-10, 1.UG
  • Montag 26.06. 13:45 - 16:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltung behandelt die verschiedenen Phasen quantitativer Forschungsprojekte (Konzeption, Durchführung, Analyse, Ergebnisdarstellung und -verwertung).
Für die Ausarbeitung praktischer Beispiele werden u.a. die Daten des European Working Conditions Survey (EWCS) herangezogen ( ). Dieser liefert aktuelle Daten zu vielfältigen Aspekten der Qualität von Lebens- und Arbeitsbedingungen in der Europäischen Union.
Den Ausgangspunkt für die Lehrveranstaltung bilden konkrete Forschungsfragestellungen, die gemeinsam mit den Studierenden erarbeitet werden. Auf dieser Basis werden die zentralen Anforderungen an die Projektplanung, Hypothesenbildung, Fragebogenentwicklung, Erhebung, Datenauswertung und Ergebnisdarstellung vermittelt.
Inhaltliche Schwerpunkte der Lehrveranstaltung sind die Konstruktion eines Erhebungsinstrumentes, die Datensammlung und Datenaufbereitung, sowie die zielgerichtete Auswertung sowie Interpretation der Daten entlang von Forschungsfragen.

Erwerb von Kenntnissen über die Phasen eines quantitativen Forschungsprojektes, Kompetenzerwerb in Hinblick auf die Konstruktion von Fragebögen, die Projektabwicklung, die Datenaufbereitung, Datenauswertung und -verwertung; Vermittlung von methodischen Kompetenzen im Bereich der Erstellung von Untersuchungsdesigns, der Planung von Stichproben und der Interpretation quantitativer Forschungsergebnisse; Kenntnisse über die Gütekriterien von standardisierten Fragebögen und über die Qualitätsstandards von Forschungsberichten.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Leistungskontrolle umfasst folgende Beiträge der Studierenden: kontinuierliche Anwesenheit und aktive Mitarbeit; Gruppenarbeit; fristgerechte Lieferung definierter Forschungsoutputs, Abgabe einer Seminararbeit, die den Anforderungen eines Forschungsberichts gerecht wird, begleitendes Literaturstudium ausgewählter Texte zur Unterstützung der Forschungsarbeiten (Textzusammenfassungen).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Beurteilung erfolgt nach folgendem Schema: Seminararbeit: 50%; Gruppenarbeit und aktive Mitarbeit: 30%; Reading Assignments: 20%.
Die letztmögliche Frist für das Nachreichen der Seminararbeit ist der 30.9.!

Literatur

Albers, Söhnke u. a. (Hg.) 2006: Methodik der empirischen Forschung.
Assenmacher, Walter 1998: Deskriptive Statistik.
Backhaus, K. et al. 2011: Multivariate Analysemethoden: Eine anwendungsorientierte Einführung.
Bankhofer, Udo; Vogel, Jürgen 2008: Datenanalyse und Statistik.
Baur, Nina; Fromm Sabine (Hg.) 2004: Datenanalyse mit SPSS für Fortgeschrittene.
Behnke, Joachim; Behnke, Nathalie 2006: Grundlagen der statistischen Datenanalyse. Eine Einführung für Politikwissenschaftler.
Diekmann, Andreas 2011: Empirische Sozialforschung. Grundlagen, Konzepte, Methoden und Anwendungen.
Dreier, Volker 1994: Datenanalyse für Sozialwissenschaftler
Ebster, Claus; Stalzer, Lieselotte 2008: Wissenschaftliches Arbeiten für Wirtschafts- und Sozial-wissenschaftler.
Janssen, Jürgen; Laatz, Wilfried (2013) Statistische Datenanalyse mit SPSS.
Kallus, Konrad Wolfgang 2010: Erstellung von Fragebogen.
Kromrey, Helmut 2006: Empirische Sozialforschung. Modelle und Methoden der standardisierten Datenerhebung und Datenauswertung.
Kühnel, Steffen M.; Krebs, Dagmar 2007: Statistik für Sozialwissenschaftler. Grundlagen, Methoden, Anwendungen.
Minssen, Heiner 2006: Arbeits- und Industriesoziologie. Eine Einführung.
Raithel, Jürgen 2008: Quantitative Forschung. Ein Praxiskurs.
Schnell, Rainer, Paul B. Hill, Elke Esser, 2005: Methoden der empirischen Sozialforschung. München, Wien: Oldenburg.
Tabachnick, Barabara G.; Fidell, Linda S. 2001: Using Multivariate Statistics. Boston.

Gruppe 3

Thema der LV: 'Nachbar in Not'; sozialen Zusammenhalt fördern am Beispiel der Nachbarschaftszentren des Wiener Hilfswerkes

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 01.03. 09:00 - 11:45 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
  • Mittwoch 08.03. 09:00 - 11:45 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
  • Mittwoch 15.03. 09:00 - 11:45 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
  • Mittwoch 22.03. 09:00 - 11:45 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
  • Mittwoch 29.03. 09:00 - 11:45 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
  • Mittwoch 05.04. 09:00 - 11:45 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
  • Mittwoch 26.04. 09:00 - 11:45 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
  • Mittwoch 03.05. 09:00 - 11:45 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
  • Mittwoch 10.05. 09:00 - 12:00 PC-Raum 1 Schenkenstraße 8-10, 1.UG
  • Mittwoch 17.05. 09:00 - 12:00 PC-Raum 1 Schenkenstraße 8-10, 1.UG
  • Mittwoch 24.05. 09:00 - 11:45 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
  • Mittwoch 07.06. 09:00 - 11:45 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
  • Mittwoch 14.06. 09:00 - 11:45 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
  • Mittwoch 28.06. 09:00 - 11:45 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Anonymität und soziale Isolation sind Schlagworte für das moderne urbane Zusammenleben, wobei insbesondere der Verlust der familiären Beziehungen betont wird. In Zusammenarbeit mit dem "Wiener Hilfswerk" sollen die dort betriebenen 10 Nachbarschaftszentren - als Modell "organisierter" sozialer Unterstützung - "beforscht" werden. Verschiedene Zielgruppen - Kinder und Jugendliche, Alte, Flüchtlinge, Wohnungslose, von Armut Betroffene, Menschen mit besonderen Problemen (z.B. Essstörungen), Menschen mit Bedarf an (psychologischer, gesundheitlicher, pädagogischer, sozialer, rechtlicher) Beratung - erfahren dort Unterstützung (siehe http://www.hilfswerk.at/wien).

Die Nachbarschaftszentren des Wiener Hilfswerkes formulieren vielfältige Wirkungsziele, um zur Inklusion von besonders vulnerablen Gesellschaftsgruppen beizutragen. Im Hintergrund steht dabei nicht nur ein Mehrwert für die Betroffenen selbst, sondern auch den sozialen Zusammenhalt und ein respektvolles Zusammenleben in der Gesellschaft als Ganzes zu fördern. Ziel des Forschungsvorhabens ist es, die Wirkungsziele der Nachbarschaftszentren zu operationalisieren sowie deren Erreichung zu messen.

Ablauf:
Die Studierenden sollen in Kleingruppen:
- in einer explorativen Phase (Beobachtung, ExpertInnengespräche vor Ort) die Zielgruppe bzw. die Arbeitsweise in den Zentren kennen lernen
- die Begriffe und Messdimensionen operationalisieren,
- ein Messinstrument entwickeln,
- einen Pretest durchführen,
- die Date erheben und aufbereiten,
- einen Auswertungsplan erstellen,
- die Daten in SPSS auswerten und interpretieren,
- einen Ergebnisbericht verfassen ,
- die Ergebnisse vor der Gruppe sowie den Verantwortlichen des Hilfswerkes präsentieren.

Nach inhaltlichen und methodischen Inputs der LV-Leiterinnen (z.B. anhand bestehender Erhebungen) sollen die Studierenden die einzelnen Arbeitsschritte selbständig durchführen und regelmäßig über den Stand ihrer Forschungsarbeit berichten. Jedes Team erhält ein laufendes Feedback der Gruppe (LV-Leiterinnen und Studierende) anhand dessen die nächsten Arbeitsschritte gesetzt werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anwesenheit, Mitarbeit, Datenerhebung, Auswertung in SPSS, Verfassen eines Forschungsberichts, 'Auftraggebergerechte' Präsentation der Ergebnisse

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderungen:
Mindestens 75% Anwesenheit in den Einheiten
Regelmäßiger mündlicher Bericht über den Stand der Forschungsarbeit, rechtzeitige Abgabe der Zwischenschritte, Präsentation der Forschungsarbeit, Abschlussbericht über die Forschungsarbeit

Beurteilungsmaßstab:
6% Pünktliche Abgabe der Aufgaben
6% theoriegeleitete Operationalisierung
6% Konstruktion des Fragebogens
6% Erstellung eines strukturierten Auswertungsplans
6% Datenqualität
20% Ergebnispräsentation
50% Abschlussarbeit

Für eine positive Beurteilung müssen mindestens 60% erreicht werden, wobei beim Abschlussbericht mindestens 30% erreicht werden müssen.

Literatur

Koller Martina M.: Statistik für Pflege- und Gesundheitsberufe.- Facultas: Wien, 2014.
Janssen, Jürgen; Laatz, Wilfried: Statistische Datenanalyse mit SPSS.- Springer: Berlin, Heidelberg, 2013.
Backhaus Klaus, u.a.: Multivariate Analysemethoden: Eine anwendungsorientierte Einführung.- Springer: Berlin/Heidelberg, 2015.
Kühnel, Steffen M.; Krebs, Dagmar: Statistik für Sozialwissenschaftler. Grundlagen, Methoden, Anwendungen.- Rowohlt: Reinbeck bei Hamburg, 2001.
Faulbaum, Frank, u.a.: Was ist eine gute Frage?- VS Verlag für Sozialwissenschaften: Wiesbaden, 2012.
Porst, Rolf: Fragebogen: Ein Arbeitsbuch.- Springer: Wiesbaden, 2013.

Gruppe 4

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 07.03. 16:45 - 19:00 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Dienstag 14.03. 16:45 - 19:00 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Dienstag 21.03. 16:45 - 19:00 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Dienstag 28.03. 16:45 - 19:00 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Dienstag 04.04. 16:45 - 19:00 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Dienstag 25.04. 16:00 - 19:00 Class Room 3 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
  • Dienstag 02.05. 16:00 - 19:00 Class Room 3 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
  • Dienstag 09.05. 16:00 - 19:00 Class Room 3 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
  • Dienstag 16.05. 16:00 - 19:00 Class Room 3 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
  • Dienstag 23.05. 16:00 - 19:00 Class Room 3 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
  • Dienstag 30.05. 16:00 - 19:00 Class Room 3 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
  • Dienstag 13.06. 16:00 - 19:00 Class Room 3 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
  • Dienstag 20.06. 16:00 - 19:00 Class Room 3 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
  • Dienstag 27.06. 16:00 - 19:00 Class Room 3 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltungen vermittelt Fähigkeiten und Fertigkeiten zur Durchführung einer empirischen, quantitativen Untersuchung durch Übungen und praktische Anwendungen. Alle Schritte eines Forschungsprojektes von der Entwicklung einer Fragestellung bis hin zur Verfassung eines Endberichtes werden systematisch unter Anleitung von den Studierenden in Arbeitsgruppen durchgeführt. Die Studierenden sind nach Abschluss der Lehrveranstaltung in der Lage:
- alle Arbeitsschritte eines quantitativen Forschungsdesigns zu benennen und selbst so ein Forschungsdesign zu planen, indem sie:
- auf Basis von Literaturarbeit eine Forschungsfrage zu entwickeln bzw. daraus Hypothesen abzuleiten
- ein passendes Erhebungsinstrument zu konstruieren bzw. zu testen und kritisch zu evaluieren
- Feldarbeit zu planen, organisieren und durchzuführen
- Daten nach wissenschaftlichen Kriterien und Regeln auszuwerten
- Ergebnisse in Schlussfolgerungen für Stakeholder zusammenzuführen und in einem Forschungsbericht ansprechend aufzubereiten
- im Anschluss in der LV Forschungspraktikum ein eigenes kleines Forschungsprojekt durchzuführen

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

10% Literaturbearbeitung zu Methoden der empirischen Sozialforschung
10% Literaturbearbeitung zum Forschungsprojekt
50% Seminararbeit
30%Mitarbeit und Arbeitsaufgaben der Gruppen

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

10% Literaturbearbeitung zu Methoden der empirischen Sozialforschung
10% Literaturbearbeitung zum Forschungsprojekt
50% Seminararbeit
30%Mitarbeit und Arbeitsaufgaben der Gruppen

Ein vorheriger Besuch der Statistik-LVs und/oder der Tabellenanalyse LV ist vorteilhaft

Literatur

Benninghaus, Hans (2007): Deskriptive Statistik. 11. Auflage. Wiesbaden.
Backhaus, Klaus/ Erichson, Bernd/ Plinke, Wulff/ Weiber, Rolf (2011): Multivariate Analysemethoden. Heidelberg, Dordrecht, London, New York.
Diekmann, Andreas (2014): Empirische Sozialforschung. 9. Auflage. Hamburg.
Faulbaum, Frank/ Prüfer, Peter/ Rexroth, Margit (2009): Was ist eine gute Frage. Wiesbaden.
Schnell, Rainer/Hill, Paul/Esser, Elke (2011): Methoden der empirischen Sozialforschung. München.

Gruppe 5

max. 29 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 03.03. 09:45 - 12:45 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
  • Freitag 10.03. 09:45 - 12:45 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
  • Freitag 17.03. 09:45 - 12:45 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
  • Freitag 24.03. 09:45 - 12:45 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
  • Freitag 31.03. 09:45 - 12:45 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
  • Freitag 07.04. 09:45 - 12:45 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
  • Freitag 28.04. 09:45 - 12:45 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
  • Freitag 05.05. 09:45 - 12:45 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
  • Freitag 12.05. 09:15 - 12:45 PC-Raum 1 Schenkenstraße 8-10, 1.UG
  • Freitag 19.05. 09:15 - 12:45 PC-Raum 1 Schenkenstraße 8-10, 1.UG
  • Freitag 02.06. 09:15 - 12:45 PC-Raum 1 Schenkenstraße 8-10, 1.UG
  • Freitag 09.06. 09:15 - 12:45 PC-Raum 1 Schenkenstraße 8-10, 1.UG
  • Freitag 16.06. 09:45 - 12:45 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
  • Freitag 23.06. 09:45 - 12:15 Hörsaal 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziel der Lehrveranstaltung ist es, den Teilnehmenden grundlegende Kenntnisse zur eigenständigen Durchführung und Konzeption eines empirischen quantitativen Forschungsprojekts zu vermitteln.

Die Teilnehmenden werden darin angeleitet:
- auf Basis des aktuellen Forschungsstandes in Kleingruppen eine eigenständige Fragestellung zu entwickeln
- relevante Hypothesen zu ihren Fragestellungen zu formulieren
- ein passendes Erhebungsinstrument zu erstellen, zu testen und im Feld anzuwenden
- die erhobenen Daten mittels SPSS zu bearbeiten und in Hinblick auf die Forschungsfrage auszuwerten
- die relevanten Ergebnisse für Präsentationen und einen abschließenden Forschungsbericht aufzubereiten.

Rahmenthema der Lehrveranstaltung ist die Problematik der Wohnungslosigkeit in Wien. Die Teilnehmenden entwickeln zu diesem Thema eigene Forschungsfragen und Hypothesen. Mögliche Themenstellungen sind u.a. die Erfahrungen von Wohnungslosen unterschiedlichen Geschlechts, Alters und regionaler Herkunft, ihre Einkommens- und Gesundheitssituation, soziale Ressourcen und Kontakte der Wohnungslosen, Migrationserfahrungen oder deren Lebenszufriedenheit.

Die Erhebung wird mittels eines in der Lehrveranstaltung gemeinsam erarbeiteten Fragebogens in unterschiedlichen Einrichtungen der Wohnungslosenhilfe in Wien durchgeführt.

Die Lehrveranstaltung kombiniert Vortrag, praktische Übungen und Gruppenarbeit.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Es handelt sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung. Für eine positive Beurteilung sind folgende Leistungen zu erbringen:

- Regelmäßige Anwesenheit (mindestens 80 %)
- Aktive Mitarbeit
- Begleitendes Literaturstudium ausgewählter Texte und die Erstellung von Kurzzusammenfassungen
- Zwischen- sowie Ergebnispräsentation (Gruppenarbeit)
- Abschlussarbeit (Gruppenarbeit)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

* Abschlussarbeit: 50 %
* Gruppenarbeit und aktive Mitarbeit (inkl. der Zwischen- und Abschlusspräsentation): 35 %
* Kurzzusammenfassungen ausgewählter Texte: 15 %

Information

Prüfungsstoff


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

in 505: BA M4 SE und UE Datenerhebung und -auswertung

Letzte Änderung: Fr 01.10.2021 00:22