230016 SE+UE Datenerhebung und Datenauswertung (2019W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 19.08.2019 13:00 bis Do 19.09.2019 13:00
- Abmeldung bis So 20.10.2019 23:59
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.
Gruppen
Gruppe 1
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 01.10. 15:00 - 17:45 Seminarraum 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Dienstag 08.10. 15:00 - 17:45 Seminarraum 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 15.10. 15:00 - 17:45 Seminarraum 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 22.10. 15:00 - 17:45 Seminarraum 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 29.10. 15:00 - 17:45 Seminarraum 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 12.11. 15:00 - 17:45 PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
- Dienstag 19.11. 15:00 - 17:45 PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
- Dienstag 26.11. 15:00 - 17:45 PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
- Dienstag 03.12. 15:00 - 17:45 PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
- Dienstag 10.12. 15:00 - 17:45 PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
- Dienstag 17.12. 15:00 - 17:45 PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
- Dienstag 07.01. 15:00 - 17:45 PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
- Dienstag 14.01. 15:00 - 17:45 PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
- Dienstag 21.01. 15:00 - 17:45 PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
- Dienstag 28.01. 15:00 - 17:45 PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
10% Literaturbearbeitung zu Methoden der empirischen Sozialforschung
10% Literaturbearbeitung zum Forschungsprojekt
50% Seminararbeit
30% Mitarbeit und Arbeitsaufgaben der GruppenHinweis der SPL:
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.
Werden einzelne verpflichtende Teilleistungen nicht erbracht, gilt die Lehrveranstaltung als abgebrochen. Falls dem Nichterbringen der Leistung kein wichtiger und unvorhersehbarer Grund seitens des/der Studierenden vorliegt, wird die LV negativ beurteilt.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann der/die Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden. Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich nach Eintreten des Grundes zu stellen.
Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und mit dem Vermerk "geschummelt/erschlichen" in das Notenerfassungssystem eingetragen.
Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen: Details werden von den Lehrenden in der Lehrveranstaltung bekanntgeben.
10% Literaturbearbeitung zum Forschungsprojekt
50% Seminararbeit
30% Mitarbeit und Arbeitsaufgaben der GruppenHinweis der SPL:
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.
Werden einzelne verpflichtende Teilleistungen nicht erbracht, gilt die Lehrveranstaltung als abgebrochen. Falls dem Nichterbringen der Leistung kein wichtiger und unvorhersehbarer Grund seitens des/der Studierenden vorliegt, wird die LV negativ beurteilt.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann der/die Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden. Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich nach Eintreten des Grundes zu stellen.
Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und mit dem Vermerk "geschummelt/erschlichen" in das Notenerfassungssystem eingetragen.
Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen: Details werden von den Lehrenden in der Lehrveranstaltung bekanntgeben.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ein vorheriger Besuch der Statistik-LVs und/oder der Tabellenanalyse LV ist vorteilhaft
Literatur
Benninghaus, Hans (2007): Deskriptive Statistik. 11. Auflage. Wiesbaden.
Backhaus, Klaus/ Erichson, Bernd/ Plinke, Wulff/ Weiber, Rolf (2011): Multivariate Analysemethoden. Heidelberg, Dordrecht, London, New York.
Diekmann, Andreas (2014): Empirische Sozialforschung. 9. Auflage. Hamburg.
Faulbaum, Frank/ Prüfer, Peter/ Rexroth, Margit (2009): Was ist eine gute Frage. Wiesbaden.
Schnell, Rainer/Hill, Paul/Esser, Elke (2011): Methoden der empirischen Sozialforschung. München.
Backhaus, Klaus/ Erichson, Bernd/ Plinke, Wulff/ Weiber, Rolf (2011): Multivariate Analysemethoden. Heidelberg, Dordrecht, London, New York.
Diekmann, Andreas (2014): Empirische Sozialforschung. 9. Auflage. Hamburg.
Faulbaum, Frank/ Prüfer, Peter/ Rexroth, Margit (2009): Was ist eine gute Frage. Wiesbaden.
Schnell, Rainer/Hill, Paul/Esser, Elke (2011): Methoden der empirischen Sozialforschung. München.
Gruppe 2
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 02.10. 09:00 - 11:40 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 09.10. 09:00 - 11:40 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 16.10. 09:00 - 11:40 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 23.10. 09:00 - 11:40 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 30.10. 09:00 - 11:40 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 06.11. 09:00 - 11:40 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 13.11. 09:00 - 11:40 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 20.11. 09:00 - 11:40 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 27.11. 09:00 - 11:40 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 04.12. 09:00 - 11:40 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 11.12. 09:00 - 13:00 PC-Raum 1 Schenkenstraße 8-10, 1.UG
- Mittwoch 08.01. 09:00 - 13:00 PC-Raum 1 Schenkenstraße 8-10, 1.UG
- Mittwoch 15.01. 09:00 - 13:00 PC-Raum 1 Schenkenstraße 8-10, 1.UG
- Mittwoch 22.01. 09:00 - 13:00 PC-Raum 1 Schenkenstraße 8-10, 1.UG
- Mittwoch 29.01. 09:00 - 13:00 PC-Raum 1 Schenkenstraße 8-10, 1.UG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Lehrveranstaltung behandelt die verschiedenen Phasen quantitativer Forschungsprojekte (Konzeption, Durchführung, Analyse, Ergebnisdarstellung und -verwertung).
Für die Ausarbeitung praktischer Beispiele werden die Daten des European Working Conditions Survey (EWCS) herangezogen. Dieser liefert aktuelle Daten zu vielfältigen Aspekten der Qualität von Lebens- und Arbeitsbedingungen in der Europäischen Union.
Den Ausgangspunkt für die Lehrveranstaltung bilden konkrete Forschungsfragestellungen, die gemeinsam mit den Studierenden erarbeitet werden. Auf dieser Basis werden die zentralen Anforderungen an die Projektplanung, Hypothesenbildung, Fragebogenentwicklung, Erhebung, Datenauswertung und Ergebnisdarstellung, aber auch an den Transfer von Forschungsergebnissen in die Praxis vermittelt.
Inhaltliche Schwerpunkte der Lehrveranstaltung sind die Konstruktion eines Erhebungsinstrumentes, die Datensammlung und Datenaufbereitung, sowie die zielgerichtete Auswertung und Interpretation der Daten entlang von Forschungsfragen.
Für die Ausarbeitung praktischer Beispiele werden die Daten des European Working Conditions Survey (EWCS) herangezogen. Dieser liefert aktuelle Daten zu vielfältigen Aspekten der Qualität von Lebens- und Arbeitsbedingungen in der Europäischen Union.
Den Ausgangspunkt für die Lehrveranstaltung bilden konkrete Forschungsfragestellungen, die gemeinsam mit den Studierenden erarbeitet werden. Auf dieser Basis werden die zentralen Anforderungen an die Projektplanung, Hypothesenbildung, Fragebogenentwicklung, Erhebung, Datenauswertung und Ergebnisdarstellung, aber auch an den Transfer von Forschungsergebnissen in die Praxis vermittelt.
Inhaltliche Schwerpunkte der Lehrveranstaltung sind die Konstruktion eines Erhebungsinstrumentes, die Datensammlung und Datenaufbereitung, sowie die zielgerichtete Auswertung und Interpretation der Daten entlang von Forschungsfragen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Hinweis der SPL:
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.
Werden einzelne verpflichtende Teilleistungen nicht erbracht, gilt die Lehrveranstaltung als abgebrochen. Falls dem Nichterbringen der Leistung kein wichtiger und unvorhersehbarer Grund seitens des/der Studierenden vorliegt, wird die LV negativ beurteilt.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann der/die Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden. Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich nach Eintreten des Grundes zu stellen.
Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und mit dem Vermerk "geschummelt/erschlichen" in das Notenerfassungssystem eingetragen.
Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen: Details werden von den Lehrenden in der Lehrveranstaltung bekanntgeben.
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.
Werden einzelne verpflichtende Teilleistungen nicht erbracht, gilt die Lehrveranstaltung als abgebrochen. Falls dem Nichterbringen der Leistung kein wichtiger und unvorhersehbarer Grund seitens des/der Studierenden vorliegt, wird die LV negativ beurteilt.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann der/die Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden. Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich nach Eintreten des Grundes zu stellen.
Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und mit dem Vermerk "geschummelt/erschlichen" in das Notenerfassungssystem eingetragen.
Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen: Details werden von den Lehrenden in der Lehrveranstaltung bekanntgeben.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestvoraussetzung ist ein positiver Abschluss der UE Statistik I und der UE Tabellenanalyse. Ohne grundlegende Kenntnisse in Statistik und SPSS ist eine Teilnahme an der LV nicht sinnvoll.Die Leistungskontrolle umfasst folgende Beiträge der Studierenden: kontinuierliche Anwesenheit und aktive Mitarbeit; Gruppenarbeit (Fragebogenkonstruktion; Vorbereitung und Präsentation eines Experteninputs); fristgerechte Lieferung definierter Forschungsoutputs (Begriffsdefinitionen, Hypothesenbildung, Operationalisierung, statistische Auswertung, Ergebnisinterpretation), Abgabe einer Seminararbeit, die den Anforderungen eines Forschungsberichts gerecht wird (Liste der Qualitätskriterien wird im Rahmen der LV zur Verfügung gestellt), begleitendes Literaturstudium ausgewählter Texte zur Unterstützung der Forschungsarbeiten (Reading Assignments: Textzusammenfassungen bzw. Textanalyse anhand eines vorgegebenen Fragenkatalogs).
Die Beurteilung erfolgt nach folgendem Schema: Seminararbeit: 50%; Gruppenarbeit und aktive Mitarbeit: 30%; Reading Assignments: 20%.
Die letztmögliche Frist für das Nachreichen der Seminararbeit ist der 30.4.!
Die Beurteilung erfolgt nach folgendem Schema: Seminararbeit: 50%; Gruppenarbeit und aktive Mitarbeit: 30%; Reading Assignments: 20%.
Die letztmögliche Frist für das Nachreichen der Seminararbeit ist der 30.4.!
Literatur
Datenerhebung:
Albers, Söhnke u. a. (Hg.) 2006: Methodik der empirischen Forschung.**
Diekmann, Andreas 2011: Empirische Sozialforschung. Grundlagen, Konzepte, Methoden und Anwendungen.***
Donsbach, Wolfgang; Traugott, Michael W. 2008: The SAGE Handbook of Public Opinion Research.
Kirchhoff, Sabine et al. 2010: Der Fragebogen. Datenbasis, Konstruktion und Auswertung.
Kromrey, Helmut 2006: Empirische Sozialforschung. Modelle und Methoden der standardisierten Datenerhebung und Datenauswertung.*
Mayer, Hort Otto 2013: Interview und schriftliche Befragung. Grundlagen und Methoden empirischer Sozialforschung.*
Petersen, Thomas 2014: Der Fragebogen in der Sozialforschung.*
Schnell, Rainer, Paul B. Hill, Elke Esser, 2005: Methoden der empirischen Sozialforschung.***
Weischer, Christoph 2007: Sozialforschung.*Datenauswertung:
Agresti, Alan und Barbara Finlay (1997). Statistical methods for the social sciences.
Assenmacher, Walter 1998: Deskriptive Statistik.
Backhaus, K. et al. 2011: Multivariate Analysemethoden: Eine anwendungsorientierte Einführung.***
Bankhofer, Udo; Vogel, Jürgen 2008: Datenanalyse und Statistik.
Baur, Nina; Fromm Sabine (Hg.) 2004: Datenanalyse mit SPSS für Fortgeschrittene.**
Behnke, Joachim; Behnke, Nathalie 2006: Grundlagen der statistischen Datenanalyse. Eine Einführung für Politikwissenschaftler.*
Benninghaus, Heinz 1998: Deskriptive Statistik.***
Diaz-Bone; Rainer 2013: Statistik für Soziologen.***
Dreier, Volker 1994: Datenanalyse für Sozialwissenschaftler.*
Field, Andy 2013*: Discovering Statistics Using IBM SPSS Statistics. London.***
Hatzinger, Reinhold; Nagel, Herbert (2013: ) Statistik mit SPSS. Fallbeispiele und Methoden.***
Janssen, Jürgen; Laatz, Wilfried (2013) Statistische Datenanalyse mit SPSS.***
Kallus, Konrad Wolfgang 2010: Erstellung von Fragebogen.
Kennedy, Gavin 1993: Einladung zur Statistik.
Kühnel, Steffen M.; Krebs, Dagmar 2007: Statistik für Sozialwissenschaftler. Grundlagen, Methoden, Anwendungen.
Raithel, Jürgen 2008: Quantitative Forschung. Ein Praxiskurs.
Sahner; Heinz 1997: Schließende Statistik.**
Tabachnick, Barabara G.; Fidell, Linda S. 2001: Using Multivariate Statistics.*Sonstige:
Day, Robert. A. 1998: How to write and publish a scientific paper.
Ebster, Claus; Stalzer, Lieselotte 2008: Wissenschaftliches Arbeiten für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler.
Flecker, J. 2017: Arbeit und Beschäftigung. Eine soziologische Einführung. Facultas. Wien.***
Kirchler, Erich (Hg.) 2011: Arbeits- und Organisationspsychologie.*
Minssen, Heiner 2006: Arbeits- und Industriesoziologie. Eine Einführung.*
Albers, Söhnke u. a. (Hg.) 2006: Methodik der empirischen Forschung.**
Diekmann, Andreas 2011: Empirische Sozialforschung. Grundlagen, Konzepte, Methoden und Anwendungen.***
Donsbach, Wolfgang; Traugott, Michael W. 2008: The SAGE Handbook of Public Opinion Research.
Kirchhoff, Sabine et al. 2010: Der Fragebogen. Datenbasis, Konstruktion und Auswertung.
Kromrey, Helmut 2006: Empirische Sozialforschung. Modelle und Methoden der standardisierten Datenerhebung und Datenauswertung.*
Mayer, Hort Otto 2013: Interview und schriftliche Befragung. Grundlagen und Methoden empirischer Sozialforschung.*
Petersen, Thomas 2014: Der Fragebogen in der Sozialforschung.*
Schnell, Rainer, Paul B. Hill, Elke Esser, 2005: Methoden der empirischen Sozialforschung.***
Weischer, Christoph 2007: Sozialforschung.*Datenauswertung:
Agresti, Alan und Barbara Finlay (1997). Statistical methods for the social sciences.
Assenmacher, Walter 1998: Deskriptive Statistik.
Backhaus, K. et al. 2011: Multivariate Analysemethoden: Eine anwendungsorientierte Einführung.***
Bankhofer, Udo; Vogel, Jürgen 2008: Datenanalyse und Statistik.
Baur, Nina; Fromm Sabine (Hg.) 2004: Datenanalyse mit SPSS für Fortgeschrittene.**
Behnke, Joachim; Behnke, Nathalie 2006: Grundlagen der statistischen Datenanalyse. Eine Einführung für Politikwissenschaftler.*
Benninghaus, Heinz 1998: Deskriptive Statistik.***
Diaz-Bone; Rainer 2013: Statistik für Soziologen.***
Dreier, Volker 1994: Datenanalyse für Sozialwissenschaftler.*
Field, Andy 2013*: Discovering Statistics Using IBM SPSS Statistics. London.***
Hatzinger, Reinhold; Nagel, Herbert (2013: ) Statistik mit SPSS. Fallbeispiele und Methoden.***
Janssen, Jürgen; Laatz, Wilfried (2013) Statistische Datenanalyse mit SPSS.***
Kallus, Konrad Wolfgang 2010: Erstellung von Fragebogen.
Kennedy, Gavin 1993: Einladung zur Statistik.
Kühnel, Steffen M.; Krebs, Dagmar 2007: Statistik für Sozialwissenschaftler. Grundlagen, Methoden, Anwendungen.
Raithel, Jürgen 2008: Quantitative Forschung. Ein Praxiskurs.
Sahner; Heinz 1997: Schließende Statistik.**
Tabachnick, Barabara G.; Fidell, Linda S. 2001: Using Multivariate Statistics.*Sonstige:
Day, Robert. A. 1998: How to write and publish a scientific paper.
Ebster, Claus; Stalzer, Lieselotte 2008: Wissenschaftliches Arbeiten für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler.
Flecker, J. 2017: Arbeit und Beschäftigung. Eine soziologische Einführung. Facultas. Wien.***
Kirchler, Erich (Hg.) 2011: Arbeits- und Organisationspsychologie.*
Minssen, Heiner 2006: Arbeits- und Industriesoziologie. Eine Einführung.*
Gruppe 3
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 07.10. 11:45 - 16:15 PC-Raum 2 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
- Montag 14.10. 11:45 - 16:15 PC-Raum 2 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
- Montag 21.10. 11:45 - 16:15 PC-Raum 2 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
- Montag 28.10. 11:45 - 16:15 PC-Raum 2 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
- Montag 04.11. 11:45 - 16:15 PC-Raum 2 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
- Montag 02.12. 11:45 - 16:15 PC-Raum 2 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
- Montag 09.12. 11:45 - 16:15 PC-Raum 2 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
- Montag 13.01. 11:45 - 16:15 PC-Raum 2 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
- Montag 20.01. 11:45 - 16:15 PC-Raum 2 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
- Montag 27.01. 11:45 - 16:15 PC-Raum 2 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Das Ziel der Lehrveranstaltung ist, mit den Studierenden möglichst praxisnahe einen wesentlichen Teil der quantitativen Forschung - die Datenerhebung und Auswertung - zu üben.Ablauf:
Die Studierenden sollen in Kleingruppen:
- Forschungsfragen erarbeiten
- die Begriffe und Messdimensionen operationalisieren,
- ein Messinstrument entwickeln,
- einen Pretest durchführen,
- einen Auswertungsplan erstellen,
- Daten aus bestehenden Erhebungen in SPSS auswerten und interpretieren,
- die Ergebnisse vor der Gruppe präsentieren,
- einen Ergebnisbericht verfassen.Nach inhaltlichen und methodischen Inputs der LV-Leiterinnen (z.B. anhand bestehender Erhebungen) sollen die Studierenden die einzelnen Arbeitsschritte selbständig durchführen und regelmäßig über den Stand ihrer Forschungsarbeit berichten. Jedes Team erhält ein laufendes Feedback der Gruppe (LV-Leiterinnen und Studierende) anhand dessen die nächsten Arbeitsschritte gesetzt werden.
Die Studierenden sollen in Kleingruppen:
- Forschungsfragen erarbeiten
- die Begriffe und Messdimensionen operationalisieren,
- ein Messinstrument entwickeln,
- einen Pretest durchführen,
- einen Auswertungsplan erstellen,
- Daten aus bestehenden Erhebungen in SPSS auswerten und interpretieren,
- die Ergebnisse vor der Gruppe präsentieren,
- einen Ergebnisbericht verfassen.Nach inhaltlichen und methodischen Inputs der LV-Leiterinnen (z.B. anhand bestehender Erhebungen) sollen die Studierenden die einzelnen Arbeitsschritte selbständig durchführen und regelmäßig über den Stand ihrer Forschungsarbeit berichten. Jedes Team erhält ein laufendes Feedback der Gruppe (LV-Leiterinnen und Studierende) anhand dessen die nächsten Arbeitsschritte gesetzt werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheit (zweimaliges Fehlen ist erlaubt)
Mitarbeit = rechtzeitige Abgabe der Aufgaben, Präsentationen, Auswertungen in SPSS
'Auftraggebergerechte' Präsentation der Ergebnisse
Verfassen eines Forschungsberichts.Hinweis der SPL:
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.
Werden einzelne verpflichtende Teilleistungen nicht erbracht, gilt die Lehrveranstaltung als abgebrochen. Falls dem Nichterbringen der Leistung kein wichtiger und unvorhersehbarer Grund seitens des/der Studierenden vorliegt, wird die LV negativ beurteilt.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann der/die Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden. Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich nach Eintreten des Grundes zu stellen.
Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und mit dem Vermerk "geschummelt/erschlichen" in das Notenerfassungssystem eingetragen.
Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen: Details werden von den Lehrenden in der Lehrveranstaltung bekanntgeben.
Mitarbeit = rechtzeitige Abgabe der Aufgaben, Präsentationen, Auswertungen in SPSS
'Auftraggebergerechte' Präsentation der Ergebnisse
Verfassen eines Forschungsberichts.Hinweis der SPL:
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.
Werden einzelne verpflichtende Teilleistungen nicht erbracht, gilt die Lehrveranstaltung als abgebrochen. Falls dem Nichterbringen der Leistung kein wichtiger und unvorhersehbarer Grund seitens des/der Studierenden vorliegt, wird die LV negativ beurteilt.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann der/die Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden. Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich nach Eintreten des Grundes zu stellen.
Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und mit dem Vermerk "geschummelt/erschlichen" in das Notenerfassungssystem eingetragen.
Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen: Details werden von den Lehrenden in der Lehrveranstaltung bekanntgeben.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderungen:
Mindestens 80% Anwesenheit in den Einheiten
Regelmäßiger mündlicher Bericht über den Stand der Forschungsarbeit, rechtzeitige Abgabe der Zwischenschritte, Präsentation der Forschungsarbeit, Abschlussbericht über die ForschungsarbeitBeurteilungsmaßstab:
5% (pünktliche) Erarbeitung von Zwischenergebnissen
15% Themenpräsentation
25% Ergebnispräsentation
55% AbschlussarbeitFür eine positive Beurteilung müssen mindestens 60% erreicht werden, wobei beim Abschlussbericht mindestens 30% erreicht werden müssen.
Mindestens 80% Anwesenheit in den Einheiten
Regelmäßiger mündlicher Bericht über den Stand der Forschungsarbeit, rechtzeitige Abgabe der Zwischenschritte, Präsentation der Forschungsarbeit, Abschlussbericht über die ForschungsarbeitBeurteilungsmaßstab:
5% (pünktliche) Erarbeitung von Zwischenergebnissen
15% Themenpräsentation
25% Ergebnispräsentation
55% AbschlussarbeitFür eine positive Beurteilung müssen mindestens 60% erreicht werden, wobei beim Abschlussbericht mindestens 30% erreicht werden müssen.
Literatur
Koller Martina M.: Statistik für Pflege- und Gesundheitsberufe.- Facultas: Wien, 2018.
Janssen, Jürgen; Laatz, Wilfried: Statistische Datenanalyse mit SPSS.- Springer: Berlin, Heidelberg, 2013.
Backhaus Klaus, u.a.: Multivariate Analysemethoden: Eine anwendungsorientierte Einführung.- Springer: Berlin/Heidelberg, 2015.
Kühnel, Steffen M.; Krebs, Dagmar: Statistik für Sozialwissenschaftler. Grundlagen, Methoden, Anwendungen.- Rowohlt: Reinbeck bei Hamburg, 2001.
Faulbaum, Frank, u.a.: Was ist eine gute Frage?- VS Verlag für Sozialwissenschaften: Wiesbaden, 2012.
Porst, Rolf: Fragebogen: Ein Arbeitsbuch.- Springer: Wiesbaden, 2013.
Janssen, Jürgen; Laatz, Wilfried: Statistische Datenanalyse mit SPSS.- Springer: Berlin, Heidelberg, 2013.
Backhaus Klaus, u.a.: Multivariate Analysemethoden: Eine anwendungsorientierte Einführung.- Springer: Berlin/Heidelberg, 2015.
Kühnel, Steffen M.; Krebs, Dagmar: Statistik für Sozialwissenschaftler. Grundlagen, Methoden, Anwendungen.- Rowohlt: Reinbeck bei Hamburg, 2001.
Faulbaum, Frank, u.a.: Was ist eine gute Frage?- VS Verlag für Sozialwissenschaften: Wiesbaden, 2012.
Porst, Rolf: Fragebogen: Ein Arbeitsbuch.- Springer: Wiesbaden, 2013.
Gruppe 4
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 01.10. 13:00 - 15:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 08.10. 13:00 - 15:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 22.10. 13:00 - 15:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 29.10. 13:00 - 15:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 05.11. 13:00 - 15:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 12.11. 13:00 - 15:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 19.11. 13:00 - 15:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 26.11. 13:00 - 15:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 03.12. 13:00 - 15:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 10.12. 13:00 - 15:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 17.12. 13:00 - 15:55 PC-Raum 1 Schenkenstraße 8-10, 1.UG
- Dienstag 07.01. 13:00 - 16:30 PC-Raum 1 Schenkenstraße 8-10, 1.UG
- Dienstag 14.01. 13:00 - 16:30 PC-Raum 1 Schenkenstraße 8-10, 1.UG
- Dienstag 21.01. 13:00 - 15:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 28.01. 13:00 - 15:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Teilnehmenden der Lehrveranstaltung lernen, eigene quantitativ-empirische Forschungsprojekte durchzuführen. Mit diesem Ziel durchlaufen sie gemeinsam die Schritte eines Forschungsprozesses. Sie lernen die wissenschaftlichen Gütekriterien eines jeweiligen Schrittes kennen und anwenden. Sie üben sich in einer wichtigen Methode soziologischer Datenerhebung, der standardisierten Befragung, sowie in der Datenauswertung mit dem Statistikprogramm SPSS.Die Möglichkeit, ein Erhebungsinstrument selbst entwickeln und damit noch im gleichen Semester interessante Ergebnisse gewinnen zu können, gehört zu den Stärken dieses arbeitsintensiven, aber auch sehr spannenden Moduls. Individuelle und Gruppenleistungen wechseln sich ab, profitieren dabei von einem produktiven Gruppenklima und münden in möglichst gut rezipierbare, fachgerechte Forschungsberichte.In diesem Kurs des Pflichtmoduls wird ein thematischer Reader zu einem Gebiet der sozialwissenschaftlichen Einstellungsforschung bereitgestellt. Er dient unter anderem als Basis für Referate. Die Studierenden werden durch den Reader teilweise bei der Literaturrecherche entlastet und können sich intensiv mit der Datenerhebung und Datenauswertung auseinandersetzen. Über die Praxis einer eigenen Erforschung von Einstellungen wird besonders gut erfahrbar, wie stark geringfügige Befragungsunterschiede Antwortverhalten beeinflussen können. Messtheoretische Probleme werden besonders anschaulich und die TeilnehmerInnen können sich bereits in Subtilitäten der quantitativen Forschung üben. So bringen sie die Konstruktbreite und Reliabilitätswerte konstruierter Skalen in eine sinnvolle Balance; und in Form kognitiver Pretests setzen sie auch qualitative Methoden zur Verbesserung eines quantitativen Forschungsinstrumentes ein.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Als Studierende erbringen Sie Gruppen- und Individualleistungen im Forschungsprozess und legen einen abschliessenden Forschungsbericht vor. Sie halten die Abgabetermine für Ihre Beiträge in einer jeweiligen Phase des Forschungsprozesses ein. Für entsprechende Arbeiten, Übungen und Gruppenvereinbarungen steht Ihnen auch ein Teil der wöchentlichen Sitzungszeiten zur Verfügung.Individualleistungen im Forschungsprozess:
- Abgabe zu Forschungsfragen, Hypothesen und Operationalisierungen
- Mitarbeit Feldphase
- Abgabe Lernportfolio (kleiner Schlussbericht über den eigenen Lernprozess in der Veranstaltung)Gruppenleistungen im Forschungsprozess:
- Ein forschungsrelevantes Methoden- oder Themenreferat
- Abgabe zu durchgeführten Frageverbesserungen mit dem Fragebewertungssystem FBS
- Abgabe zu durchgeführten Fragebogen-Pretests
- Ein Schlussreferat mit AuswertungsergebnissenVor Abschluss Ihres Forschungsberichts haben Sie die Möglichkeit, noch ohne Bewertung ein einmaliges Feedback zu Ihren beschriebenen Datenanalysen und Interpretationen einzuholen.Hinweis der SPL:
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.
Werden einzelne verpflichtende Teilleistungen nicht erbracht, gilt die Lehrveranstaltung als abgebrochen. Falls dem Nichterbringen der Leistung kein wichtiger und unvorhersehbarer Grund seitens des/der Studierenden vorliegt, wird die LV negativ beurteilt.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann der/die Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden. Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich nach Eintreten des Grundes zu stellen.
Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und mit dem Vermerk "geschummelt/erschlichen" in das Notenerfassungssystem eingetragen.
Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen: Details werden von den Lehrenden in der Lehrveranstaltung bekanntgeben.
- Abgabe zu Forschungsfragen, Hypothesen und Operationalisierungen
- Mitarbeit Feldphase
- Abgabe Lernportfolio (kleiner Schlussbericht über den eigenen Lernprozess in der Veranstaltung)Gruppenleistungen im Forschungsprozess:
- Ein forschungsrelevantes Methoden- oder Themenreferat
- Abgabe zu durchgeführten Frageverbesserungen mit dem Fragebewertungssystem FBS
- Abgabe zu durchgeführten Fragebogen-Pretests
- Ein Schlussreferat mit AuswertungsergebnissenVor Abschluss Ihres Forschungsberichts haben Sie die Möglichkeit, noch ohne Bewertung ein einmaliges Feedback zu Ihren beschriebenen Datenanalysen und Interpretationen einzuholen.Hinweis der SPL:
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.
Werden einzelne verpflichtende Teilleistungen nicht erbracht, gilt die Lehrveranstaltung als abgebrochen. Falls dem Nichterbringen der Leistung kein wichtiger und unvorhersehbarer Grund seitens des/der Studierenden vorliegt, wird die LV negativ beurteilt.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann der/die Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden. Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich nach Eintreten des Grundes zu stellen.
Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und mit dem Vermerk "geschummelt/erschlichen" in das Notenerfassungssystem eingetragen.
Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen: Details werden von den Lehrenden in der Lehrveranstaltung bekanntgeben.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Teilleistungen der Studierenden fließen mit folgenden Gewichten in die Gesamtbeurteilung ein:
- 50% Forschungsbericht
- 25% Individualleistungen im Forschungsprozess
- 25% Gruppenleistungen im Forschungsprozess
Zum Bestehen der LV müssen 60% des maximal möglichen Beurteilungsergebnisses erreicht werden.Die LV ist prüfungsimmanent und es besteht Anwesenheitspflicht. Maximal zulässig ist dreimaliges Fehlen. Es wird dringend empfohlen, Statistik- und/oder Tabellenanalyse LVs bereits besucht zu haben. Herzlich willkommen zu einem gemeinsamen, spannenden Forschungssemester!
- 50% Forschungsbericht
- 25% Individualleistungen im Forschungsprozess
- 25% Gruppenleistungen im Forschungsprozess
Zum Bestehen der LV müssen 60% des maximal möglichen Beurteilungsergebnisses erreicht werden.Die LV ist prüfungsimmanent und es besteht Anwesenheitspflicht. Maximal zulässig ist dreimaliges Fehlen. Es wird dringend empfohlen, Statistik- und/oder Tabellenanalyse LVs bereits besucht zu haben. Herzlich willkommen zu einem gemeinsamen, spannenden Forschungssemester!
Literatur
Schnell, R., Hill, P.B. & Esser, E. (2008): Methoden der empirischen Sozialforschung. München: Oldenbourg.
Faulbaum, F., Prüfer, P. & Rexroth, M. (2009): Was ist eine gute Frage? Die systematische Evaluation der Fragenqualität. Wiesbaden: VS Verlag.
Jann, Ben (2005): Einführung in die Statistik. München: Oldenbourg.
Janssen, J. & Laatz, W. (2017). Statistische Datenanalyse mit SPSS: Eine anwendungsorientierte Einführung in das Basissystem und das Modul Exakte Tests. Berlin: Springer Gabler.
Baur, N. & Fromm S. (Hg.)(2008): Datenanalyse mit SPSS für Fortgeschrittene: Ein Arbeitsbuch. Wiesbaden: VS Verlag.
Backhaus, K., Erichson, B., Plinke, W. & Weiber, R. (2003): Multivariate Analysemethoden: Eine anwendungsorientierte Einführung. Berlin: Springer.
Faulbaum, F., Prüfer, P. & Rexroth, M. (2009): Was ist eine gute Frage? Die systematische Evaluation der Fragenqualität. Wiesbaden: VS Verlag.
Jann, Ben (2005): Einführung in die Statistik. München: Oldenbourg.
Janssen, J. & Laatz, W. (2017). Statistische Datenanalyse mit SPSS: Eine anwendungsorientierte Einführung in das Basissystem und das Modul Exakte Tests. Berlin: Springer Gabler.
Baur, N. & Fromm S. (Hg.)(2008): Datenanalyse mit SPSS für Fortgeschrittene: Ein Arbeitsbuch. Wiesbaden: VS Verlag.
Backhaus, K., Erichson, B., Plinke, W. & Weiber, R. (2003): Multivariate Analysemethoden: Eine anwendungsorientierte Einführung. Berlin: Springer.
Gruppe 5
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 04.10. 09:45 - 13:45 Seminarraum 6 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 OG01 2H-O1-33
- Freitag 18.10. 09:45 - 13:45 Seminarraum 6 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 OG01 2H-O1-33
- Freitag 25.10. 09:45 - 13:45 Seminarraum 6 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 OG01 2H-O1-33
- Freitag 08.11. 09:45 - 13:45 Seminarraum 6 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 OG01 2H-O1-33
- Freitag 22.11. 09:45 - 13:45 Seminarraum 6 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 OG01 2H-O1-33
- Freitag 29.11. 09:45 - 13:45 Seminarraum 6 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 OG01 2H-O1-33
- Freitag 06.12. 09:45 - 13:45 Seminarraum 6 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 OG01 2H-O1-33
- Freitag 13.12. 09:45 - 13:45 Seminarraum 6 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 OG01 2H-O1-33
- Freitag 10.01. 09:45 - 13:45 Seminarraum 6 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 OG01 2H-O1-33
- Freitag 17.01. 09:45 - 13:45 Seminarraum 6 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 OG01 2H-O1-33
- Montag 20.01. 09:45 - 13:45 PC-Seminarraum 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
- Freitag 24.01. 09:45 - 13:45 Seminarraum 6 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 OG01 2H-O1-33
- Freitag 31.01. 09:45 - 13:45 Seminarraum 6 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 OG01 2H-O1-33
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In der Lehrveranstaltung werden verschiedene Phasen sozialwissenschaftlicher Survey-Forschung behandelt: (a) Präzisierung der Forschungsfrage/des Erkenntnisinteresses, (b) Planung der Studie, (c) Operationalisierung und Konstruktion eines Fragebogens für eine Online-Befragung, (d) Pretest des Fragebogens, (e) Durchführung der Studie/Datenerhebung, (f) Analyse der Daten sowie (g) Ergebnisdarstellung in Form eines Forschungsberichts.Besonderer Fokus des Seminars liegt auch auf vergleichsweise neuen Erhebungstechniken wie etwa Fragetechniken zur Reduktion des "Social Desirability Bias" (verschiedene Randomized Response-Techniken und die Item Count-Technik).Lernziel: Die Seminarteilnehmer*innen erweitern ihre Kompetenz, eigene Fragebögen zu entwickeln und zu testen, Entscheidungen für oder gegen ein bestimmtes Vorgehen zu hinterfragen, die Qualität von Fragebögen zu beurteilen und Befragungsdaten auszuwerten.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Leistungskontrolle setzt sich aus verschiedenen Teilen zusammen:
(1) Aktive Mitarbeit bei praktischen Übungen und Gruppenarbeiten (50% der Endnote).
(2) Seminararbeit in Form eines Forschungsberichts (50% der Endnote).Hinweis der SPL:
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.
Werden einzelne verpflichtende Teilleistungen nicht erbracht, gilt die Lehrveranstaltung als abgebrochen. Falls dem Nichterbringen der Leistung kein wichtiger und unvorhersehbarer Grund seitens des/der Studierenden vorliegt, wird die LV negativ beurteilt.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann der/die Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden. Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich nach Eintreten des Grundes zu stellen.
Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und mit dem Vermerk "geschummelt/erschlichen" in das Notenerfassungssystem eingetragen.
Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen: Details werden von den Lehrenden in der Lehrveranstaltung bekanntgeben.
(1) Aktive Mitarbeit bei praktischen Übungen und Gruppenarbeiten (50% der Endnote).
(2) Seminararbeit in Form eines Forschungsberichts (50% der Endnote).Hinweis der SPL:
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.
Werden einzelne verpflichtende Teilleistungen nicht erbracht, gilt die Lehrveranstaltung als abgebrochen. Falls dem Nichterbringen der Leistung kein wichtiger und unvorhersehbarer Grund seitens des/der Studierenden vorliegt, wird die LV negativ beurteilt.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann der/die Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden. Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich nach Eintreten des Grundes zu stellen.
Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und mit dem Vermerk "geschummelt/erschlichen" in das Notenerfassungssystem eingetragen.
Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen: Details werden von den Lehrenden in der Lehrveranstaltung bekanntgeben.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
(a) Regelmäßige und aktive Teilnahme (maximal zwei unentschuldigte Fehleinheiten).
(b) Die Note ergibt sich aus den Teilleistungen: Aktive Mitarbeit bei praktischen Übungen und Gruppenarbeiten + Seminararbeit in Form eines Forschungsberichts. Jede Teilleistung muss erbracht werden. Und jede Teilleistung wird eigenständig bewertet. Aktive Mitarbeit bei praktischen Übungen und Gruppenarbeiten fließen zu 50% in die Beurteilung der Lehrveranstaltung ein, die Seminararbeit ebenfalls zu 50%.
(b) Die Note ergibt sich aus den Teilleistungen: Aktive Mitarbeit bei praktischen Übungen und Gruppenarbeiten + Seminararbeit in Form eines Forschungsberichts. Jede Teilleistung muss erbracht werden. Und jede Teilleistung wird eigenständig bewertet. Aktive Mitarbeit bei praktischen Übungen und Gruppenarbeiten fließen zu 50% in die Beurteilung der Lehrveranstaltung ein, die Seminararbeit ebenfalls zu 50%.
Literatur
Engel, U., Jann, B., Lynn, P., Scherpenzeel, A., and Sturgis, P. (2015): Improving Survey Methods: Lessons from Recent Research. New York, NY: Routledge.
Fowler, J.F. (2009): Survey Research Methods. Applied Social Research Methods Series. 4. Aufl., Thousand Oaks: Sage.
Groves, R.M., Fowler, F.J., Couper, M.P., Lepkowski, E.S., and Tourangeau, R. (2009): Survey Methodology. Hoboken: Wiley.
Tourangeau, R., Rips, L.J., and Rasinski, K. (2000): The Psychology of Survey Response. Cambridge: Cambridge University Press.
Fowler, J.F. (2009): Survey Research Methods. Applied Social Research Methods Series. 4. Aufl., Thousand Oaks: Sage.
Groves, R.M., Fowler, F.J., Couper, M.P., Lepkowski, E.S., and Tourangeau, R. (2009): Survey Methodology. Hoboken: Wiley.
Tourangeau, R., Rips, L.J., and Rasinski, K. (2000): The Psychology of Survey Response. Cambridge: Cambridge University Press.
Information
Prüfungsstoff
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
in 505: BA M4 SE und UE Datenerhebung und -auswertung
Letzte Änderung: Do 20.02.2025 00:16
- alle Arbeitsschritte eines quantitativen Forschungsdesigns zu benennen und selbst so ein Forschungsdesign zu planen, indem sie:
- auf Basis von Literaturarbeit eine Forschungsfrage zu entwickeln bzw. daraus Hypothesen abzuleiten
- ein passendes Erhebungsinstrument zu konstruieren bzw. zu testen und kritisch zu evaluieren
- Feldarbeit zu planen, organisieren und durchzuführen
- Daten nach wissenschaftlichen Kriterien und Regeln auszuwerten
- Ergebnisse in Schlussfolgerungen für Stakeholder zusammenzuführen und in einem Forschungsbericht ansprechend aufzubereiten
- im Anschluss in der LV Forschungspraktikum ein eigenes kleines Forschungsprojekt durchzuführen
Das Thema im Wintersemester wird in den Themenbereich der Politischen Soziologie fallen.