Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

230016 SE+UE Datenerhebung und -auswertung (2021S)

7.00 ECTS (3.50 SWS), SPL 23 - Soziologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
DIGITAL

Zusammenfassung

1 Gallistl , Moodle
2 Albert , Moodle
3 Hager , Moodle
5 Johann , Moodle
6 Neuhofer , Moodle

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.

Gruppen

Gruppe 1

max. 28 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Update 22.04.2021 (Covid 19): Umstellung auf digitale Lehre bis zum Semesterende

Update 24.03.2021 (Covid 19): Umstellung auf digitale Lehre bis mindestens 16.05.2021

Update 28.01.2021 (Covid19): Umstellung auf digitale Lehre bis mindestens 15.04.2021

Datenstand Dez.2020: die Einheiten zwischen Anfang März und 15.04.2021 sind als hybride Lehre geplant (Seminarraum wird noch bekannt gegeben). Bei anhaltenden Einschränkungen im Kontext von Covid 19 werden Einheiten, die aktuell als hybrid geplant sind, auf digitalen Unterricht umgestellt. Beachten Sie bitte die Ankündigungen der Lehrveranstaltungsleitung bzw. die Updates im Vorlesungsverzeichnis.

  • Donnerstag 04.03. 09:45 - 12:45 Digital
  • Donnerstag 11.03. 09:45 - 12:45 Digital
  • Donnerstag 18.03. 09:45 - 12:45 Digital
  • Donnerstag 25.03. 09:45 - 12:45 Digital
  • Donnerstag 15.04. 09:45 - 12:45 Digital
  • Donnerstag 22.04. 09:45 - 12:45 Digital
  • Donnerstag 29.04. 09:45 - 12:45 Digital
  • Donnerstag 06.05. 09:45 - 12:45 Digital
  • Donnerstag 20.05. 09:45 - 12:45 Digital
  • Donnerstag 27.05. 09:45 - 12:45 Digital
  • Donnerstag 10.06. 09:45 - 12:45 Digital
  • Donnerstag 17.06. 09:45 - 12:45 Digital
  • Donnerstag 24.06. 09:45 - 12:45 Digital

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Inhalte:
In der LV erlernen die Teilnehmenden die grundlegenden, notwendigen Kenntnisse zur Durchführung eines empirischen, quantitativen Forschungsprojekts. Das übergeordnete Thema der LV ist „Alltag und Freizeit unter Studierenden“, wobei Teilnehmende in Kleingruppen Forschungsfragen zu spezifischen Problemstellungen bearbeiten werden. In der LV wird der Fokus auf folgende Phasen des quantitativen Forschungsdesigns gelegt:
-Konkretisierung einer Forschungsfrage und einer Zielgruppe
-Operationalisierung der Konstrukte
-Recherche und kritische Diskussion vorhandener Skalen und Fragebögen
-Kognitive und standardisierte Pretests
-Stichprobenziehung
-Verschiedene Erhebungsarten, Erhebungssituation
-Quantitative Datenauswertung mit SPSS und Interpretation der Ergebnisse

Methoden:
In der LV werden sich Inputs seitens der LV-Leiterinnen, Arbeit in Kleingruppen und Besprechung von offenen Fragen, Ergebnissen und weiteren Schritten im Plenum abwechseln. Die Datenerhebung, die in der LV durchgeführt wird, findet computerunterstützt statt. Wie in der Umfrageforschung üblich, arbeiten die Studierenden mit einem Online-Tool, mit dessen Hilfe sie Interviews durchführen. So erwerben sie sowohl Kenntnisse in der Programmierung eines Online-Fragebogens, lernen aber auch mit der direkten Interviewsituation umzugehen. Die Datenauswertung erfolgt mittels SPSS.

Ziele:
Nach der Lehrveranstaltung sind Teilnehmende fähig:
-Theoretische Konzepte und Zusammenhänge zu operationalisieren
-Standardisierte Fragebögen in ihrer Gesamtheit und einzelne Forschungsfragen kritisch zu analysieren
-Prospektive und retrospektive Fragebogendesigns zu unterscheiden
-Standardisierte und kognitive Pretests durchzuführen
-Vor- und Nachteile verschiedener Methoden der Stichprobenziehung abzuwägen
-Eine quantitative Erhebung mit Online-Unterstützung durchzuführen und auf die Tücken der Interviewsituation zu reagieren
-Uni- und bivariate Datenauswertung mittels SPSS durchzuführen
-Wissenschaftliche Ergebnisse zu präsentieren

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Studierende arbeiten in Kleingruppen zu ihren eigenen, quantitativen Forschungsprojekten. In der LV wird gemeinsam eine Datenerhebung durchgeführt, bei der die Studierenden lernen, quantitative Daten zu erheben und in SPSS einzugeben. Die erhobenen Daten werden in Gruppen mittels SPSS ausgewertet. Grundkenntnisse in SPSS sind für die LV wünschenswert. Für die Absolvierung der LV ist ein Zugang zu SPSS notwendig.

Hinweis der SPL:
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.
Werden einzelne verpflichtende Teilleistungen nicht erbracht, gilt die Lehrveranstaltung als abgebrochen. Falls dem Nichterbringen der Leistung kein wichtiger und unvorhersehbarer Grund seitens des/der Studierenden vorliegt, wird die LV negativ beurteilt.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann der/die Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden. Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich nach Eintreten des Grundes zu stellen.
Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und mit dem Vermerk "geschummelt/erschlichen" in das Notenerfassungssystem eingetragen.
Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen: Details werden von den Lehrenden in der Lehrveranstaltung bekanntgeben.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Beurteilung setzt sich zusammen aus:

- 40% Forschungsoutputs, bestehend aus Hausübungen (10%), Führung von 10 Interviews pro Person in der Gruppe (10%), Wortmeldungen während des Seminars (10%) und regelmäßige Präsentation des Arbeitsfortschritts in der Gruppe (10%)
- 25% Abschlusspräsentation in der Gruppe
- 35% Seminararbeit

Für die positive Absolvierung der Lehrveranstaltung ist eine regelmäßige Anwesenheit notwendig (max. 2 Fehleinheiten).

Literatur

Faulbaum, F., Prüfer, P., & Rexroth, M. (2009). Was ist eine gute Frage? Die systematische Evaluation der Fragenqualität. VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Groves, R. M., Fowler, F. J., Couper, M. P., Lepkowski, J. M., Singer, E., & Tourangeau, R. (2013). Survey Methodology. Wiley.
Hudec, Markus und Christian Neumann (o. J.). Stichproben & Umfragen. Grundlagen der Stichprobenziehung. Institut für Statistik der Universität Wien.
Kirchhoff, S., Kuhnt, S., Lipp, P., & Schlawin, S. (2010). Der Fragebogen. Datenbasis, Konstruktion und Auswertung. VS Verlag. [Kapitel 1 bis 5]
Porst, R. (2011). Fragebogen. VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Prüfer, P. & Rexroth, M. (2005). Kognitive Interviews. ZUMA How-to-Reihe, Nr. 15.
Prüfer, P. & Stiegler, A. (2002). Die Durchführung standardisierter Interviews: Ein Leitfaden. ZUMA How-to-Reihe, Nr. 11.
Schwarzer, G. (2001). Forschungsanträge verfassen. Ein praktischer Ratgeber für Sozialwissenschaftler/-innen. Zeitschrift für Internationale Beziehungen 8(1), 141-156.

Weiterführende Literaturhinweise auf Moodle

Gruppe 2

max. 28 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 10.03. 15:00 - 18:00 Digital
  • Mittwoch 17.03. 15:00 - 18:00 Digital
  • Mittwoch 24.03. 15:00 - 18:00 Digital
  • Mittwoch 14.04. 15:00 - 18:00 Digital
  • Mittwoch 21.04. 15:00 - 18:00 Digital
  • Mittwoch 28.04. 15:00 - 18:00 Digital
  • Mittwoch 05.05. 15:00 - 18:00 Digital
  • Mittwoch 12.05. 15:00 - 18:00 Digital
  • Mittwoch 19.05. 15:00 - 18:00 Digital
  • Mittwoch 02.06. 15:00 - 18:00 Digital
  • Mittwoch 09.06. 15:00 - 18:00 Digital
  • Mittwoch 16.06. 15:00 - 18:00 Digital
  • Mittwoch 23.06. 15:00 - 18:00 Digital
  • Mittwoch 30.06. 15:00 - 18:00 Digital

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Teilnehmenden der Lehrveranstaltung lernen, eigene quantitativ-empirische Forschungsprojekte durchzuführen. Mit diesem Ziel durchlaufen sie gemeinsam die Schritte eines Forschungsprozesses. Sie lernen die wissenschaftlichen Gütekriterien eines jeweiligen Schrittes kennen und anwenden. Sie üben sich in einer wichtigen Methode soziologischer Datenerhebung, der standardisierten Befragung, sowie in der Datenauswertung mit dem Statistikprogramm SPSS.

Die Möglichkeit, ein Erhebungsinstrument selbst entwickeln und damit noch im gleichen Semester interessante Ergebnisse gewinnen zu können, gehört zu den Stärken dieses arbeitsintensiven, aber auch sehr spannenden Moduls. Individuelle und Gruppenleistungen wechseln sich ab, profitieren dabei von einem produktiven Gruppenklima und münden in möglichst gut rezipierbare, fachgerechte Forschungsberichte.

In diesem Kurs des Pflichtmoduls wird ein thematischer Reader zu einem Gebiet der sozialwissenschaftlichen Einstellungsforschung bereitgestellt. Die Studierenden werden durch den Reader teilweise bei der Literaturrecherche entlastet und können sich intensiv mit der Datenerhebung und Datenauswertung auseinandersetzen. Über die Praxis einer eigenen Erforschung von Einstellungen wird besonders gut erfahrbar, wie stark geringfügige Befragungsunterschiede Antwortverhalten beeinflussen können. Messtheoretische Probleme werden besonders anschaulich und die TeilnehmerInnen können sich bereits in Subtilitäten der quantitativen Forschung üben. So bringen sie die Konstruktbreite und Reliabilitätswerte konstruierter Skalen in eine sinnvolle Balance; und in Form kognitiver Pretests setzen sie auch qualitative Methoden zur Verbesserung eines quantitativen Forschungsinstrumentes ein.

Pandemiebedingt wird die Lehrveranstaltung dieses Semesters rein digital durchgeführt. Die Teilnehmenden werden über die Lehrplattform Moodle über alle anstehenden Aufgaben zur erfolgreichen Absolvierung des Moduls auf dem Laufenden gehalten, inklusive die Teilnahme an Videokonferenzen über Big Blue Button.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Als Studierende erbringen Sie Gruppen- und Individualleistungen im Forschungsprozess und legen einen abschliessenden Forschungsbericht vor. Sie halten die Abgabetermine für Ihre Beiträge in einer jeweiligen Phase des Forschungsprozesses ein.

Individualleistungen im Forschungsprozess:
- Abgabe zu Forschungsfragen, Hypothesen und Operationalisierungen
- Mitarbeit Feldphase
- Abgabe Lernportfolio (kleiner Schlussbericht über den eigenen Lernprozess in der Veranstaltung)

Gruppenleistungen im Forschungsprozess:
- Abgabe zu durchgeführten Frageverbesserungen mit dem Fragebewertungssystem FBS
- Abgabe zu durchgeführten Fragebogen-Pretests
- Online-Referat mit Auswertungsergebnissen bis auf bivariates Niveau

Hinweis der SPL:
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.
Werden einzelne verpflichtende Teilleistungen nicht erbracht, gilt die Lehrveranstaltung als abgebrochen. Falls dem Nichterbringen der Leistung kein wichtiger und unvorhersehbarer Grund seitens des/der Studierenden vorliegt, wird die LV negativ beurteilt.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann der/die Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden. Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich nach Eintreten des Grundes zu stellen.
Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und mit dem Vermerk "geschummelt/erschlichen" in das Notenerfassungssystem eingetragen.
Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen: Details werden von den Lehrenden in der Lehrveranstaltung bekanntgeben.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Teilleistungen der Studierenden fließen mit folgenden Gewichten in die Gesamtbeurteilung ein:
- 50% Forschungsbericht
- 25% Individualleistungen im Forschungsprozess
- 25% Gruppenleistungen im Forschungsprozess
Zum Bestehen der LV müssen 60% des maximal möglichen Beurteilungsergebnisses erreicht werden.

Die LV ist prüfungsimmanent und es besteht Anwesenheitspflicht in den digitalen Einheiten. Maximal zulässig ist dreimaliges Fehlen. Es wird dringend empfohlen, Statistik- und/oder Tabellenanalyse LVs bereits besucht zu haben. Herzlich willkommen zu einem gemeinsamen, spannenden Forschungssemester!

Literatur

Schnell, R., Hill, P.B. & Esser, E. (2008): Methoden der empirischen Sozialforschung. München: Oldenbourg.
Faulbaum, F., Prüfer, P. & Rexroth, M. (2009): Was ist eine gute Frage? Die systematische Evaluation der Fragenqualität. Wiesbaden: VS Verlag.
Jann, Ben (2005): Einführung in die Statistik. München: Oldenbourg.
Janssen, J. & Laatz, W. (2017). Statistische Datenanalyse mit SPSS: Eine anwendungsorientierte Einführung in das Basissystem und das Modul Exakte Tests. Berlin: Springer Gabler.
Baur, N. & Fromm S. (Hg.)(2008): Datenanalyse mit SPSS für Fortgeschrittene: Ein Arbeitsbuch. Wiesbaden: VS Verlag.
Backhaus, K., Erichson, B., Plinke, W. & Weiber, R. (2003): Multivariate Analysemethoden: Eine anwendungsorientierte Einführung. Berlin: Springer.

Gruppe 3

max. 28 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 03.03. 13:30 - 16:30 Digital
  • Mittwoch 10.03. 13:30 - 16:30 Digital
  • Mittwoch 17.03. 13:30 - 16:30 Digital
  • Mittwoch 24.03. 13:30 - 16:30 Digital
  • Mittwoch 14.04. 13:30 - 16:30 Digital
  • Mittwoch 21.04. 13:30 - 16:30 Digital
  • Mittwoch 28.04. 13:30 - 16:30 Digital
  • Mittwoch 05.05. 13:30 - 16:30 Digital
  • Mittwoch 12.05. 13:30 - 16:30 Digital
  • Mittwoch 19.05. 13:30 - 16:30 Digital
  • Mittwoch 26.05. 13:30 - 16:30 Digital
  • Mittwoch 02.06. 13:30 - 16:30 Digital
  • Mittwoch 09.06. 13:30 - 16:30 Digital
  • Mittwoch 16.06. 13:30 - 16:30 Digital
  • Mittwoch 23.06. 13:30 - 16:30 Digital
  • Mittwoch 30.06. 13:30 - 16:30 Digital

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Thema: „Auswirkungen der Corona-Krise – Risiken und Chancen“

Das Ziel der Lehrveranstaltung ist, mit den Studierenden die einzelnen Schritte einer quantitativen Forschungsarbeit von der Konzeptualisierung bis zum Ergebnisbericht durchzuführen. Dies soll in diesem Semester am Beispiel des Themas „Corona-Krise“ passieren.

Ablauf:
Die Studierenden sollen in Kleingruppen:
- Forschungsfragen erarbeiten
- die Begriffe und Messdimensionen operationalisieren,
- ein Messinstrument entwickeln,
- eine online Erhebung einrichten und damit eine Befragung durchführen
- einen Auswertungsplan erstellen,
- die erhobenen Daten in SPSS auswerten und interpretieren,
- einen Ergebnisbericht verfassen,
- die Ergebnisse präsentieren.

Nach inhaltlichen und methodischen Inputs der LV-Leiterinnen sollen die Studierenden sich in den Arbeitsgruppen selbst organisieren, die einzelnen Arbeitsschritte selbständig durchführen und regelmäßig über den Stand ihrer Forschungsarbeit berichten. Jedes Team erhält ein laufendes Feedback anhand dessen die nächsten Arbeitsschritte gesetzt werden.

Die Einheiten werden als online Meetings abgehalten, teilweise im Plenum und teilweise in Kleingruppen. Außerdem wird es Video-Inputs durch die LV-Leiterinnen geben.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Leistungskontrolle durch:
Mitarbeit, Erarbeitung von Aufgaben in einer Arbeitsgruppe, Auswertung in SPSS, Verfassen eines Forschungsberichts, Präsentation der Ergebnisse

Hinweis der SPL:
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.
Werden einzelne verpflichtende Teilleistungen nicht erbracht, gilt die Lehrveranstaltung als abgebrochen. Falls dem Nichterbringen der Leistung kein wichtiger und unvorhersehbarer Grund seitens des/der Studierenden vorliegt, wird die LV negativ beurteilt.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann der/die Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden. Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich nach Eintreten des Grundes zu stellen.
Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und mit dem Vermerk "geschummelt/erschlichen" in das Notenerfassungssystem eingetragen.
Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen: Details werden von den Lehrenden in der Lehrveranstaltung bekanntgeben.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

VORAUSSETZUNG für die Teilnahme: positive Absolvierung UE Statistik 1 und 2, UE Tabellenanalyse (Da es in der LV um die praktische Anwendung verschiedener statistischer Verfahren geht, wird ein Grundwissen dazu vorausgesetzte!)

Mindestanforderungen
Regelmäßiger Bericht über den Stand der Forschungsarbeit, rechtzeitige Abgabe der Zwischenschritte, Präsentation der Forschungsarbeit, Abschlussbericht über die Forschungsarbeit

Beurteilungsmaßstab:
20% (pünktliche) Erarbeitung von Zwischenergebnissen
25% Ergebnispräsentation
55% Abschlussarbeit

Für eine positive Beurteilung müssen mindestens 60% erreicht werden, wobei beim Abschlussbericht mindestens 30% erreicht werden müssen.

Literatur

Koller Martina M.: Statistik für Pflege- und andere Gesundheitsberufe.- Facultas: Wien, 2018.
Janssen, Jürgen; Laatz, Wilfried: Statistische Datenanalyse mit SPSS.- Springer: Berlin, Heidelberg, 2013.
Backhaus Klaus, u.a.: Multivariate Analysemethoden: Eine anwendungsorientierte Einführung.- Springer: Berlin/Heidelberg, 2015.
Kühnel, Steffen M.; Krebs, Dagmar: Statistik für Sozialwissenschaftler. Grundlagen, Methoden, Anwendungen.- Rowohlt: Reinbeck bei Hamburg, 2001.
Faulbaum, Frank, u.a.: Was ist eine gute Frage?- VS Verlag für Sozialwissenschaften: Wiesbaden, 2012.
Porst, Rolf: Fragebogen: Ein Arbeitsbuch.- Springer: Wiesbaden, 2013.

Gruppe 4

max. 28 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 05.03. 09:00 - 12:15 Digital
  • Freitag 19.03. 09:00 - 12:15 Digital
  • Freitag 26.03. 09:00 - 12:15 Digital
  • Freitag 16.04. 09:00 - 12:15 Digital
  • Freitag 23.04. 09:00 - 12:15 Digital
  • Freitag 30.04. 09:00 - 12:15 Digital
  • Freitag 07.05. 09:00 - 12:15 Digital
  • Freitag 14.05. 09:00 - 12:15 Digital
  • Freitag 21.05. 09:00 - 12:15 Digital
  • Freitag 28.05. 09:00 - 12:15 Digital
  • Freitag 11.06. 09:00 - 12:15 Digital
  • Freitag 18.06. 09:00 - 12:15 Digital
  • Freitag 25.06. 09:00 - 12:15 Digital

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltung behandelt die einzelnen Phasen quantitativer Forschungsprojekte: Konzeption, Durchführung, Analyse, Ergebnisdarstellung und -verwertung. Die Ziele der Lehrveranstaltung umfassen das selbständige Ausarbeiten von Forschungsfragen und Hypothesen, die Konzeption einer Stichprobe, die Konstruktion eines standardisierten Fragebogens, die statistische Analyse quantitativer Daten und die soziologische Interpretation der Ergebnisse der Datenauswertung.
Für die Ausarbeitung praktischer Beispiele werden Daten des European Working Conditions Survey (EWCS) herangezogen. Dieser liefert aktuelle Daten zu vielfältigen Aspekten der Qualität von Lebens- und Arbeitsbedingungen in der Europäischen Union. Den Ausgangspunkt für die Lehrveranstaltung bilden konkrete Forschungsfragen, die gemeinsam mit den Studierenden entwickelt werden. Auf dieser Basis werden die zentralen Anforderungen an die Projektplanung, Hypothesenbildung, Fragebogenentwicklung, Erhebung, Datenauswertung, Ergebnisdarstellung, aber auch an den Transfer von Forschungsergebnissen in die Praxis vermittelt. Inhaltliche Schwerpunkte der Lehrveranstaltung sind die Konstruktion eines Erhebungsinstrumentes (Übungsfragebogen), die Datensammlung und Datenaufbereitung, sowie die zielgerichtete Auswertung und Interpretation der Daten entlang konkreter, praxisrelevanter Forschungsfragen. Die Studierenden erwerben im Zuge der LV folgende Kenntnisse und Kompetenzen:
-Formulierung einer soziologischen Forschungsfrage, die in das Format einer standardisierten Befragung übersetzt werden kann
-Entwicklung eines Projektplans für die unterschiedlichen Phasen quantitativer Forschungsprojekte
-Ausarbeitung eines Hypothesenkatlogs basierend auf einer Analyse des Forschungsstandes
-Konzeption einer Stichprobe, die der Forschungsfrage gerecht wird
-Feedbackgestützte Konstruktion eines (feldtauglichen) Übungsfragebogens
-Dokumentation der Gütekriterien standardisierter Fragebögen
-Datenaufbereitung und Datentransformation (einschließlich Indexbildung)
-Anwendung statistischer Verfahren (Kreuztabellenanalyse, lineare Regression, einfaktorielle Varianzanalyse) und Hypothesentests (Chi-Quadrat-Test, t-Test, F-Test)
-qualitätsorientierte Darstellung und Visualisierung statistischer Auswertungen (Maßzahlen, Tabellen und Grafiken)
-inhaltliche Einordnung und soziologische Interpretation statistischer Forschungsergebnisse
Verfassen eines empirischen Forschungsberichts unter Einhaltung wissenschaftlicher Qualitätsstandards

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Leistungskontrolle umfasst folgende Beiträge der Studierenden: kontinuierliche Anwesenheit und aktive Mitarbeit; Gruppenarbeit; fristgerechte Lieferung definierter Forschungsoutputs (Projektplan, Stichprobendesign, Begriffsdefinitionen, Hypothesenkatalog, Übungsfragebogen, Auswertungsstrategie, Anwendung statistischer Verfahren [Kreuztabellen, lineare Regression und einfaktorielle Varianzanalyse] und Hypothesentests); Abgabe einer Seminararbeit, die den Anforderungen eines Forschungsberichts gerecht wird (Checkliste der Qualitätskriterien wird im Rahmen der LV zur Verfügung gestellt); begleitendes Literaturstudium ausgewählter Texte zur Unterstützung der Forschungsarbeiten (angeleitete Bearbeitung der Texte).
Die Studierenden erhalten von Seite der LV-Leiterin ausführliches Feedback. An der Qualität der abgebenen Beiträge kann dadurch kontinuierlich und gemeinsam gearbeitet werden, wobei ein besonderes Augenmerk auf wissenschaftliche Standards und auf Anforderungen von Seite der Praxis gerichtet wird.

Hinweis der SPL:
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.
Werden einzelne verpflichtende Teilleistungen nicht erbracht, gilt die Lehrveranstaltung als abgebrochen. Falls dem Nichterbringen der Leistung kein wichtiger und unvorhersehbarer Grund seitens des/der Studierenden vorliegt, wird die LV negativ beurteilt.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann der/die Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden. Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich nach Eintreten des Grundes zu stellen.
Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und mit dem Vermerk "geschummelt/erschlichen" in das Notenerfassungssystem eingetragen.
Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen: Details werden von den Lehrenden in der Lehrveranstaltung bekanntgeben.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Anwesenheitspflicht Studierende dürfen zweimal unentschuldigt fehlen.
Mindestvoraussetzung ist ein positiver Abschluss der UE Statistik I und der UE Tabellenanalyse. Ohne grundlegende Kenntnisse in Statistik und SPSS ist eine Teilnahme an der LV nicht sinnvoll.

Voraussetzung für einen positiven Abschluss der LV ist neben einer kontinuierlichen Anwesenheit die Abgabe sämtlicher Leistungsbestandteile ("Teilleistungen") gemäß vorgegebener Qualitätsstandards. Die letztmögliche Frist für das Nachreichen der Seminararbeit ist der 30.9.!
Die Benotung der Teilleistungen "Reading Assignments" erfolgt nach dem Schema:
100-89% der möglichen Punkteanzahl = 1
88-76% der möglichen Punkteanzahl =2
75-63% der möglichen Punkteanzahl =3
62-50% der möglichen Punkteanzahl = 4
Die Benotung des Übungsfragebogens und der Seminarbeit erfolgt nach dem Schema: sehr gut, gut, befriedigend, genügend, nicht genügend. Details dazu werden im Zuge der LV bekannt gegeben.
Die Gesamtnote setzt sich aus den Noten der einzelnen Teilleistungen zusammen.
Die Gesamtbeurteilung erfolgt nach einem Gewichtungsschema der Noten der Teilleistungen: Gesamtnote = Note Seminararbeit * 0,5 + Note Gruppenarbeit * 0,3 + Note Reading Assignment 1 * 0,1 + Note Reading Assignment 2 *0,1.

Literatur

Datenerhebung:
-Baur, Nina; Blasius, Jörg (Hg.) 2014: Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung. Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden. S. 425 438 Gütekriterien quantitativer Sozialforschung; S. 601-721 und S. 733 bis 757 (das ist Teil 5 "standardisierte Befragungen" mit Ausnahme der Seiten 721-733).
Datenauswertung:
-Diaz-Bone; Rainer 2013: Statistik für Soziologen. Kapitel 7: "Testen".
-Hatzinger, Reinhold; Nagel, Herbert (2013) Statistik mit SPSS. Fallbeispiele und Methoden. Kapitel 3.5: "Transformation von Daten bzw. Erzeugung von neuen Variablen".
-Hatzinger, Reinhold; Nagel, Herbert (2013) Statistik mit SPSS. Fallbeispiele und Methoden. Kapitel 5.1; 5.2; 5.3; 5.4:
"mehrere kategoriale Variablen".
-Hatzinger, Reinhold; Nagel, Herbert (2013) Statistik mit SPSS. Fallbeispiele und Methoden. Kapitel 6.1 "Verteilung einer metrischen Variable beschreiben"; 7.1 "Zusammenhang zwischen zwei metrischen Variablen", 7.2 "Form des Zusammenhangs".
-Diaz-Bone; Rainer 2013: Statistik für Soziologen. Kapitel 5: "Drittvariablenkontrolle".
-Hatzinger, Reinhold; Nagel, Herbert (2013) Statistik mit SPSS. Fallbeispiele und Methoden. Kapitel "Multiple Regression".
Diaz-Bone; Rainer 2013: Statistik für Soziologen. Kapitel 8: "multiple lineare Regression".
Verfassen von Forschungsberichten / Überblick Forschungsstand:
-Ebster, Claus; Stalzer, Lieselotte 2008: Wissenschaftliches Arbeiten für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler. UTB. Stuttgart.
Flecker, J. 2017: Arbeit und Beschäftigung. Eine soziologische Einführung. Facultas. Wien.

Gruppe 5

max. 28 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Update 22.04.2021 (Covid 19): Umstellung auf digitale Lehre bis zum Semesterende

Update 28.01.2021 (Covid19): Umstellung auf digitale Lehre bis mindestens 11.04.2021 - Ende der Osterferien.

Datenstand Dez.2020: Bei anhaltenden Einschränkungen im Kontext von Covid 19 werden Einheiten, die aktuell als hybrid geplant sind, auf digitalen Unterricht umgestellt. Beachten Sie bitte die Ankündigungen der Lehrveranstaltungsleitung bzw. die Updates im Vorlesungsverzeichnis.

  • Dienstag 16.03. 17:30 - 19:00 Digital
  • Samstag 20.03. 09:45 - 16:30 Digital
  • Dienstag 23.03. 17:30 - 19:00 Digital
  • Dienstag 13.04. 17:30 - 19:00 Digital
  • Dienstag 20.04. 17:30 - 19:00 Digital
  • Dienstag 27.04. 17:30 - 19:00 Digital
  • Dienstag 04.05. 17:30 - 19:00 Digital
  • Dienstag 11.05. 17:30 - 19:00 Digital
  • Dienstag 18.05. 17:30 - 19:00 Digital
  • Samstag 29.05. 09:45 - 16:30 Digital
  • Dienstag 01.06. 17:30 - 19:00 Digital
  • Dienstag 08.06. 17:30 - 19:00 Digital
  • Samstag 12.06. 09:45 - 16:30 Digital
  • Dienstag 15.06. 17:30 - 19:00 Digital
  • Samstag 19.06. 09:45 - 16:30 Digital
  • Dienstag 22.06. 17:30 - 19:00 Digital
  • Dienstag 29.06. 17:30 - 19:00 Digital

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In der Lehrveranstaltung werden verschiedene Phasen sozialwissenschaftlicher Survey-Forschung behandelt: (a) Präzisierung der Forschungsfrage/des Erkenntnisinteresses, (b) Planung der Studie, (c) Operationalisierung und Konstruktion eines Fragebogens, (d) Pretest des Fragebogens, (e) Durchführung der Studie/Datenerhebung, (f) Analyse der Daten sowie (g) Ergebnisdarstellung in Form eines Forschungsberichts.

Besonderer Fokus des Seminars liegt auch auf vergleichsweise neuen Erhebungstechniken wie etwa Fragetechniken zur Reduktion des "Social Desirability Bias" (verschiedene Randomized Response-Techniken und die Item Count-Technik).

Lernziel: Die Seminarteilnehmer*innen erweitern ihre Kompetenz, eigene Fragebögen zu entwickeln und zu testen, Entscheidungen für oder gegen ein bestimmtes Vorgehen zu hinterfragen, die Qualität von Fragebögen zu beurteilen und Befragungsdaten auszuwerten.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Leistungskontrolle setzt sich aus verschiedenen Teilen zusammen:
(1) Aktive Mitarbeit bei praktischen Übungen und Gruppenarbeiten (50% der Endnote).
(2) Seminararbeit in Form eines Forschungsberichts (50% der Endnote).

Hinweis der SPL:
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.
Werden einzelne verpflichtende Teilleistungen nicht erbracht, gilt die Lehrveranstaltung als abgebrochen. Falls dem Nichterbringen der Leistung kein wichtiger und unvorhersehbarer Grund seitens des/der Studierenden vorliegt, wird die LV negativ beurteilt.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann der/die Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden. Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich nach Eintreten des Grundes zu stellen.
Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und mit dem Vermerk "geschummelt/erschlichen" in das Notenerfassungssystem eingetragen.
Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen: Details werden von den Lehrenden in der Lehrveranstaltung bekanntgeben.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

(a) Regelmäßige und aktive Teilnahme (maximal zwei unentschuldigte Fehleinheiten).
(b) Die Note ergibt sich aus den Teilleistungen: Aktive Mitarbeit bei praktischen Übungen und Gruppenarbeiten + Seminararbeit in Form eines Forschungsberichts. Jede Teilleistung muss erbracht werden. Und jede Teilleistung wird eigenständig bewertet. Aktive Mitarbeit bei praktischen Übungen und Gruppenarbeiten fließen zu 50% in die Beurteilung der Lehrveranstaltung ein, die Seminararbeit ebenfalls zu 50%.

Literatur

Engel, U., Jann, B., Lynn, P., Scherpenzeel, A., and Sturgis, P. (2015): Improving Survey Methods: Lessons from Recent Research. New York, NY: Routledge.
Fowler, J.F. (2009): Survey Research Methods. Applied Social Research Methods Series. 4. Aufl., Thousand Oaks: Sage.
Groves, R.M., Fowler, F.J., Couper, M.P., Lepkowski, E.S., and Tourangeau, R. (2009): Survey Methodology. Hoboken: Wiley.
Tourangeau, R., Rips, L.J., and Rasinski, K. (2000): The Psychology of Survey Response. Cambridge: Cambridge University Press.

Gruppe 6

max. 28 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

HINWEIS:
Die Lehrveranstaltung (LV) ist prüfungsimmanent und wird hybrid (also physische präsent und digital) zu den angegebenen Termin abgehalten. Die Anzahl und Art der digitalen/offline Einheiten ist abhängig von der Pandemiesituation zur Zeit der LV. Der Zutritt zum virtuellen Hörsaal erfolgt über Moodle. Eine geeignete Hardware (inkl. Kamera, Mikrophon und Lautsprecher/Kopfhörer) sowie Internetanbindung sind dementsprechend Voraussetzung zur Teilnahme. Inbetriebnahme von Kamera und Mikrofon nach Aufforderung sind dezufolge Gundvoraussetzung für positives Absolvieren dieses Kurses.

  • Donnerstag 04.03. 15:00 - 18:00 Digital
  • Donnerstag 11.03. 15:00 - 18:00 Digital
  • Donnerstag 18.03. 15:00 - 18:00 Digital
  • Donnerstag 25.03. 15:00 - 18:00 Digital
  • Donnerstag 15.04. 15:00 - 18:00 Digital
  • Donnerstag 22.04. 15:00 - 18:00 Digital
  • Donnerstag 29.04. 15:00 - 18:00 Digital
  • Donnerstag 06.05. 15:00 - 18:00 Digital
  • Donnerstag 20.05. 15:00 - 18:00 Digital
  • Donnerstag 27.05. 15:00 - 18:00 Digital
  • Donnerstag 10.06. 15:00 - 18:00 Digital
  • Donnerstag 17.06. 15:00 - 18:00 Digital
  • Donnerstag 24.06. 15:00 - 18:00 Digital

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In der Lehrveranstaltung werden verschiedene Phasen sozialwissenschaftlicher Survey-Forschung behandelt: (a) Präzisierung der Forschungsfrage/des Erkenntnisinteresses, (b) Planung der Studie, (c) Operationalisierung und Konstruktion eines Fragebogens, (d) Pretest des Fragebogens, (e) Durchführung der Studie/Datenerhebung, (f) Analyse der Daten sowie (g) Ergebnisdarstellung in Form eines Forschungsberichts.
Ein Fokus des Seminars liegt auch auf vergleichsweise neuen Erhebungstechniken wie etwa Fragetechniken zur Reduktion des "Social Desirability Bias" (verschiedene Randomized Response-Techniken und die Item Count-Technik).
Die Möglichkeit, ein Erhebungsinstrument selbst entwickeln und damit noch im gleichen Semester interessante Ergebnisse gewinnen zu können, gehört zu den Stärken dieses arbeitsintensiven, aber auch sehr spannenden Moduls.
Lernziel: Die Seminarteilnehmer*innen erweitern ihre Kompetenz, Fragebögen selbstständig zu entwickeln und zu testen, Entscheidungen für oder gegen ein bestimmtes Vorgehen zu hinterfragen, die Qualität von Fragebögen zu beurteilen und Befragungsdaten auszuwerten. Nach erfolgreichem Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage
- Forschungsfragen und daraus abgeleitete Hypothesen zu entwickeln und zu formulieren
- wissenschaftliche Konzepte und Variablen zu operationalisieren
- standardisierte Befragungen zu konzipieren und zu testen
- Fragebogen in die Umfragesoftware SoSci Survey zu implementieren (aufgrund des Anspruches der Fernlehre und social distancing wird eine Onlinebefragung durchgeführt),
- die Datenauswertung mit dem Statistikprogramm R durchzuführen
- die Ergebnisse darzustellen und zu interpretieren
Die Studierenden erlangen die Kompetenz alle Schritte einer quantitative Befragungen selbstständig durchzuführen bzw. deren Güte zu bewerten.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Leistungskontrolle setzt sich aus verschiedenen Teilen zusammen:
(1) Aktive Mitarbeit bei praktischen Übungen und Gruppenarbeiten (50% der Endnote).
(2) Seminararbeit in Form eines Forschungsberichts (50% der Endnote). Dieser hat den Vorgaben der Lehrveranstaltungsleitung zu entsprechen. Diese Vorgaben werden in der Lehrveranstaltung dargelegt und besprochen.

Hinweis der SPL:
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.
Werden einzelne verpflichtende Teilleistungen nicht erbracht, gilt die Lehrveranstaltung als abgebrochen. Falls dem Nichterbringen der Leistung kein wichtiger und unvorhersehbarer Grund seitens des/der Studierenden vorliegt, wird die LV negativ beurteilt.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann der/die Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden. Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich nach Eintreten des Grundes zu stellen.
Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und mit dem Vermerk "geschummelt/erschlichen" in das Notenerfassungssystem eingetragen.
Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen: Details werden von den Lehrenden in der Lehrveranstaltung bekanntgeben.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

(a) Regelmäßige und aktive Teilnahme (maximal zwei unentschuldigte Fehleinheiten).
(b) Die Note ergibt sich aus den Teilleistungen: Aktive Mitarbeit bei praktischen Übungen und Gruppenarbeiten + Seminararbeit in Form eines Forschungsberichts. Jede Teilleistung muss erbracht werden. Und jede Teilleistung wird eigenständig bewertet. Aktive Mitarbeit bei praktischen Übungen und Gruppenarbeiten fließen zu 50% in die Beurteilung der Lehrveranstaltung ein, die Seminararbeit wird zu 50% bewertet.
Insgesamt können also 100 Punkte erzielt werden:
Notenschlüssel:
0-50 - nicht genügend
51-63 Genügend
64-76 Befriedigend
77-89 Gut
90-100 sehr gut

Literatur

Kromrey, H. (2009): Empirische Sozialforschung. 12. Aufl. Stuttgart: UTB
Engel, U., Jann, B., Lynn, P., Scherpenzeel, A., and Sturgis, P. (2015): Improving Survey Methods: Lessons from Recent Research. New York, NY: Routledge.
Fowler, J.F. (2009): Survey Research Methods. Applied Social Research Methods Series. 4. Aufl., Thousand Oaks: Sage.
Groves, R.M., Fowler, F.J., Couper, M.P., Lepkowski, E.S., and Tourangeau, R. (2009): Survey Methodology. Hoboken: Wiley.
Tourangeau, R., Rips, L.J., and Rasinski, K. (2000): The Psychology of Survey Response. Cambridge: Cambridge University Press.

Information

Prüfungsstoff

Die Abschlussarbeit ist auf Basis der eigenen Datenauswertung sowie zusätzlich selbstständig recherchierter Literatur zu verfassen.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

in 505: BA M4 SE und UE Datenerhebung und -auswertung

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:20