Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
230019 UE Einführung in die empirische Sozialforschung (2016W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 11.08.2016 10:00 bis Do 22.09.2016 10:00
- Anmeldung von So 25.09.2016 10:00 bis Do 29.09.2016 10:00
- Abmeldung bis Do 20.10.2016 23:59
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.
Gruppen
Gruppe 1
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
14.11.2016: Exkursionstermin: genaue Dauer und Ziel werden in der Lehrveranstaltung angekündigt
- Montag 03.10. 12:00 - 13:40 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Montag 10.10. 12:00 - 13:40 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Montag 17.10. 12:00 - 13:40 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Montag 24.10. 12:00 - 13:40 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Montag 31.10. 12:00 - 13:40 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Montag 07.11. 12:00 - 13:40 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Montag 14.11. 12:00 - 13:40 extern
- Montag 21.11. 12:00 - 13:40 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Montag 28.11. 12:00 - 13:40 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Montag 05.12. 12:00 - 13:40 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Montag 12.12. 12:00 - 13:40 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Montag 09.01. 12:00 - 13:40 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Montag 23.01. 12:00 - 13:40 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Prüfung, schriftliche Übungsarbeit, Kleingruppenarbeiten, schriftliche Reflexion über die Betriebsvorstellung.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
1. Regelmäßige Übungsteilnahme: Bei einer Abwesenheit in drei oder mehr Einheiten ist ein positiver Abschluss der Lehrveranstaltung nicht mehr möglich
2. Teilnahme an ad hoc-Demonstrationen zu verschiedenen Erhebungsmethoden
3. Teilnahme an Kleingruppenarbeiten
4. Fristgerechte Abgabe der schriftlichen Reflexion über die Betriebsvorstellung
5. Fristgerechte Abgabe der schriftlichen Übungsarbeit
6. Schriftliche PrüfungEndnote: Wertung in Prozent: schriftliche Prüfung 45, schriftliche Übungsarbeit 25, Kleingruppenarbeit Beobachtung 10, Kleingruppenarbeit Befragung 10, schriftliche Reflexion über Betriebsvorstellung 10.
2. Teilnahme an ad hoc-Demonstrationen zu verschiedenen Erhebungsmethoden
3. Teilnahme an Kleingruppenarbeiten
4. Fristgerechte Abgabe der schriftlichen Reflexion über die Betriebsvorstellung
5. Fristgerechte Abgabe der schriftlichen Übungsarbeit
6. Schriftliche PrüfungEndnote: Wertung in Prozent: schriftliche Prüfung 45, schriftliche Übungsarbeit 25, Kleingruppenarbeit Beobachtung 10, Kleingruppenarbeit Befragung 10, schriftliche Reflexion über Betriebsvorstellung 10.
Literatur
Atteslander, Peter: Methoden der empirischen Sozialforschung, 13. Aufl., Berlin: Erich Schmidt Verlag 2010 (auch 12. Aufl. 2008 und 11. Aufl. 2006).
Gruppe 2
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 05.10. 14:15 - 16:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 19.10. 14:15 - 16:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 09.11. 14:15 - 16:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 16.11. 14:15 - 16:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 23.11. 14:15 - 16:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 30.11. 14:15 - 16:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 07.12. 14:15 - 16:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 14.12. 14:15 - 16:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 11.01. 14:00 - 16:15 PC-Raum 1 Schenkenstraße 8-10, 1.UG
- Mittwoch 18.01. 14:00 - 16:15 PC-Raum 1 Schenkenstraße 8-10, 1.UG
- Mittwoch 25.01. 14:00 - 16:15 PC-Raum 1 Schenkenstraße 8-10, 1.UG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Erarbeitung eines einführenden Überblicks über Grundlagen und Untersuchungsmethoden der empirischen Sozialforschung.
Kenntnis der wichtigsten Erhebungsverfahren der empirischen Sozialforschung. Nachvollzug wichtiger Schritte bei der Erarbeitung von Forschungsinstrumenten. Verständnis für Probleme und Fragen, die bei der Anwendung von Erhebungsverfahren immer wieder auftreten.
Kenntnis der wichtigsten Erhebungsverfahren der empirischen Sozialforschung. Nachvollzug wichtiger Schritte bei der Erarbeitung von Forschungsinstrumenten. Verständnis für Probleme und Fragen, die bei der Anwendung von Erhebungsverfahren immer wieder auftreten.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftlicher Test, praktische Übungen in der Stunde (Kleingruppenarbeiten), Hausübungen
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Um die Thematik zusammenhängend behandeln zu können, wurde ein Lehrbuch ausgewählt, das in seinen Grundzügen gemeinsam durchgearbeitet wird.
Literatur
Wird am Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Gruppe 3
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 03.10. 13:45 - 15:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Montag 10.10. 13:45 - 15:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Montag 17.10. 13:45 - 15:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Montag 24.10. 13:45 - 15:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Montag 31.10. 13:45 - 15:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Montag 07.11. 13:45 - 15:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Montag 14.11. 13:45 - 15:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Montag 28.11. 13:45 - 15:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Montag 05.12. 13:45 - 15:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Montag 12.12. 13:45 - 15:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Montag 09.01. 13:45 - 15:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Montag 16.01. 13:45 - 15:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Montag 23.01. 13:45 - 15:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Montag 30.01. 13:45 - 15:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Im Rahmen der Übung sollen die Studierenden einen Überblick über die wichtigsten Erhebungsverfahren und wesentlichen Grundbegriffe der empirischen Sozialforschung erlangen.
Ausgehend von einem kurzen Überblick über qualitative und quantitative Forschungslogik werden die verschiedenen Schritte des Forschungsablaufs skizziert. Grundbegriffe der empirischen Sozialforschung (Hypothese, Theorie, Variable, Operationalisierung, Gütekriterien) werden diskutiert. Als Erhebungsmethoden wird exemplarisch auf Befragung, Beobachtung und das Experiment eingegangen. Ein Augenmerk liegt hierbei auf der praktischen Anwendung und Umsetzung des Erlernten anhand der Diskussion von Beispielen und Ad-hoc Demonstrationen. Ziel ist es, den Studierenden die Charakteristika und Anwendungsbereiche der verschiedenen Erhebungsmethoden nahezubringen, und dabei auch Vor- und Nachteile spezifischer Methoden bei konkreten Beispielen kritisch hinterfragen zu lernen. Durch die Erarbeitung von Forschungsinstrumenten (z.B. Itemkonstruktion, Interviewleitfäden) sollen Anwendungsprobleme aufgezeigt, mögliche Lösungen und deren Implikationen diskutiert werden. Aufgrund der zeitlichen Limitation werden nachfolgende Phasen des Forschungsprozesses (Datenaufbereitung, -auswertung, Forschungsberichterstellung) nur im Sinne eines kurzen Ausblicks aufgegriffen.
Als Durchführungsmodalität sind Input-Vorträge der Lehrenden, (Klein-)Gruppenarbeiten, schriftliche Übungsarbeiten der Studierenden und eine Abschlussprüfung vorgesehen.
Um die Thematik zusammenhängend behandeln zu können, wurde ein Lehrbuch ausgewählt, das in seinen Grundzügen gemeinsam durchgearbeitet wird.
Ausgehend von einem kurzen Überblick über qualitative und quantitative Forschungslogik werden die verschiedenen Schritte des Forschungsablaufs skizziert. Grundbegriffe der empirischen Sozialforschung (Hypothese, Theorie, Variable, Operationalisierung, Gütekriterien) werden diskutiert. Als Erhebungsmethoden wird exemplarisch auf Befragung, Beobachtung und das Experiment eingegangen. Ein Augenmerk liegt hierbei auf der praktischen Anwendung und Umsetzung des Erlernten anhand der Diskussion von Beispielen und Ad-hoc Demonstrationen. Ziel ist es, den Studierenden die Charakteristika und Anwendungsbereiche der verschiedenen Erhebungsmethoden nahezubringen, und dabei auch Vor- und Nachteile spezifischer Methoden bei konkreten Beispielen kritisch hinterfragen zu lernen. Durch die Erarbeitung von Forschungsinstrumenten (z.B. Itemkonstruktion, Interviewleitfäden) sollen Anwendungsprobleme aufgezeigt, mögliche Lösungen und deren Implikationen diskutiert werden. Aufgrund der zeitlichen Limitation werden nachfolgende Phasen des Forschungsprozesses (Datenaufbereitung, -auswertung, Forschungsberichterstellung) nur im Sinne eines kurzen Ausblicks aufgegriffen.
Als Durchführungsmodalität sind Input-Vorträge der Lehrenden, (Klein-)Gruppenarbeiten, schriftliche Übungsarbeiten der Studierenden und eine Abschlussprüfung vorgesehen.
Um die Thematik zusammenhängend behandeln zu können, wurde ein Lehrbuch ausgewählt, das in seinen Grundzügen gemeinsam durchgearbeitet wird.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Leistungskontrolle:
- Regelmäßige Teilnahme (max. 2 mal fehlen erlaubt, sonst gesamte LV negativ beurteilt)
- Mitarbeit (Teilnahme an Gruppenarbeiten in der Stunde, Beteiligung an der Diskussion im Plenum)
- Lerntagebuch der Gruppe
- Vertiefende Gruppenarbeit mit Referat
- Schriftlicher Test
- Regelmäßige Teilnahme (max. 2 mal fehlen erlaubt, sonst gesamte LV negativ beurteilt)
- Mitarbeit (Teilnahme an Gruppenarbeiten in der Stunde, Beteiligung an der Diskussion im Plenum)
- Lerntagebuch der Gruppe
- Vertiefende Gruppenarbeit mit Referat
- Schriftlicher Test
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Benotung:
- Schriftlicher Test (40%) (Einzelleistung)
- Vertiefende Gruppenarbeit mit Referat (30%) (Gruppenleistung)
- Lerntagebuch der Gruppe (30%) (Gruppenleistung)
- Schriftlicher Test (40%) (Einzelleistung)
- Vertiefende Gruppenarbeit mit Referat (30%) (Gruppenleistung)
- Lerntagebuch der Gruppe (30%) (Gruppenleistung)
Prüfungsstoff
Prüfungsliteratur:
- Ausgewählte Kapitel aus
Atteslander, P. (2008) Methoden der empirischen Sozialforschung. 12. Aufl.. Berlin: Erich Schmidt Verlag.
- LV-Folien
- Ausgewählte Kapitel aus
Atteslander, P. (2008) Methoden der empirischen Sozialforschung. 12. Aufl.. Berlin: Erich Schmidt Verlag.
- LV-Folien
Gruppe 4
Unterrichtssprache: ENGLISCH -
The course will be held in English
The course will be held in English
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Englisch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 06.10. 16:30 - 18:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 13.10. 16:30 - 18:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 20.10. 16:30 - 18:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 27.10. 16:30 - 18:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 03.11. 16:30 - 18:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 10.11. 16:30 - 18:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 17.11. 16:30 - 18:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 24.11. 16:30 - 18:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 01.12. 16:30 - 18:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
By the end of the semester students will be able to:
(1) demonstrate a knowledge of methods sociologists use to conduct research;
(2) discuss techniques and analyze data using a sociological approach;
(3) produce a research proposal, with appropriate literature, hypotheses, and research design.
The Methods course introduces students to the most important research methods and techniques inthe behavioral sciences, includingresearch design,methods of data collection, particularly surveys, intensive interviews, participant observations, historical and comparative research, among others. This course will also address the benefits and liabilities of each approach.
(1) demonstrate a knowledge of methods sociologists use to conduct research;
(2) discuss techniques and analyze data using a sociological approach;
(3) produce a research proposal, with appropriate literature, hypotheses, and research design.
The Methods course introduces students to the most important research methods and techniques inthe behavioral sciences, includingresearch design,methods of data collection, particularly surveys, intensive interviews, participant observations, historical and comparative research, among others. This course will also address the benefits and liabilities of each approach.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
In this course, students will be evaluated in the following ways:
(a) class participation
(b) writing and narrowing a research topic
(c) writing a quantitative research question
(d) writing research hypotheses
(e) drafting survey questions
(f) pre-testing survey questions
(g) revising survey questions
(h) conducting survey (collecting survey data)
(i) in-class activities: analyzing collected data, interpreting results, writing up results.
(j) writing a qualitative research question
(k) activities outside of class: conducting interviews, transcribing taped interviews
(l) in-class activities: analyzing interview transcripts, interpreting results, writing up results.
(m) 2 in-class exams
(n) final research paper
(a) class participation
(b) writing and narrowing a research topic
(c) writing a quantitative research question
(d) writing research hypotheses
(e) drafting survey questions
(f) pre-testing survey questions
(g) revising survey questions
(h) conducting survey (collecting survey data)
(i) in-class activities: analyzing collected data, interpreting results, writing up results.
(j) writing a qualitative research question
(k) activities outside of class: conducting interviews, transcribing taped interviews
(l) in-class activities: analyzing interview transcripts, interpreting results, writing up results.
(m) 2 in-class exams
(n) final research paper
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Grades for the entire course will be assigned as follows:1 Sehr gut 90% and above
2 Gut 80% - 89%
3 Befriedigend 70% - 79%
4 Genügend 60% - 69%
5 Nicht genügend 59% or lower
2 Gut 80% - 89%
3 Befriedigend 70% - 79%
4 Genügend 60% - 69%
5 Nicht genügend 59% or lower
Prüfungsstoff
Students will be assessed as stated in the "assessment and permitted material", as well as the "minimum requirements and assessment criteria" above.
Literatur
I will post the following reading material on Moodle for students to read.
(a) course lecture notes
(b) three research journal articles (to be determined)
(c) excerpt chapters from English methods textbooks
(a) course lecture notes
(b) three research journal articles (to be determined)
(c) excerpt chapters from English methods textbooks
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
in 505: BA M1 Einführung in die empirische Sozialforschung
Letzte Änderung: Sa 16.07.2022 00:19
Inhalte: Erarbeitung eines einführenden Überblicks über Grundlagen und Untersuchungsmethoden der empirischen Sozialforschung.
Methode: Um die Thematik zusammenhängend behandeln zu können, wurde ein Lehrbuch ausgewählt, das in seinen Grundzügen gemeinsam durchgearbeitet wird. Weiters: Ad hoc-Demonstrationen zu verschiedenen Methoden, Betriebsvorstellung, Gruppenarbeiten, schriftliche Übungsarbeiten.