Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
230020 FPR Forschungspraktikum 2: Frauengesundheit (2014W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Das Forschungspraktikum ist eine "einjährige" Lehrveranstaltung, die in zwei aufeinander folgenden Semestern angeboten wird. Teil 2 baut inhaltlich und organisatorisch auf Teil 1 auf. Es ist verbindlich vorgesehen, beide Teile ein und desselben Forschungspraktikums zu absolvieren.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von So 14.09.2014 10:00 bis Mi 24.09.2014 10:00
- Anmeldung von Sa 27.09.2014 10:00 bis Di 30.09.2014 10:00
- Abmeldung bis Mo 20.10.2014 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 03.10. 10:30 - 12:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Freitag 17.10. 10:30 - 15:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Freitag 24.10. 10:30 - 15:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Freitag 07.11. 10:30 - 15:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Freitag 14.11. 10:30 - 15:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Freitag 12.12. 10:30 - 15:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Freitag 09.01. 10:30 - 15:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Freitag 23.01. 10:30 - 15:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Im Forschungspraktikum wird ein eigenes Forschungsprojekt unter Anwendung derMethoden der empirischen Sozialforschung realisiert. Der inhaltliche Rahmen diesesForschungspraktikums ist an der Schnittstelle der Medizin- /Gesundheitssoziologie und derGenderforschung angesetzt. Den Studierenden soll die Möglichkeit gegeben werden inunterschiedlichen Wiener Organisationen im Bereich der Frauengesundheit (WienerProgramm für Frauengesundheit, Fem.etc.) Erfahrungspraxis zu sammeln und -wissen zugenerieren. Basierend auf grob skizzierten Forschungsinteressen der Organisationen(verbunden mit einer Vorstellung dieser Interessen zu Beginn der LV) entwickeln dieStudierenden selbständig Forschungsfragen in diesen Bereichen und realisieren ihreForschungsprojekte in Kleingruppen. Die studentischen Forschungsergebnisse werden amEnde des Forschungspraktikums wieder an die in der Frauengesundheit tätigenOrganisationen übermittelt und diesen präsentiert. Die Auswahl der Themen kommtwechselseitigen Interessenslagen entgegen, mit dem positiven Effekt, dass die studentischen Arbeiten nicht "in der Schublade verschwinden". Des Weiteren wird durch die intensive Beschäftigung mit der forschungsrelevanten Literatur zum Thema Frauengesundheit sowohl im Plenum als auch in den Kleingruppen neben der methodischen Expertise inhaltliches Fachwissen erarbeitet und gefestigt.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
kontinuierliche, aktive Mitarbeit, regelmäßige Anwesenheit,Hausübungen, Präsentation der Zwischenergebnisse, schriftlicher Zwischenbericht undAbschlußbericht.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Im Forschungspraktikum sollen Kenntnisse und Fähigkeiten zur erfolgreichen Bewältigung eines Forschungsvorhabens erworben werden. Dabei werden alle Stufen innerhalb eines Forschungsprozesses (vom Thema zur Fragestellung, von der Fragestellung zum Forschungskonzept, die Entwicklung eines Erhebungsinstrumentes, Erhebung, Datenauswertung, Präsentieren der Ergebnisse, schriftlicher Forschungsbericht) im Rahmen der Lehrveranstaltung begleitet, wodurch Erfahrungen für zukünftiges, selbständiges Forschen gesammelt werden. Durch kontinuierliche Vorstellungen und Diskussion der studentischen Arbeiten im Plenum wird sowohl die eigene Präsentationskompetenz gestärkt als auch die Fähigkeit entwickelt andere Arbeiten auf deren Durchführbarkeit hin zu bewerten und kritisch zu hinterfragen. Durch diverse Inputs aus den Bereichen Medizin- und Gesundheitssoziologie sowie Genderforschung wird auch eine inhaltliche Expertise in diesen Bereichen erarbeitet.
Prüfungsstoff
Den Studierenden wird freigestellt sich innerhalb des qualitativen und quantitativenSpektrums zu ihren Forschungsfragen (die) passende Methode(n) zu wählen. Hierbei wirdein besonderer Wert darauf gelegt, dass die Methoden den Forschungsfragen angepasstsind: Ein kreativer Methodeneinsatz gefördert und in der Lehrveranstaltung diskutiert.
Literatur
wird in der LV bekannt gegeben
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
in 505: Ba A3 Forschungspraktikum 2
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39