Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
230020 WS Gesellschaftsdiagnosen: Soziologie des Vertrauens (2023S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 02.02.2023 10:00 bis Di 21.02.2023 10:00
- Anmeldung von Fr 24.02.2023 10:00 bis Mo 27.02.2023 10:00
- Abmeldung bis Mo 20.03.2023 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Beim ersten Termin besprechen wir die Anforderungen und das Programm für diese LV.
Daher ist Ihre Anwesenheit beim ersten Termin besonders wichtig.
Grundsätzlich gilt: Anwesenheitspflicht bei allen Terminen.
- Freitag 10.03. 09:00 - 11:45 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Freitag 24.03. 09:00 - 11:45 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Freitag 28.04. 09:00 - 11:45 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Freitag 05.05. 09:00 - 11:45 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Freitag 12.05. 09:00 - 11:45 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Freitag 26.05. 09:00 - 11:45 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Freitag 02.06. 09:00 - 11:45 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Freitag 16.06. 09:00 - 13:00 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheitspflicht und Beteiligung an Gruppendiskussionen
Individuelle Ausarbeitung zum Gruppenreferat (max. 30 Punkte)
Mitarbeitsleistung (max. 10 Punkte)
Seminararbeit (max. 60 Punkte)
Alle Teilleistungen müssen erbracht werden.Hinweis der SPL Soziologie:
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.
Werden einzelne verpflichtende Teilleistungen nicht erbracht, gilt die Lehrveranstaltung als abgebrochen. Falls dem Nichterbringen der Leistung kein wichtiger und unvorhersehbarer Grund seitens des/der Studierenden vorliegt, wird die LV negativ beurteilt.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann der/die Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden. Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich nach Eintreten des Grundes zu stellen.
Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und mit dem Vermerk "geschummelt/erschlichen" in das Notenerfassungssystem eingetragen.Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen. Details werden von den Lehrenden in der Lehrveranstaltung bekanntgeben.Wenn Sie eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServiceStelle Soziologie (vgl: Zusatzinformation "Dritte Wiederholung bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen" https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313)
Individuelle Ausarbeitung zum Gruppenreferat (max. 30 Punkte)
Mitarbeitsleistung (max. 10 Punkte)
Seminararbeit (max. 60 Punkte)
Alle Teilleistungen müssen erbracht werden.Hinweis der SPL Soziologie:
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.
Werden einzelne verpflichtende Teilleistungen nicht erbracht, gilt die Lehrveranstaltung als abgebrochen. Falls dem Nichterbringen der Leistung kein wichtiger und unvorhersehbarer Grund seitens des/der Studierenden vorliegt, wird die LV negativ beurteilt.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann der/die Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden. Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich nach Eintreten des Grundes zu stellen.
Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und mit dem Vermerk "geschummelt/erschlichen" in das Notenerfassungssystem eingetragen.Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen. Details werden von den Lehrenden in der Lehrveranstaltung bekanntgeben.Wenn Sie eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServiceStelle Soziologie (vgl: Zusatzinformation "Dritte Wiederholung bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen" https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Individuelle Ausarbeitung zum Gruppenreferat (max. 30 Punkte)
Mitarbeitsleistung (Lerntagebuch, Protokoll, Essay) (max. 10 Punkte)
Seminararbeit (max. 60 Punkte)Nicht Genügend: unter 60 Punkte
Genügend: 60-69 Punkte
Befriedigend: 70-79 Punkte
Gut: 80-89 Punkte
Sehr Gut: 90-100 Punkte
Mitarbeitsleistung (Lerntagebuch, Protokoll, Essay) (max. 10 Punkte)
Seminararbeit (max. 60 Punkte)Nicht Genügend: unter 60 Punkte
Genügend: 60-69 Punkte
Befriedigend: 70-79 Punkte
Gut: 80-89 Punkte
Sehr Gut: 90-100 Punkte
Prüfungsstoff
Endress M. (2002): Vertrauen. Transcript Verlag. Bielefeld.
Anwendung der Theorien in Endress M. (2002) in unterschiedlichen Praxisfeldern
Anwendung der Theorien in Endress M. (2002) in unterschiedlichen Praxisfeldern
Literatur
Endress M. (2002): Vertrauen. Transcript Verlag. Bielefeld.
Hartmann M. und Offe C. (2001): Vertrauen - Grundlage des sozialen Zusammenhalts. Sammelband. Campus Verlag. Frankfurt am Main.
Giddens A. (1996): Konsequenzen der Moderne. Surhkamp. Frankfurt am Main
Hartmann M. (2011): Die Praxis des Vertrauens. Suhrkamp. Berlin.
Barber B. (1983): The Logic and Limits of Trust. New Brunswick. New York.
Luhmann N. (2014/orig. 1968): Vertrauen. Ein Mechanismus der Reduktion sozialer Komplexität. 5. Aufl. UVK Verlag. Konstanz und München.
Sztompka P. (2000): Trust. A Sociological Theory. Cambridge University Press. Cambridge.
Markova Ivana and Gillespie Alex (Eds.)(2007): Trust and Distrust: Sociocultural Perspectives. Information Age Publishing.
Misztal Barbara (1996): Trust in Modern Societies: The Search for the Bases of Social Order. Polity Press.
Richter Caroline: (2017): Vertrauen innerhalb von Organisationen. Transcript Verlag. Bielefeld.
Christian Schilcher, Mascha Will-Zocholl, Marc Ziegler (Hrsg.) (2012): Vertrauen und Kooperation in der Arbeitswelt. VS Springer Verlag.
Hartmann M. und Offe C. (2001): Vertrauen - Grundlage des sozialen Zusammenhalts. Sammelband. Campus Verlag. Frankfurt am Main.
Giddens A. (1996): Konsequenzen der Moderne. Surhkamp. Frankfurt am Main
Hartmann M. (2011): Die Praxis des Vertrauens. Suhrkamp. Berlin.
Barber B. (1983): The Logic and Limits of Trust. New Brunswick. New York.
Luhmann N. (2014/orig. 1968): Vertrauen. Ein Mechanismus der Reduktion sozialer Komplexität. 5. Aufl. UVK Verlag. Konstanz und München.
Sztompka P. (2000): Trust. A Sociological Theory. Cambridge University Press. Cambridge.
Markova Ivana and Gillespie Alex (Eds.)(2007): Trust and Distrust: Sociocultural Perspectives. Information Age Publishing.
Misztal Barbara (1996): Trust in Modern Societies: The Search for the Bases of Social Order. Polity Press.
Richter Caroline: (2017): Vertrauen innerhalb von Organisationen. Transcript Verlag. Bielefeld.
Christian Schilcher, Mascha Will-Zocholl, Marc Ziegler (Hrsg.) (2012): Vertrauen und Kooperation in der Arbeitswelt. VS Springer Verlag.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
in 505: BA T2 WS Gesellschaftdiagnosen
Letzte Änderung: Mi 22.02.2023 10:49
Heute gilt es besonders zu zeigen, dass soziale Ordnung nicht lediglich auf Form und Ausmaß der Überwachung und Kontrolle beruht, sondern vielmehr das Vertrauen als informelle, leise, aber wesentliche Form des Zusammenhalts gilt. Vertrauen ist dabei in vielen gesellschaftlichen Kontexten zu erkunden: Selbstvertrauen; Vertrauen in Familien (Paarbeziehungen, Eltern-Kinder); Vertrauen in der Nachbarschaft; Vertrauen in Fremde in der anonymen Großstadt; Vertrauen in ExpertInnen (Piloten, Ärzte, Anwälte etc.); Vertrauen in Institutionen (Polizei, Justiz, Gesundheit, Wissenschaft etc.); Vertrauen am Arbeitsplatz (Arbeitgeber - Arbeitnehmer); Vertrauen in Technik; Systemvertrauen in politische Führung (Politikverdrossenheit, Demokratie-Krise?).Auf einem Streifzug durch die Theorie des Vertrauens werden Auszüge aus soziologischen Werken gelesen. Ausgangspunkt und Orientierungsliteratur ist dabei der Einführungsband "Vertrauen" von Martin Endress. Danach wird auf klassische und moderne Literatur Bezug genommen - von der Idee "nicht alles ist vertraglich am Vertrag" (Durkheim), über das Verständnis von "Erwartungssicherheit" bei Luhmann, "Entbettungs- und Rückbettungsmechanismen" (Giddens), bis zum Begriff der "Vertrauenskultur" bei Piotr Sztompka.
Nach einem Einführungsteil (Luhmann) sollen sich Studierende in Themengruppen mit soziologischer Literatur und den verschiedenen Konzeptionen des Vertrauens kritisch und anwendungsorientiert auseinandersetzen. Im Rahmen des Workshops soll abschließend eine Konferenz abgehalten werden, bei der die Vertrauenstheorie in gesellschaftlichen Kontexten angewendet wird.Methode der LV:
• Bearbeitung einzelner Kapitel der Grundlagenlektüre (M. Endress)
• Erarbeitung ausgewählter Vertrauenskontexte in Gruppenarbeit: Familie/Partnerschaft; Arbeitsplatz; Technik/Technologie; soziales Grundvertrauen (Fremde); Systemvertrauen/Institutionen
• Gruppenreferate im Rahmen einer wissenschaftlichen Konferenz (Panels) im Seminar - incl. individuelle schriftliche Ausarbeitung
• Abschließende Seminararbeit