Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
230025 FPR Forschungspraktikum 2: Migration, Flucht und Asyl (2016W)
Gegenwärtige Lebensrealitäten in einer vielfältigen Gesellschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 11.08.2016 10:00 bis Do 22.09.2016 10:00
- Anmeldung von So 25.09.2016 10:00 bis Do 29.09.2016 10:00
- Abmeldung bis Do 20.10.2016 23:59
Details
max. 27 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Fortsetzung von 230025 S2016 Fopra Teil 1 Migration, Flucht und Asyl: eine Teilnahme ist nur dann möglich, wenn Sie den ersten Teil ebenfalls absolviert haben. Eine selbstständige und rechtzeitige Anmeldung zum zweiten Teil ist unbedingt erforderlich.
- Donnerstag 06.10. 14:00 - 16:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 13.10. 14:00 - 16:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 20.10. 14:00 - 16:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 27.10. 14:00 - 16:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 03.11. 14:00 - 16:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 17.11. 14:00 - 16:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 24.11. 14:00 - 16:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 01.12. 14:00 - 16:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 15.12. 14:00 - 16:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 12.01. 14:00 - 16:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 19.01. 14:00 - 16:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 26.01. 14:00 - 16:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anwesenheit (max. zwei Einheiten fehlen)-Regelmäßige Lektüre der Pflichtliteratur 20%
-Mitarbeit in der LV sowie in den Arbeitsgruppen (Recherche, -Datenerhebung und -auswertung) 20%
-schrifliche Abgaben während des Semesters 20%
-Verfassen einer Abschlussarbeit und Präsentation 40%
-Für eine Beurteilung müssen mindestens 51% der Teilleistungen erbracht werden.
-Mitarbeit in der LV sowie in den Arbeitsgruppen (Recherche, -Datenerhebung und -auswertung) 20%
-schrifliche Abgaben während des Semesters 20%
-Verfassen einer Abschlussarbeit und Präsentation 40%
-Für eine Beurteilung müssen mindestens 51% der Teilleistungen erbracht werden.
Prüfungsstoff
Literatur
Literatur wird in der ersten Einheit bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
in 505: Ba A3 Forschungspraktikum 2
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39
Das Forschungspraktikum setzt sich mit den Bedingungen und Folgen von vielfältigen Formen der grenzüberschreitenden Mobilität, Migration und Flucht auseinander. Im heutigen Europa sowie weltweit sind Menschen aus unterschiedlichsten Gründen grenzüberschreitend mobil. Manche wandern in ein anderes Land aus, wie wir es aus der klassischen Migrationsforschung kennen. Andere entscheiden sich für regelmäßige, saisonale Aufenthalte oder pendeln tageweise, wöchentlich oder in einem anderen zeitlichen Rhythmus über internationale Grenzen. Momentan rückt auch die Fluchtmigration in den Fokus unserers (öffentlichen) Interesses. In diesem Forschungspraktikum werden Sie sich mit den Lebensrealitäten von MigrantInnen und Flüchtlingen in diesem breiten Verständnis von Migration beschäftigen. Diese Lebensrealitäten sind dabei auch von sozialen Institutionen geprägt, wie etwa dem Universitätssystem, dem Arbeitsmarkt und Systemen der sozialen Sicherheit (im Fall von Krankheit, Arbeitslosigkeit etc.). Gleichzeitig sind die genannten Systeme auch gefordert, sich zu verändern, um den veränderten gesellschaftlichen Bedingungen Rechnung zu tragen. Diese Institutionen definieren durch ihre Regelungen soziale Grenzziehungen des Ein- und Ausschlusses, die auf den Alltag von MigrantInnen direkte Auswirkungen haben.
In der LV werden sich Arbeitsgruppen zu Themen innerhalb des oben beschriebenen Rahmenthemas zusammen finden. Die empirische (vornehmlich interpretativ-qualitative) Arbeit wird bereits im ersten Semester starten.
Diese Lehrveranstaltung zeichnet sich durch intensives Gruppenarbeiten aus, das einen selbstgesteuerten Forschungsprozess unter Anleitung der LV-Leiterin nachbildet.