Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
230025 WS Gesellschaftsdiagnosen: Gemeinsam Musizieren (2022W)
Gemeinschaft erleben, in Gesellschaften handeln?
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 24.08.2022 10:00 bis Mi 21.09.2022 10:00
- Anmeldung von Mo 26.09.2022 10:00 bis Mi 28.09.2022 10:00
- Abmeldung bis Do 20.10.2022 23:59
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 13.10. 11:45 - 13:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 20.10. 11:45 - 13:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 27.10. 11:45 - 13:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 03.11. 11:45 - 13:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 10.11. 11:45 - 13:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 17.11. 11:45 - 13:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 24.11. 11:45 - 13:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 01.12. 11:45 - 13:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 15.12. 11:45 - 13:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 26.01. 11:45 - 16:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
1.) Aufmerksame Erarbeitung der verpflichtenden Lektüre, die die Teilnehmenden durch je zwei schriftliche Fragen zu jeder Sitzung nachweisen, und aktive Beteiligung an der Diskussion im Plenum (50%).
2.) Abschlusspräsentation (25%) [Gruppenarbeit ca. á 3 Teilnehmende]
3.) Schriftliche Ausarbeitung der Abschlusspräsentation (25%) - als Arbeit in der Gruppe oder Einzelarbeit möglichHinweis der SPL Soziologie:
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.
Alle Studierenden, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, sind zu beurteilen, sofern sie sich nicht zeitgerecht abgemeldet haben oder unverzüglich nach Wegfall des Hindernisses einen wichtigen Grund für die Nichtdurchführung der Abmeldung glaubhaft machen.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann d* Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden.
Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich zu stellen. Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und entsprechend erfasst.
Dies uns weitere Bestimmungen finden sie im studienrechtlichen Satzungsteil: https://satzung.univie.ac.at/studienrecht/.Wenn Sie eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServiceStelle Soziologie (vgl: Zusatzinformation "Dritte Wiederholung bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen" https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313)Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen.
2.) Abschlusspräsentation (25%) [Gruppenarbeit ca. á 3 Teilnehmende]
3.) Schriftliche Ausarbeitung der Abschlusspräsentation (25%) - als Arbeit in der Gruppe oder Einzelarbeit möglichHinweis der SPL Soziologie:
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.
Alle Studierenden, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, sind zu beurteilen, sofern sie sich nicht zeitgerecht abgemeldet haben oder unverzüglich nach Wegfall des Hindernisses einen wichtigen Grund für die Nichtdurchführung der Abmeldung glaubhaft machen.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann d* Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden.
Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich zu stellen. Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und entsprechend erfasst.
Dies uns weitere Bestimmungen finden sie im studienrechtlichen Satzungsteil: https://satzung.univie.ac.at/studienrecht/.Wenn Sie eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServiceStelle Soziologie (vgl: Zusatzinformation "Dritte Wiederholung bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen" https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313)Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Anwesenheit bei den Terminen sowie kontinuierliche Mitarbeit (obligatorisch)
- Lektüre der Pflichttexte, Fragenerarbeitung (bzw. Diskussionsanregungen) sowie Diskussion zu ausgewählter Pflichtliteratur. Dabei muss die Fragenausarbeitung spätestens um 20 Uhr, 2 Tage vor der darauffolgenden Einheit abgegeben werden (50%)
- Abschlusspräsentation am letzten Veranstaltungstermin
- 15 Minuten Vortrag [Gruppenarbeit ca. á 3 Teilnehmende] (25%)
- Schriftliche Ausarbeitung der Abschlusspräsentation (25%)
Alle Einzelleistungen müssen positiv absolviert werden, um die Lehrveranstaltung positiv abzuschließen.
- Lektüre der Pflichttexte, Fragenerarbeitung (bzw. Diskussionsanregungen) sowie Diskussion zu ausgewählter Pflichtliteratur. Dabei muss die Fragenausarbeitung spätestens um 20 Uhr, 2 Tage vor der darauffolgenden Einheit abgegeben werden (50%)
- Abschlusspräsentation am letzten Veranstaltungstermin
- 15 Minuten Vortrag [Gruppenarbeit ca. á 3 Teilnehmende] (25%)
- Schriftliche Ausarbeitung der Abschlusspräsentation (25%)
Alle Einzelleistungen müssen positiv absolviert werden, um die Lehrveranstaltung positiv abzuschließen.
Prüfungsstoff
Literatur
Die komplette Pflichtliteratur wird in der LV bekanntgegeben. Die Texte werden via Moodle bereitgestellt. Der überwiegende Teil der Pflichtlektüre ist in deutscher Sprache, lediglich einzelne Texte sind in englischer Sprache verfasst.Als einführende Literatur empfehle ich:
Becker, H. S. (1982). Art Worlds and Collective Activity. In Art Worlds (S. 1–39). University of California Press.
Schütz, A. (2003). Gemeinsam Musizieren. Eine Studie sozialer Beziehungen. In Alfred Schütz. Schriften zur Musik.: Bd. VII (S. 147–176). UVK Verlagsgesellschaft.
Becker, H. S. (1982). Art Worlds and Collective Activity. In Art Worlds (S. 1–39). University of California Press.
Schütz, A. (2003). Gemeinsam Musizieren. Eine Studie sozialer Beziehungen. In Alfred Schütz. Schriften zur Musik.: Bd. VII (S. 147–176). UVK Verlagsgesellschaft.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
in 505: BA T2 WS Gesellschaftdiagnosen
Letzte Änderung: Do 29.09.2022 12:48
So haben insbesondere die Folgen der Coronapandemie in den letzten Jahren auf dramatische Art und Weise gezeigt, dass sich das Chorsingen kaum bzw. gar nicht in den ‚digitalisierten Raum‘ (z.B. mithilfe von Videokonferenztools) verlagern lässt, während zugleich dessen soziale Relevanz (etwa in Form gesellschaftlicher Teilhabe und Integration) in besonderer Klarheit im öffentlich, gesellschaftlichen Diskurs thematisiert und verhandelt wurde.
Im Rahmen der LV werden Konzepte der Sozialität mithilfe einschlägiger, wissenschaftlicher Texte erarbeitet und am Anwendungsbeispiel des Chorsingens diskutiert und konzeptionalisiert. Dabei steht der Inhalt der LV auch im Kontext der Begründung und Erarbeitung eines Projektvorhabens, sodass die Veranstaltung Einblicke in entstehende Forschungsarbeit, aktuelle soziologisch, wissenschaftliche Debatten und Forschungsrealität erlauben soll.