Universität Wien

230027 SE Theorien sozialer Integration und Desintegration (2015S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 23 - Soziologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 09.03. 14:00 - 15:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Montag 16.03. 14:00 - 15:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Montag 23.03. 14:00 - 15:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Montag 13.04. 14:00 - 15:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Montag 20.04. 14:00 - 15:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Montag 27.04. 14:00 - 15:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Montag 04.05. 14:00 - 15:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Montag 11.05. 14:00 - 15:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Montag 18.05. 14:00 - 15:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Montag 01.06. 14:00 - 15:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Montag 08.06. 14:00 - 15:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Montag 15.06. 14:00 - 15:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Montag 22.06. 14:00 - 15:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Montag 29.06. 14:00 - 15:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die bereits seit den 80er Jahren einsetzenden und im Zuge rezenter ökonomischer Krisen raschen sozialen Veränderungen - wie Zunahme sozialer Ungleichheiten, Verschiebung von Macht- und Einflusssphären, Wandel demokratischer Prozesse - haben nicht nur im Bereich der Gesellschaftsdiagnosen zahlreiche Publikationen entstehen lassen. Auch die zentralen Themen der klassischen Paradigmen der soziologischen Theorien stehen (wieder) zur Diskussion: was sind Bedingungen sozialer Integration, was sind Prärequisiten einer demokratischen Gesellschaft? An welchen Phänomenen lassen sich Desintegrationsprozesse diagnostizieren? Welchen Niederschlag haben die Auswirkungen von Globalisierungs- und Internationalisierungsprozessen in den Gesellschaftstheorien gefunden?
Die Frage des gesellschaftlichen Zusammenhalts beschäftigt die Soziologie seit Anbeginn ihrer Wissenschaftsgeschichte. Es sollen zuerst die zentralen soziologischen Theorieschulen (Systemtheorie, Konflikttheorie, (Neo-) Marxismus/Kritische Theorie, Weltsystemtheorie) auf ihr Konzept sozialer (Des-) Integration hin diskutiert werden. Im Anschluss daran sollen spezifische Themen behandelt und auf dem Hintergrund der Paradigmen analysiert werden: Soziale Fragmentierung und soziale Spaltung („Individualisierung“, „Postfordismus“, soziale Exklusion); Institutioneller Wandel (Postdemokratie, Medien), Wandel kollektiver Identitäten und soziale Bewegungen (Revolte, Protest, Revolution).

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Seminararbeit; Referate

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Rezeption klassischer und neuerer Theorien sowie aktueller Forschungen; Auseinandersetzung mit Konzepten der Integrations- und Desintegrationsforschung

Prüfungsstoff

Literaturbearbeitung, Präsentation und schriftliche Seminararbeit

Literatur

wird zu Beginn der LV bekannt gegeben

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39