Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
230028 VO Wissen, Alltagskultur und Gesellschaft (2017W)
Labels
Details
Sprache: Deutsch, Englisch
Prüfungstermine
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 04.10. 15:30 - 17:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 11.10. 15:30 - 17:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 18.10. 15:30 - 17:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 25.10. 15:30 - 17:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 08.11. 15:30 - 17:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 15.11. 15:30 - 17:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 22.11. 15:30 - 17:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 29.11. 15:30 - 17:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 06.12. 15:30 - 17:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 13.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Mittwoch 10.01. 15:30 - 17:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 17.01. 15:30 - 17:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 24.01. 15:30 - 17:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 31.01. 15:30 - 17:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ziel dieser Lehrveranstaltung ist es den Teilnehmern das soziologische Denken im Bezug auf die Themen Wissen, Alltagskulturen und Gesellschaft durch eine Diskussion dieser Themen näher zu bringen. Ein Hauptaugenmerk wird auf die (Weiter)Entwickling und Debatten in der Dispziplin, sowie die Überschneidungen und Beziehungen der verschiedenen Themen des Kurses gelegt. Die theoretische und empirische Ausseinandersetzung der Bereiche Wissen, Altagskultur und Gesellschaft wird in einem historischen Diskurs eingebetet dargelegt. Die angebotene Literatur soll den Teilnehmern die Möglichkeit geben sich tiefergehend mit den Themen ausseinanderzusetzten als auch bei den Diskussion im Unterricht zu beteiligen. Nach der Vorlesung sollten die Studierenden einen Überblick über die akademische Literatur zum Thema Wissen, Alltagskulturen und Gesellschaft haben, sowie die Fähigkeit sich mit dieser Literatur kritisch ausseinanderzusetzen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Für den erfolgreichen Abschluss in dieser Vorlesung müssen die Studierenden am Ende der Lehrveranstaltung ein Essay einreichen. Diese Abgabe sollte sich klar an den Themen der Lehrveranstaltung orientieren, zudem sollte die empfohlene Literatur in dieses Paper einfließen. Die Abgabe wird nach folgenden Kriterien bewertet:
• Format: Dies betrifft die formhafte Zusammensetzung der Arbeit. Aspekte wie ein gutes Layout, korrekte Rechtschreibung und ein proffessionelles Erscheinungsbild wird unter diesem Kriterium bewertet.
• Organisation: Planen Sie Ihr Argument logisch aufzubauen und im Zuge der Arbeit auf den von Ihnen vorgestellten Ideen und Argumenten aufzubauen. Versuchen Sie den Leser mitzunehmen, so dass dieser Ihre Auslegung des Arguments klar folgen kann.
• Inhalt: Sie sollten mit dieser Abschlussarbeit eine Diskussion aufreißen die verschiedene Askepkte Ihres Themas abdeckt. Ihr Argument sollte sowohl die Nuancen der Thematik aufzeigen als auch eine gewisse Exaktheit Ihrer Denkweise schildern. Ihre Ausseinandersetzung sollte sich unter anderem mit den Implikationen, Komplexitäten und Spannungen ausseinandersetzen die Ihrer Thematik inne wohnt.
• Entwicklung: Entwicklen Sie Ideen welche Ihr Argument stützt. Desto besser Sie ihre Argumentationkette aufbauen desto nachvollziehbarer werden Ihre Ideen und die Signifikanz Ihrer These.
• Sprache: Verwenden Sie eine Sprache und Ausdrucksweise die Ihre Ideen bestärken. Bemühen Sie sich um eine gewisse Eloquenz in Ihren Ausführungen.Abgabetermine:
31.01.2018
01.03.2018
15.05.2018
30.06.2018Damit der Eintrag einer Note möglich ist, müssen Sie sich innerhalb von zwei Wochen vor dem jeweiligen Abgabetermin dafür in u:space anmelden.Abgabeort von Beiträgen in Papierform: Inst. f. Soziologie, Rooseveltplatz 2, 1090 Wien, 3. Stock: Weißer Postkasten der Studienservicestelle Soziologie im Flur. (Zugang Mo-Fr zwischen 8:00 und 19:00 möglich)
Bitte vermerken Sie gut leserlich, zu Handen von wem die Arbeit abgegeben wird. Andernfalls ist eine korrekte Einordnung in die Postfächer der Lehrenden nicht möglich.
• Format: Dies betrifft die formhafte Zusammensetzung der Arbeit. Aspekte wie ein gutes Layout, korrekte Rechtschreibung und ein proffessionelles Erscheinungsbild wird unter diesem Kriterium bewertet.
• Organisation: Planen Sie Ihr Argument logisch aufzubauen und im Zuge der Arbeit auf den von Ihnen vorgestellten Ideen und Argumenten aufzubauen. Versuchen Sie den Leser mitzunehmen, so dass dieser Ihre Auslegung des Arguments klar folgen kann.
• Inhalt: Sie sollten mit dieser Abschlussarbeit eine Diskussion aufreißen die verschiedene Askepkte Ihres Themas abdeckt. Ihr Argument sollte sowohl die Nuancen der Thematik aufzeigen als auch eine gewisse Exaktheit Ihrer Denkweise schildern. Ihre Ausseinandersetzung sollte sich unter anderem mit den Implikationen, Komplexitäten und Spannungen ausseinandersetzen die Ihrer Thematik inne wohnt.
• Entwicklung: Entwicklen Sie Ideen welche Ihr Argument stützt. Desto besser Sie ihre Argumentationkette aufbauen desto nachvollziehbarer werden Ihre Ideen und die Signifikanz Ihrer These.
• Sprache: Verwenden Sie eine Sprache und Ausdrucksweise die Ihre Ideen bestärken. Bemühen Sie sich um eine gewisse Eloquenz in Ihren Ausführungen.Abgabetermine:
31.01.2018
01.03.2018
15.05.2018
30.06.2018Damit der Eintrag einer Note möglich ist, müssen Sie sich innerhalb von zwei Wochen vor dem jeweiligen Abgabetermin dafür in u:space anmelden.Abgabeort von Beiträgen in Papierform: Inst. f. Soziologie, Rooseveltplatz 2, 1090 Wien, 3. Stock: Weißer Postkasten der Studienservicestelle Soziologie im Flur. (Zugang Mo-Fr zwischen 8:00 und 19:00 möglich)
Bitte vermerken Sie gut leserlich, zu Handen von wem die Arbeit abgegeben wird. Andernfalls ist eine korrekte Einordnung in die Postfächer der Lehrenden nicht möglich.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Benotung: Um diese Lehrveranstaltung erfolgreich abzuschließen und die 4 ECTS Punkte zu bekommen müssen sie einer dieser 4 Noten erreichen:
1 - Sehr gut – Überdurchschnittliche Arbeit mit minimalen Fehlern
2 - Gut- Über dem Durchschnitt, mit einigen Fehlern
3 – Befriedigend – Solide Arbeit mit einigen deutlichen Fehlern
4 – Genügend – Die Arbeit erreicht die minimalen Erfordernisse
5 – Nicht Genügend – Die Arbeit entspricht nicht den vorgegebenen Anforderungen
1 - Sehr gut – Überdurchschnittliche Arbeit mit minimalen Fehlern
2 - Gut- Über dem Durchschnitt, mit einigen Fehlern
3 – Befriedigend – Solide Arbeit mit einigen deutlichen Fehlern
4 – Genügend – Die Arbeit erreicht die minimalen Erfordernisse
5 – Nicht Genügend – Die Arbeit entspricht nicht den vorgegebenen Anforderungen
Prüfungsstoff
Literatur
tba
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39