Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

230031 UE Einführung in die empirische Sozialforschung (2024S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 23 - Soziologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Zusammenfassung

1 Atzmüller , Moodle
2 Atzmüller , Moodle
3 Schadauer , Moodle
4 Schindler , Moodle
5 Gugglberger , Moodle
6 Dirnberger , Moodle

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.

Gruppen

Gruppe 1

max. 28 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 05.03. 09:45 - 11:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Dienstag 19.03. 09:45 - 11:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Dienstag 09.04. 09:45 - 11:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Dienstag 16.04. 09:45 - 11:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Dienstag 23.04. 09:45 - 11:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Dienstag 30.04. 09:45 - 11:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Dienstag 07.05. 09:45 - 11:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Dienstag 14.05. 09:45 - 11:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Dienstag 21.05. 09:45 - 11:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Dienstag 28.05. 09:45 - 11:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Dienstag 04.06. 09:45 - 11:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Dienstag 11.06. 09:45 - 11:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Dienstag 18.06. 09:45 - 11:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Dienstag 25.06. 09:45 - 11:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Der Kurs gibt einen Einblick in das praktische Arbeiten mit Methoden der empirischen Sozialforschung. Ziel ist es, ein grundlegendes methodologisches Verständnis zu entwickeln, Herausforderungen zu erkennen, einen reflektierten Umgang damit zu erlernen, sowie typische Fehler bei der Durchführung von eigenen Forschungsprojekten zu vermeiden. Dabei wird vertiefend auf folgende Schritte eines Forschungsprozesses eingegangen: Entwicklung des Forschungsdesigns, Formulierung von Forschungsfragen und (quantitativen) Hypothesen, Auswahl und Entwicklung geeigneter Erhebungsmethoden (z.B. Fragebogenkonstruktion, Gesprächsleitfaden), Sampling bzw. Verfahren der Stichprobenziehung, Verständnis für grundlegende Auswertungsmethoden.
Theoretische Inputs durch die LV-Leiterin werden mit praktischen Übungen für die Studierenden kombiniert (sowohl Übungen während der Lehrveranstaltung, als auch individuelle Teilleistungen außerhalb der Lehrveranstaltungszeiten). Anhand eines von den Studierenden selbst gewählten Themas werden außerdem die wesentlichen Schritte eines Forschungsprozesses anhand eines eigenen Forschungsexposés erarbeitet.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Regelmäßige Anwesenheit und Mitarbeit, Erfüllung der Teilleistungen, gelungene Ausarbeitung des Forschungsexposés

-----
Hinweis der SPL Soziologie:
Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen.
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung eine mündliche Reflexion ("Notenrelevantes Gespräch") der abgegebenen Seminararbeit vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.
Alle Studierenden, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, sind zu beurteilen, sofern sie sich nicht zeitgerecht abgemeldet haben oder unverzüglich nach Wegfall des Hindernisses einen wichtigen Grund für die Nichtdurchführung der Abmeldung glaubhaft machen.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann d* Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden.
Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich zu stellen. Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und entsprechend erfasst.
Dies uns weitere Bestimmungen finden sie im studienrechtlichen Satzungsteil: https://satzung.univie.ac.at/studienrecht/.
Wenn Sie eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServiceStelle Soziologie (vgl: Zusatzinformation "Dritte Wiederholung bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen" https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Aktive Mitarbeit: Lesen der Grundlagenlektüre, Beteiligung an Diskussionen, konstruktives Engagement bei Gruppenübungen (20%)
Erfüllung von individuellen Teilleistungen (30%)
Forschungsexposé (50%)

Prüfungsstoff

Alle in der Lehrveranstaltung übermittelten Inhalte fließen in die Erstellung der Teilleistungen und der Entwicklung des Forschungsexposés mit ein. Entsprechend ist die kritisch reflektierte Anwendung des erworbenes Wissen für die Umsetzung dieser Aufgabenstellungen entscheidende Bewertungsgrundlage des Lernerfolgs.

Literatur

Einführende Literatur:- Atteslander, P. (2010). Methoden der empirischen Sozialforschung. Berlin: Erich Schmidt. 13., neu bearb. und erw. Aufl.- Bauer, Nina / Blasius, Jörg (2014). Methoden der empirischen Sozialforschung. In: Baur, Nina / Blasius, Jörg [Hg.]: Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung. Wiesbaden. Springer VS.- Diekmann, A. (2007). Empirische Sozialforschung. Grundlagen, Methoden, Anwendungen. Reinbek: Rowohlt. - Flick, U. (2009). Sozialforschung: Methoden und Anwendungen; ein Überblick für die BA-Studiengänge. Reinbeck bei Hamburg: Rowohlt.- Hirschauer, S. (1999). Die Praxis der Fremdheit und die Minimierung von Anwesenheit. Eine Fahrstuhlfahrt. Soziale Welt 50(3). S. 221-245.- Maeder, Christoph (2008). Sehen, aber nicht schauen. In: Sutterlüty, Ferdinand / Imbusch, Peter (Hg.): Abenteuer Feldforschung. Soziologen erzählen. Frankfurt / New York: Campus Verlag.- Reichertz, Jo (2014). Empirische Sozialforschung und soziologische Theorie. In: Baur, Nina Nina / Blasius, Jörg [Hg.]: Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung. Wiesbaden: Springer VS.- Schnell, R. / Hill, P. / Esser, E. (2013). Methoden der empirischen Sozialforschung. München: Oldenbourg. - Weischer, C. (2007). Sozialforschung. Konstanz: UTB.
Weitere Literatur wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Gruppe 2

max. 28 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 06.03. 18:30 - 20:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Mittwoch 13.03. 18:30 - 20:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Mittwoch 20.03. 18:30 - 20:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Mittwoch 10.04. 18:30 - 20:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Mittwoch 17.04. 18:30 - 20:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Mittwoch 24.04. 18:30 - 20:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Mittwoch 08.05. 18:30 - 20:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Mittwoch 15.05. 18:30 - 20:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Mittwoch 22.05. 18:30 - 20:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Mittwoch 29.05. 18:30 - 20:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Mittwoch 05.06. 18:30 - 20:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Mittwoch 12.06. 18:30 - 20:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Mittwoch 19.06. 18:30 - 20:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Mittwoch 26.06. 18:30 - 20:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Der Kurs gibt einen Einblick in das praktische Arbeiten mit Methoden der empirischen Sozialforschung. Ziel ist es, ein grundlegendes methodologisches Verständnis zu entwickeln, Herausforderungen zu erkennen, einen reflektierten Umgang damit zu erlernen, sowie typische Fehler bei der Durchführung von eigenen Forschungsprojekten zu vermeiden. Dabei wird vertiefend auf folgende Schritte eines Forschungsprozesses eingegangen: Entwicklung des Forschungsdesigns, Formulierung von Forschungsfragen und (quantitativen) Hypothesen, Auswahl und Entwicklung geeigneter Erhebungsmethoden (z.B. Fragebogenkonstruktion, Gesprächsleitfaden), Sampling bzw. Verfahren der Stichprobenziehung, Verständnis für grundlegende Auswertungsmethoden.
Theoretische Inputs durch die LV-Leiterin werden mit praktischen Übungen für die Studierenden kombiniert (sowohl Übungen während der Lehrveranstaltung, als auch individuelle Teilleistungen außerhalb der Lehrveranstaltungszeiten). Anhand eines von den Studierenden selbst gewählten Themas werden außerdem die wesentlichen Schritte eines Forschungsprozesses anhand eines eigenen Forschungsexposés erarbeitet.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Regelmäßige Anwesenheit und Mitarbeit, Erfüllung der Teilleistungen, gelungene Ausarbeitung des Forschungsexposés

-----
Hinweis der SPL Soziologie:
Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen.
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung eine mündliche Reflexion ("Notenrelevantes Gespräch") der abgegebenen Seminararbeit vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.
Alle Studierenden, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, sind zu beurteilen, sofern sie sich nicht zeitgerecht abgemeldet haben oder unverzüglich nach Wegfall des Hindernisses einen wichtigen Grund für die Nichtdurchführung der Abmeldung glaubhaft machen.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann d* Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden.
Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich zu stellen. Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und entsprechend erfasst.
Dies uns weitere Bestimmungen finden sie im studienrechtlichen Satzungsteil: https://satzung.univie.ac.at/studienrecht/.
Wenn Sie eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServiceStelle Soziologie (vgl: Zusatzinformation "Dritte Wiederholung bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen" https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Aktive Mitarbeit: Lesen der Grundlagenlektüre, Beteiligung an Diskussionen, konstruktives Engagement bei Gruppenübungen (20%)
Erfüllung von individuellen Teilleistungen (30%)
Forschungsexposés (50%)

Prüfungsstoff

Alle in der Lehrveranstaltung übermittelten Inhalte fließen in die Erstellung der Teilleistungen und der Entwicklung des Forschungsexposés mit ein. Entsprechend ist die kritisch reflektierte Anwendung des erworbenes Wissen für die Umsetzung dieser Aufgabenstellungen entscheidende Bewertungsgrundlage des Lernerfolgs.

Literatur

Einführende Literatur:- Atteslander, P. (2010). Methoden der empirischen Sozialforschung. Berlin: Erich Schmidt. 13., neu bearb. und erw. Aufl.- Bauer, Nina / Blasius, Jörg (2014). Methoden der empirischen Sozialforschung. In: Baur, Nina / Blasius, Jörg [Hg.]: Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung. Wiesbaden. Springer VS.- Diekmann, A. (2007). Empirische Sozialforschung. Grundlagen, Methoden, Anwendungen. Reinbek: Rowohlt. - Flick, U. (2009). Sozialforschung: Methoden und Anwendungen; ein Überblick für die BA-Studiengänge. Reinbeck bei Hamburg: Rowohlt.- Hirschauer, S. (1999). Die Praxis der Fremdheit und die Minimierung von Anwesenheit. Eine Fahrstuhlfahrt. Soziale Welt 50(3). S. 221-245.- Maeder, Christoph (2008). Sehen, aber nicht schauen. In: Sutterlüty, Ferdinand / Imbusch, Peter (Hg.): Abenteuer Feldforschung. Soziologen erzählen. Frankfurt / New York: Campus Verlag.- Reichertz, Jo (2014). Empirische Sozialforschung und soziologische Theorie. In: Baur, Nina Nina / Blasius, Jörg [Hg.]: Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung. Wiesbaden: Springer VS.- Schnell, R. / Hill, P. / Esser, E. (2013). Methoden der empirischen Sozialforschung. München: Oldenbourg. - Weischer, C. (2007). Sozialforschung. Konstanz: UTB.
Weitere Literatur wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Gruppe 3

max. 28 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 07.03. 11:30 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Donnerstag 14.03. 11:30 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Donnerstag 21.03. 11:30 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Donnerstag 11.04. 11:30 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Donnerstag 18.04. 11:30 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Donnerstag 25.04. 11:30 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Donnerstag 02.05. 11:30 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Donnerstag 16.05. 11:30 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Donnerstag 23.05. 11:30 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Donnerstag 06.06. 11:30 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Donnerstag 13.06. 11:30 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Donnerstag 20.06. 11:30 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Donnerstag 27.06. 11:30 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Übung stellt eine praktische Einführung in die empirische Sozialforschung, sowohl quantitativ als auch qualitativ, dar. Dafür werden einerseits anhand von ausgewählter Literatur die Grundlagen der Untersuchungsmethoden empirischer Sozialforschung nähergebracht. Und anderseits werden über ein eigenes Gruppenprojekt die verschiedenen Stationen des Forschungsablaufs praktisch kennengelernt und textübergreifend praktisch erarbeitet. Dabei werden ausgewählte Methoden der Datenerhebung und -auswertung erlernt.
Im Rahmen des vorgegebenen breiten thematischen Bereichs der Ungleichheits- und Diskriminierungsforschung wird in Kleingruppen eine eigene Fragestellung erarbeitet, ein dafür angemessener Zugang gewählt und empirisch nachgegangen. Dabei werden die wichtigsten Phasen eines Forschungsprojektes praktisch nachvollzogen (Literaturrecherche, Hypothesen, Fragestellung, Operationalisierung, Methodenwahl und -anwendung, Sampling, Analyse, Darstellung der Ergebnisse).

Ziele:
- Zentrale Erhebungsverfahren der quantitativen und qualitativen Sozialforschung verstehen
- Den Ablauf eines Forschungsprojektes kennen und exemplarisch anwenden können
- Methodenwahl und -anwendung verstehen und kritisch hinterfragen können
- Ausgewählte Methoden praktisch anwenden können

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Im Rahmen der Übung werden die Teilnehmer*innen eigene Forschungsprojekte entwickeln und in Kleingruppen durchführen. Die Leistungen dafür umfassen:
- Regelmäßige Anwesenheit
- Aktive Beteiligung bei den Kleingruppenarbeiten und Diskussionen.
- Rechtzeitige Abgabe der Aufgabenstellungen (Forschungsdesign, Berichte, etc.).
- Einbringung von eigenem Projektmaterial für die Demonstration und Übung der Erhebungs- und Auswertungsverfahren.
- Präsentation der Ergebnisse des Forschungsprojektes mittels Poster und in einem schriftlichen Projektbericht (=Abschlussarbeit) sowie Reflexion der Lerneffekte.

-----
Hinweis der SPL Soziologie:
Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen.
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung eine mündliche Reflexion ("Notenrelevantes Gespräch") der abgegebenen Seminararbeit vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.
Alle Studierenden, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, sind zu beurteilen, sofern sie sich nicht zeitgerecht abgemeldet haben oder unverzüglich nach Wegfall des Hindernisses einen wichtigen Grund für die Nichtdurchführung der Abmeldung glaubhaft machen.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann d* Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden.
Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich zu stellen. Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und entsprechend erfasst.
Dies uns weitere Bestimmungen finden sie im studienrechtlichen Satzungsteil: https://satzung.univie.ac.at/studienrecht/.
Wenn Sie eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServiceStelle Soziologie (vgl: Zusatzinformation "Dritte Wiederholung bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen" https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- Anwesenheit: – es besteht Anwesenheitsplicht – zweimaliges Fehlen ist erlaubt.
- Aktive Mitarbeit an Gruppenarbeiten und Diskussionen, fristgerechte Abgabe von Aufgabenstellungen, Präsentationen (50%)
- Schriftlicher Projektbericht (50%)
(die Erfüllung der Anwesenheitspflicht und die Abgabe der schriftlichen Arbeit sind Voraussetzungen für den positiven Abschluss der Lehrveranstaltung!)

Prüfungsstoff

Als Einstiegsliteratur dienen diese Methodenbücher:
Bryman, Alan, 2012: Social Research Methods. New York: Oxford University Press.
Diekmann, Andreas, 2007: Empirische Sozialforschung. Reinbeck bei Hamburg: Rowohlts.
Flick, Uwe; Kardoff, Ernst von; Steinke, Ines (Hg.), 2007: Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Hamburg: Rowohlts.
Hartmann, Florian G.; Kopp, Johannes; Lois, Daniel. 2022. Sozialwissenschaftliche Datenanalyse: Eine Einführung. Wiesbaden: Springer VS.
Lamnek, Siegfried. 1995. Qualitative Sozialforschung, Band 1, Methodologie. 3. Aufl. Weinheim: BeltzPVU.
Przyborski, Aglaja; Wohlrab-Sahr, Monika. 2021. Qualitative Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch. Oldenbourg: De Gruyter.
Schnell, Rainer; Hill, Paul B.; Esser, Elke, 2013: Methoden der empirischen Sozialforschung. München: Oldenbourg.

Ausgewählte Literatur zu den einzelnen Forschungsschritten und Tätigkeiten wird in der LV bekannt gegeben und falls möglich auch zur Verfügung gestellt.

Literatur

Als Einstiegsliteratur dienen diese Methodenbücher:
Bryman, Alan, 2012: Social Research Methods. New York: Oxford University Press.
Diekmann, Andreas, 2007: Empirische Sozialforschung. Reinbeck bei Hamburg: Rowohlts.
Flick, Uwe; Kardoff, Ernst von; Steinke, Ines (Hg.), 2007: Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Hamburg: Rowohlts.
Hartmann, Florian G.; Kopp, Johannes; Lois, Daniel. 2022. Sozialwissenschaftliche Datenanalyse: Eine Einführung. Wiesbaden: Springer VS.
Lamnek, Siegfried. 1995. Qualitative Sozialforschung, Band 1, Methodologie. 3. Aufl. Weinheim: BeltzPVU.
Przyborski, Aglaja; Wohlrab-Sahr, Monika. 2021. Qualitative Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch. Oldenbourg: De Gruyter.
Schnell, Rainer; Hill, Paul B.; Esser, Elke, 2013: Methoden der empirischen Sozialforschung. München: Oldenbourg.

Ausgewählte Literatur zu den einzelnen Forschungsschritten und Tätigkeiten wird in der LV bekannt gegeben und falls möglich auch zur Verfügung gestellt.

Gruppe 4

max. 28 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Update 12.03.2024: Der für 14.03.2024 geplante Termine muss leider entfallen und wird voraussichtlich am 18.4.2024 ab 9:45 Uhr in PC-Seminarraum 1 Kolingasse nachgeholt.

  • Donnerstag 07.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
  • Donnerstag 11.04. 09:45 - 12:45 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
  • Donnerstag 18.04. 09:45 - 13:00 PC-Seminarraum 1, Kolingasse 14-16, OG01
  • Donnerstag 25.04. 09:45 - 12:45 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
  • Donnerstag 16.05. 09:45 - 12:45 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
  • Donnerstag 23.05. 09:45 - 12:45 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
  • Donnerstag 06.06. 09:45 - 12:45 PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
  • Donnerstag 20.06. 09:45 - 12:45 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Übung stellt eine praktische Einführung in die empirische Sozialforschung dar. Anhand von ausgewählter Literatur werden die Grundlagen von Untersuchungsmethoden empirischer Sozialforschung kennengelernt. Die verschiedenen Stationen des Forschungsprozesses werden textübergreifend erarbeitet sowie ausgewählte Methoden der Datenerhebung und -auswertung innerhalb eines kleinen Projekts erlernt. Dabei werden die wichtigsten Phasen eines Forschungsprojektes praktisch nachvollzogen (Literaturrecherche, Hypothesen, Fragestellung, Operationalisierung, Methodenwahl und -anwendung, Sampling, Analyse, Darstellung der Ergebnisse). Im Rahmen eines vorgegebenen Forschungsthemas (Einfluss von gesellschaftlicher Position auf gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit) wird in Kleingruppen zum einen ein Erhebungsinstrument konstruiert (Fragebogen, inkl. Recherche und kritischer Bewertung vorhandener Skalen) und getestet (mittels kognitiver Interviews). Zum anderen wird ein Forschungsdesign für eine Sekundärdatenanalyse zu diesem Thema entwickelt und anhand quantitativer Daten aus dem ESS (European Social Survey) mittels SPSS analysiert. Auf diese Weise sollen die Studierenden die Fähigkeiten in der Konzeption einer empirischen Studie, in der Konstruktion und Testung eines Erhebungsinstruments sowie in der Datenanalyse (mittels Sekundäranalyse von ESS-Daten) erwerben.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Lehrveranstaltung findet in Präsenz statt!
Regelmäßige Anwesenheit, aktive Beteiligung bei den Kleingruppen- und Plenumsdiskussionen sowie rechtzeitige Abgabe der Teilleistungen sind Voraussetzungen für eine positive Absolvierung des Seminars.

-----
Hinweis der SPL Soziologie:
Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen.
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung eine mündliche Reflexion ("Notenrelevantes Gespräch") der abgegebenen Seminararbeit vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.
Alle Studierenden, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, sind zu beurteilen, sofern sie sich nicht zeitgerecht abgemeldet haben oder unverzüglich nach Wegfall des Hindernisses einen wichtigen Grund für die Nichtdurchführung der Abmeldung glaubhaft machen.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann d* Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden.
Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich zu stellen. Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und entsprechend erfasst.
Dies uns weitere Bestimmungen finden sie im studienrechtlichen Satzungsteil: https://satzung.univie.ac.at/studienrecht/.
Wenn Sie eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServiceStelle Soziologie (vgl: Zusatzinformation "Dritte Wiederholung bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen" https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Unterrichtssprache/Teaching language: Deutsch

Beurteilungsmaßstab:
Aktive Mitarbeit (20 Punkte)
Forschungsdesign (20 Punkte)
Fragebogen (30 Punkte)
Forschungsbericht (30 Punkte)

Für einen positiven Abschluss der Übung müssen sämtliche Teilleistungen positiv absolviert werden, d.h. jeweils mehr als die Hälfe der Punkte erreicht.

Beurteilungsschlüssel für die Gesamtnote:
100-86 P. Sehr gut
85-73 P. Gut
72-61 P. Befriedigend
60-51 P. Genügend
0-50 P. Nicht genügend

Prüfungsstoff

Die Teilleistungen bestehen aus der schriftlichen Abgabe eines Forschungsdesigns, der Konstruktion und Testung eines Fragebogens sowie der Erstellung eines Forschungsberichts. Die Teilleistungen werden in den Präsenzeinheiten in Kleingruppen vorbereitet. Darauf aufbauend, erfolgt die Ausarbeitung und Beurteilung zum Teil individuell (Forschungsbericht), zum Teil in Kleingruppen (Forschungskonzept und Fragebogen).

Literatur

Literatur (Auswahl):
Altreiter, Carina, 2019: Subjekt ohne Klasse? Zur sozialen Genese von Arbeitskraft in aktuellen Debatten um eine Subjektivierung von Arbeit. AIS-Studien, 12(1), 103-118.
Altreiter, Carina, 2018: Soziale Klasse in der Arbeitssoziologie. Zur Relevanz eines totgesagten Begriffs. Österreichische Zeitschrift für Soziologie 43(3), 251-266.
Bryman, Alan, 2015: Social Research Methods. New York: Oxford University Press.
Cicourel, Aaron, 1974: Methode und Messung in der Soziologie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Diekmann, Andreas, 2018: Empirische Sozialforschung. Grundlagen, Methoden, Anwendungen. Reinbeck bei Hamburg: Rowohlts.
Hofmann, Julia; Weiss, Hilde, 2018: Klassen messen. „Soziale Klassen“ in der empirischen Forschung in Österreich (1945 - 1990). Österreichische Zeitschrift für Soziologie, 43, 231-250.
Prüfer, P.; Rexroth, M, 2005: Kognitive Interviews. Mannheim: Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-201470
Schnell, Rainer; Hill, Paul B.; Esser, Elke, 2018: Methoden der empirischen Sozialforschung. München: Oldenbourg: De Gruyter.

Gruppe 5

max. 28 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 15.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 15, Kolingasse 14-16, OG01
  • Freitag 12.04. 13:15 - 17:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Freitag 26.04. 13:15 - 17:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Freitag 17.05. 13:15 - 17:45 Seminarraum 15, Kolingasse 14-16, OG01
  • Freitag 07.06. 13:15 - 17:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Freitag 21.06. 13:15 - 17:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Dieser Kurs gibt eine Einführung in die wichtigsten Methoden und Techniken der empirischen Sozialforschung, einschließlich Forschungsdesign, Methoden der Datengenerierung (teilnehmende Beobachtung, qualitative Interviews und Umfragen) sowie Methoden der Datenanalyse. Gemeinsam werden wir die Vorteile und Grenzen der verschiedenen Ansätze diskutieren.
Die Studierenden werden in 3-4 Gruppen an gemeinsam gewählten Themen arbeiten. Am Ende des Semesters werden Sie in der Lage sein: (1) Kenntnisse über die Methoden, die Soziologen bei der Durchführung von Forschungsarbeiten anwenden; (2) Techniken diskutieren und Daten mit Hilfe eines soziologischen Ansatzes analysieren; (3) eine Forschungsarbeit erstellen, die eine Beschreibung der verwendeten Methoden, Ergebnisse, eine Diskussion der Ergebnisse und eine Reflexion des Forschungsprozesses enthält.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Voraussetzung für den Zeugniserwerb stellen aktive Mitarbeit und Lesen der Literatur dar, die Durchführung einer einstündigen Beobachtung und Erstellung eines Beobachtungsprotokolls, sowie die Durchfürhung einer Befragung und die Darstellung erster Ergebnisse in Form einer Gruppenarbeit.

-----
Hinweis der SPL Soziologie:
Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen.
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung eine mündliche Reflexion ("Notenrelevantes Gespräch") der abgegebenen Seminararbeit vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.
Alle Studierenden, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, sind zu beurteilen, sofern sie sich nicht zeitgerecht abgemeldet haben oder unverzüglich nach Wegfall des Hindernisses einen wichtigen Grund für die Nichtdurchführung der Abmeldung glaubhaft machen.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann d* Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden.
Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich zu stellen. Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und entsprechend erfasst.
Dies uns weitere Bestimmungen finden sie im studienrechtlichen Satzungsteil: https://satzung.univie.ac.at/studienrecht/.
Wenn Sie eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServiceStelle Soziologie (vgl: Zusatzinformation "Dritte Wiederholung bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen" https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

50% Gruppenarbeit (Präsentation und Forschungsbericht)
25% Teilnahme - im Unterricht und im Forum in unserem moodle-Kurs
25% Protokoll einer Beobachtung

Die Noten für den gesamten Kurs werden wie folgt vergeben:
1 Sehr gut 90% und besser
2 Gut 80% - 89%
3 Befriedigend 70% - 79%
4 Genügend 60% - 69%
5 Nicht ausreichend 59% oder niedriger

Literatur

Atteslander, Peter (2008/2010) Methoden der empirischen Sozialforschung. 12. Bzw. 13 Auflage. ESV

Ergänzende/Alternative Literatur
Cresswell, J.W. (2014): Research Design. Qualitative, Quantitative and Mixed Methods Approaches. Sage: Los Angeles [u.a.].
Diekmann, Andreas (2006) Empirische Sozialforschung. Grundlagen, Methoden, Anwendungen. Rowohlt: Reinbek bei Hamburg
Froschauer, Ulrike & Lueger, Manfred (2003) Das qualitative Interview. WUV: Wien
Hermanns, Harry (2003) Interviewen als Tätigkeit. In: Uwe Flick et al. Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Rowohlt: Reinbek bei Hamburg (360-368)
Weischer, Christoph (2007) Sozialforschung. UVK

Gruppe 6

max. 28 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 06.03. 16:45 - 18:00 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
  • Mittwoch 13.03. 16:45 - 19:15 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
  • Mittwoch 10.04. 16:45 - 19:15 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
  • Mittwoch 24.04. 16:45 - 19:15 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
  • Mittwoch 08.05. 16:45 - 19:15 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
  • Mittwoch 22.05. 16:45 - 19:15 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
  • Mittwoch 29.05. 16:45 - 19:15 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
  • Mittwoch 05.06. 16:45 - 19:15 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
  • Mittwoch 12.06. 16:45 - 19:15 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
  • Mittwoch 19.06. 16:45 - 19:15 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Übung bietet eine praktische Einführung in die empirische Sozialforschung. Mittels ausgewählter Literatur werden gängige Methoden aus der Sozialforschung, Kenntnisse der unterschiedlichen Forschungsparadigmen, den jeweils damit verbundenen Forschungslogiken und daraus resultierenden Forschungsprozessen vermittelt. Im Fokus steht die Sensibilisierung für die Formulierung von soziologisch relevanten Forschungsfragen sowie die Entwicklung von themenadäquaten Forschungsdesigns. Im Rahmen vorgegebener Forschungsthemen werden in Kleingruppen und Einzelarbeit eigene Fragestellungen bearbeitet, verschiedene Methoden erfahren, erprobt und reflektiert. Es werden die wichtigsten Phasen eines Forschungsprojektes praktisch nachvollzogen (Literaturrecherche, Hypothesen, Fragestellung, Operationalisierung, Methodenwahl und -anwendung, Sampling, Kennenlernen von Analysewerkzeug). In der Übung werden Studierende wichtige Literaturbeiträge zu den Grundlagen der empirischen Sozialforschung gemeinsam erarbeiten und im Plenum diskutieren, anwendungsorientierte Arbeitsaufträge (z.B. Erprobung von Methoden) sowohl in Kleingruppen als auch in Einzelarbeit durchführen bzw. reflektieren und eine Abschlussarbeit (ausgearbeitetes Forschungsexposé) verfassen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Regelmäßige Anwesenheit
- 4 schriftliche Hausübungen als Einzelarbeit (Beobachtungsprotokoll, Interview führen mit Abgabe eines Gesprächsprotokolls, Transkript verfassen, Forschungsdesign oder methodenkritisches Essay [5 A-4 Seiten])
- eine schriftliche Hausübung als Gruppenarbeit (Operationalisieren, Fragebogen entwickeln)
- Aktive Mitarbeit in den Seminareinheiten durch Beteiligung an Diskussionen, konstruktives Engagement bei Gruppenübungen (auch im digitalen Setting, bei Umstellung auf Distance Learning),
- Vorbereitung auf die Einheiten (Lesen der Grundlagenlektüre, Erfüllung der Arbeitsaufträge)!

Bei Umstellung auf Distance Learning zählen ausschließlich die Abgaben der individuellen Teilleistungen die via Moodle zu erbringen sind!

-----
Hinweis der SPL Soziologie:
Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen.
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung eine mündliche Reflexion ("Notenrelevantes Gespräch") der abgegebenen Seminararbeit vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.
Alle Studierenden, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, sind zu beurteilen, sofern sie sich nicht zeitgerecht abgemeldet haben oder unverzüglich nach Wegfall des Hindernisses einen wichtigen Grund für die Nichtdurchführung der Abmeldung glaubhaft machen.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann d* Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden.
Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich zu stellen. Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und entsprechend erfasst.
Dies uns weitere Bestimmungen finden sie im studienrechtlichen Satzungsteil: https://satzung.univie.ac.at/studienrecht/.
Wenn Sie eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServiceStelle Soziologie (vgl: Zusatzinformation "Dritte Wiederholung bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen" https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Regelmäßige Anwesenheit (mindestens 7 von 10 Terminen). Alle 5 Teilleistungen müssen erarbeitet und via Moodle abgegeben werden (Abgabetermine werden in der ersten Übungseinheit bekannt gegeben).

Insgesamt können 100 Punkte bei Erledigung aller Arbeitsaufträge erreicht werden, wobei Arbeitsaufträge unterschiedlich gewichtet sind (exakte Information auf Moodle):
87-100 Punkte (1)
75 - 86 Punkte (2)
63 - 74 Punkte (3)
51 - 62 Punkte (4)
0 - 50 Punkte (5)

Prüfungsstoff

Die Note setzt sich aus folgenden Teilleistungen zusammen:
- 3 Einzelhausübungen (Erprobung von Methoden, Aufbereitung von Datenmaterial) [45%]
- 1 Gruppenarbeit (Entwicklung eines Fragebogens) [15%]
- 1 Seminararbeit am Ende der Lehrveranstaltung [40%]

Dabei werden regelmäßige Anwesenheit, fristgerechte Abgaben (Moodle) aller Hausaufgaben sowie die konstruktive Beteiligung am Unterrichtsgeschehen vorausgesetzt.

Literatur

Przyborski, Aglaja; Wohlrab-Sahr, Monika. 2021. Qualitative Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch. Oldenbourg: De Gruyter.
Schnell, Rainer; Hill, Paul B.; Esser, Elke. 2018. Methoden der empirischen Sozialforschung. 10. Auflage. München: Oldenbourg

Weitere Literatur wird auf Moodle bekannt gegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

in 505: BA M1 Einführung in die empirische Sozialforschung

Letzte Änderung: Di 12.03.2024 13:06