Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
230032 FPR Forschungspraktikum 1: Die Sicherheitsgesellschaft (2017W)
Entwicklungen und Perspektiven der Kontrollkultur
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 16.08.2017 10:00 bis Fr 22.09.2017 10:00
- Abmeldung bis Fr 20.10.2017 23:59
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 03.10. 13:00 - 15:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 10.10. 13:00 - 15:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 17.10. 13:00 - 15:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 24.10. 13:00 - 15:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 31.10. 13:00 - 15:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 07.11. 13:00 - 15:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 14.11. 13:00 - 15:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 21.11. 13:00 - 15:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 28.11. 13:00 - 15:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 05.12. 13:00 - 15:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 12.12. 13:00 - 15:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 09.01. 13:00 - 15:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 16.01. 13:00 - 15:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 23.01. 13:00 - 15:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 30.01. 13:00 - 15:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Arbeitsberichte, schriftliche PrüfungHinweis der SPL: bei Feststellung einer erschlichenen Teilleistung (Abschreiben, Plagiieren, Ghostwriting, etc.) muss die gesamte Lehrveranstaltung als geschummelt gewertet und als Antritt gezählt werden.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
1. regelmäßige Teilnahme: Bei einer Abwesenheit in drei oder mehr Einheiten ist ein positiver Abschluss der Lehrveranstaltung nicht mehr möglich; Beteiligung an Diskussionen; und Demonstrationen von Untersuchungsmethoden
2. schriftliche Prüfung
3. fristgerechte Abgabe der schriftlichen Arbeitsberichte
Endnote: Wertung in Prozent: schriftliche Prüfung 20, schriftlicher Arbeitsbericht 80
2. schriftliche Prüfung
3. fristgerechte Abgabe der schriftlichen Arbeitsberichte
Endnote: Wertung in Prozent: schriftliche Prüfung 20, schriftlicher Arbeitsbericht 80
Prüfungsstoff
Ausgewähle Kapitel aus Schnell, R./Hill, P.B./Esser, E. 2008: Methoden der empirischen Sozialforschung. 8. Aufl., München/Wien.
Literatur
Schnell, R./Hill, P.B./Esser, E. 2008: Methoden der empirischen Sozialforschung. 8. Aufl., München/Wien.Singelnstein, T./Stolle, P. 2006: Die Sicherheitsgesellschaft. Soziale Kontrolle im 21. Jahrhundert. Wiesbaden.Groenemeyer, A. (Hg.) 2010: Wege der Sicherheitsgesellschaft. Wiesbaden.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
in 505: Ba A3 Forschungspraktikum 1
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39
Inhalte: Konzeption und Durchführung einer soziologischen Befragung; Auswertung und Interpretation der Ergebnisse; Verfassen eines Forschungsberichtes. Dazu werden Arbeitsgruppen gebildet, die - unter Anleitung und Beratung durch die LehrveranstaltungsleiterInnen (Team teaching and coaching) jeweils ein Teilthema bearbeiten.
Methoden: Kurzvorträge, mündliche und schriftliche Arbeitsberichte, ad hoc-Demonstrationen zu verschiedenen Untersuchungsmethoden