Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

230033 FPR Forschungspraktikum 1: Foodtrends - Ernährungsverhalten im Wandel (2017W)

6.00 ECTS (3.00 SWS), SPL 23 - Soziologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 34 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 05.10. 16:45 - 19:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Donnerstag 12.10. 16:45 - 19:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Donnerstag 19.10. 16:45 - 19:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Donnerstag 09.11. 16:45 - 19:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Donnerstag 16.11. 16:45 - 19:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Donnerstag 23.11. 16:45 - 19:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Donnerstag 30.11. 16:45 - 19:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Donnerstag 07.12. 16:45 - 19:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Donnerstag 14.12. 16:45 - 19:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Donnerstag 11.01. 16:45 - 19:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Donnerstag 18.01. 16:45 - 19:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Donnerstag 25.01. 16:45 - 19:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Essen ist ein wenig untersuchtes gesellschaftliches Handlungsfeld. Dabei ist Essen mehr als Ernährung, mehr als der Einkauf von Nahrungsmitteln. Essen ist gesellschaftlich gerahmt, ein wesentlicher sozialer Vorgang. Die Mahlzeit ist eine zentrale soziale Institution und schafft Vergesellschaftung.
Das Ernährungs- und Essverhalten beeinflussen unsere Gesundheit sowie das Entstehen und den Verlauf von bestimmten Erkrankungen. Dies zeigen die Ergebnisse der Österreichischen Gesundheitsbefragung 2014.
Das Ziel dieses Forschungspraktikums besteht darin, die Veränderungen in der Nahrungsmittelerzeugung, im Kochen, im Essverhalten soziologisch zu untersuchen. Bearbeitet werden sollen Foodtrends in ihrer Wirkung auf das Essen als sozialer Vorgang. Dabei geht es sowohl um Fragen der sozialen Distinktion als auch um Fragen der Ernährungssourveränität, Wissen und "Subkulturbildung".
Über zwei Semester hinweg (der Besuch der LV muss sowohl im Winter- als auch im darauffolgenden Sommersemester erfolgen) werden Themen des Essverhaltens bearbeitet und teilweise an reale Projekte angebunden.

Ziel ist es, sich inhaltlich soziologisches Wissen zum Essverhalten anzueignen und Wissen über methodische Kompetenzen im Bereich unterschiedlicher quantitativer und qualitativer Methoden in der Praxis anzuwenden. In dieser Lehrveranstaltung sind die Studierenden zumindest teilweise in reale Forschungsprojekte, die am Institut für Soziologie durchgeführt werden, eingebunden und beteiligt. Sie werden in Kleingruppen eigenständige Forschungsarbeiten erstellen. Entsprechende, selbst entwickelte, Instrumente sollen die Projekte begleitend unterstützen. Die Arbeit im Feld soll den Praktikumscharakter unterstreichen und die Forschungskompetenz fördern.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Lehrveranstaltungsimmanente Leistungskontrolle über regelmäßige Mitarbeit, Reviews und Berichte. Am Ende des Semesters muss eine Seminararbeit (Gruppenarbeit) abgegeben werden.

Hinweis der SPL: bei Feststellung einer erschlichenen Teilleistung (Abschreiben, Plagiieren, Ghostwriting, etc.) muss die gesamte Lehrveranstaltung als geschummelt gewertet und als Antritt gezählt werden.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Es dürfen maximal zwei Einheiten versäumt werden. Mindestens 80% der To Dos müssen fristgerecht erledigt werden. Am Ende des Semesters ist eine Seminararbeit abzugeben.

Prüfungsstoff

Arbeit in Teams; regelmäßige Aufgaben, die alleine oder in Kleingruppen zu bearbeiten sind; Präsentation; Seminararbeit.

Literatur

Barlösius E (2011) Soziologie des Essens. München: Juventa.
Rose L, Sturzenhecker B (2009): Erst kommt das Fressen.Wiesbaden: VS-Verlag.
Ploeger A et al. (2011) Die Zukunft auf dem Tisch. Wiesbaden: Springer.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

in 505: Ba A3 Forschungspraktikum 1

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39