230034 FPR Forschungspraktikum 2: Selbstvermessung und Gesundheit (2019S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 04.02.2019 00:01 bis Do 21.02.2019 10:00
- Abmeldung bis Mi 20.03.2019 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
15.4.2019: KEIN Plenumstermin - Raumreservierung für Gruppeninterview
- Dienstag 05.03. 13:30 - 15:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 19.03. 13:30 - 15:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 26.03. 13:30 - 15:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 02.04. 13:30 - 15:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 09.04. 13:30 - 15:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Montag 15.04. 15:00 - 18:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 30.04. 13:30 - 15:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 07.05. 13:30 - 15:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 14.05. 13:30 - 15:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 21.05. 13:30 - 15:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 28.05. 13:30 - 15:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 04.06. 13:30 - 15:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 18.06. 13:30 - 15:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 25.06. 18:00 - 20:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Wie viele Stunden habe ich geschlafen? Wie schnell und wie tief atme ich? Was habe ich heute gegessen? Das Ziel der Lehrveranstaltung ist es, die Bedeutung des Self-Tracking für das Gesundheitsverhalten in unterschiedlichen sozialen Gruppen herauszuarbeiten. Diskutiert werden soll die Rolle von Fitness-Apps und Social Media in der Gesundheitsförderung. In der empirischen Bearbeitung werden sowohl qualitative als auch quantitative Methoden eingesetzt.Ziel ist es, sich inhaltlich soziologisches Wissen zur Selbstvermessung anzueignen und Wissen über methodische Kompetenzen im Bereich unterschiedlicher quantitativer und qualitativer Methoden in der Praxis anzuwenden. Die Studierenden werden in Kleingruppen eigenständige Forschungsarbeiten erstellen. Entsprechende, selbst entwickelte, Instrumente sollen die Projekte begleitend unterstützen. Die Arbeit im Feld soll den Praktikumscharakter unterstreichen und die Forschungskompetenz fördern.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Lehrveranstaltungsimmanente Leistungskontrolle über regelmäßige Mitarbeit und To-Do's. Am Ende des Semesters muss eine Seminararbeit (Gruppenarbeit) abgegeben werden.Hinweis der SPL: bei Feststellung einer erschlichenen Teilleistung (Abschreiben, Plagiieren, Ghostwriting, etc.) muss die gesamte Lehrveranstaltung als geschummelt gewertet und als Antritt gezählt werden.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Es dürfen maximal zwei Einheiten versäumt werden. Mindestens 80% der To Dos müssen fristgerecht erledigt werden. Am Ende des Semesters ist eine Seminararbeit abzugeben.
Prüfungsstoff
Arbeit in Teams; regelmäßige Aufgaben, die alleine oder in Kleingruppen zu bearbeiten sind; Präsentation; Seminararbeit.
Literatur
Selke Stefan (2014): LifeLogging. Wie die digitale Selbstvermessung unser Gesellschaft verändert. Berlin: Ec0n
Duttweiler Stefanie, Gugutzer Robert, Passoth Jan-Hendrik, Strübing, Jörg (Hrsg.) (2016): Leben nach Zahlen. Self-Tracking als Optimierungsprojekt? Bielefeld: transkript.
Duttweiler Stefanie, Gugutzer Robert, Passoth Jan-Hendrik, Strübing, Jörg (Hrsg.) (2016): Leben nach Zahlen. Self-Tracking als Optimierungsprojekt? Bielefeld: transkript.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
in 505: BA A3 Forschungspraktikum 2
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39