Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

230036 FPR Forschungspraktimum 1: Sozial-ökologische Fragestellungen (2014S)

Im Kontext von Bildung nachhaltige Entwicklung

6.00 ECTS (3.00 SWS), SPL 23 - Soziologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Das Forschungspraktikum ist eine "einjährige" Lehrveranstaltung, die in zwei aufeinander folgenden Semestern angeboten wird. Teil 2 baut inhaltlich und organisatorisch auf Teil 1 auf. Es ist vorgesehen, beide Teile ein und desselben Forschungspraktikums zu absolvieren.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 28.02. 13:00 - 15:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock (Vorbesprechung)
  • Freitag 14.03. 10:30 - 15:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Freitag 28.03. 10:30 - 15:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Freitag 11.04. 10:30 - 15:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Freitag 02.05. 10:30 - 15:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Freitag 20.06. 10:30 - 15:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Freitag 27.06. 10:30 - 15:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In dieser Lehrveranstaltung werden wir uns intensiv mit qualitativen Methoden der empirischen Sozialforschung auseinandersetzen und anhand von sozial-ökologischen Fragestellungen im Kontext von nachhaltiger Entwicklung und Bildung für nachhaltige Entwicklung ein qualitatives Forschungsprojekt planen und durchführen. Zu Beginn erfolgt eine inhaltliche Einführung in das Themengebiet und Informationen zur Umsetzung konkreter Projekte und Maßnahmen in Österreich bzw. in der österreichischen Bildungslandschaft werden vermittelt. Im Zuge der thematischen Einführung wird für mögliche Fragestellungen zum Themenbereich sensibilisiert.

Im Folgenden (1 Semester) liegt der Fokus auf qualitativen Erhebungsmethoden, wobei einführend wissenschaftstheoretische und methodologische Grundlagen einer qualitativen Forschungsperspektive erläutert werden. Diskutiert werden verschiedene Methoden des qualitativen Interviews (problemzentriertes Interview, narrativ-biografisches Interview, Experteninterview), Fokusgruppen und Beobachtungsverfahren. Mittels Praxisübungen haben die TeilnehmerInnen die Möglichkeit, Erfahrungen mit den einzelnen Erhebungsmethoden zu sammeln und diese in der Gruppe zu reflektieren. Ein besonderer Fokus liegt auf qualitativen Interviewverfahren, die im Zuge des LV-Forschungsprojektes auch angewendet werden sollen. In diesem Sinne geht es im Weiteren um Projektplanung und -Management, die gemeinsame Erarbeitung eines Forschungsdesigns und um Fragen des Feldzuganges und der begleitenden Forschungsreflexion.

Im 2. Semester liegt das Augenmerk auf der Analyse und Auswertung der qualitativen Daten. Ausgewählte qualitative Analysemethoden (qualitative Inhaltsanalyse, Codieren nach der Grounded Theory, hermeneutische Ansätze, Diskursanalyse, Bildanalyse) werden vorgestellt und erprobt. Passende Verfahren für die Auswertung der im 1. Semester erhobenen Daten werden ausgewählt und in Auswertungsgruppen angewandt. Außerdem geht es um die Verschriftlichung der Ergebnisse und deren Aufbereitung für verschiedene Formen der Präsentation in wissenschaftlichen Kontexten (Konferenzbeitrag, Plakat, Medienbericht, etc.). Nach Bedarf werden weitere thematische Inputs gegeben und über gemeinsame Lektüre kritisch erarbeitet. Fragen der Datendokumentation und des Datenmanagements begleiten uns in beiden Teilen der Lehrveranstaltung, ebenso wie die Diskussion methodologischer und forschungsethischer Fragen, die damit in Zusammenhang stehen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anwesenheit und aktive Mitarbeit im Seminar; Abgabe der Reflexionsübungen und Arbeitsaufgaben; Beteiligung am LV-Forschungsprojekt (Recherche, Kleingruppenarbeit, Datenerhebung, Protokolle der Auswertungsgruppe, mündliche Präsentation der Ergebnisse); schriftliche Aufarbeitung der Ergebnisse unter Berücksichtigung relevanter Literatur in Form eines Abschlussberichtes in der Gruppe

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die TeilnehmerInnen erwerben die Kompetenz ein qualitatives Forschungsprojekt unter Berücksichtigung der Prämissen qualitativen Forschens zu planen (Recherche, Konzeption, Forschungsdesign, "Projektmanagement"), durchzuführen (Datenerhebung und Auswertung, Datendokumentation und -Management, Reflexion des Forschungsprozesses) und abzuschließen (Berichtlegung, Präsentation). Sie werden vertraut mit dem Ablauf eines gesamten Forschungsprojektes und sammeln praktische Erfahrungen in allen Phasen des Forschungsprozesses. Ausgewählte Erhebungs- und Auswertungsverfahren werden erlernt und selbstständig angewendet. Wesentlich dabei sind die kritische Reflexion der Vorgangsweise durch die Supervision im Forschungspraktikum und das kritische Hinterfragen der Methodenwahl und des eigenen Zugangs zum Feld. Praktische Herausforderungen und schwierige Situationen im Forschungsfeld sollen handhabbar werden.

Prüfungsstoff

Neben inhaltlichen Inputs der LV-Leiterinnen wird es moderierte Diskussionen, Kleingruppenarbeit sowie Praxisübungen zu den vorgestellten Erhebungs- und Auswertungsmethoden bzw. zu einzelnen thematischen Blöcken geben. Insbesondere im 2. Semester wird die supervidierte Arbeit in einer kleinen Auswertungsgruppe im Zentrum stehen. In den Einheiten wird eine regelmäßige und durchgehende Teilnahme, aktive Mitarbeit sowie die Lektüre der vorzubereitenden Texte vorausgesetzt. Einzelne Erhebungs- und Auswertungsmethoden kommen in einem gemeinsamen Forschungsprojekt zur Anwendung. Reflexion und Feedbackschleifen begleiten das Forschungspraktikum in allen Phasen. Außerdem wird von den TeilnehmerInnen erwartet, Diskussionsergebnisse, kurze inhaltliche Inputs sowie Projektfortschritte im Plenum zu präsentieren.

Literatur

Flick, Uwe (2010): Qualitative Sozialforschung. Eine Einführung. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
Przyborski, Aglaja/ Wohlrab-Sahr Monika (2010): Qualitative Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch. 3. Aufl. München: Oldenbourg Verlag

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

in 505: Ba A3 Forschungspraktikum 1

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39