230036 SE Angewandte Organisationssoziologie (2015S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 09.02.2015 08:00 bis Mo 23.02.2015 08:00
- Anmeldung von Do 26.02.2015 08:00 bis So 01.03.2015 08:00
- Abmeldung bis Fr 20.03.2015 23:59
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 09.03. 15:45 - 18:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Montag 23.03. 15:45 - 18:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Montag 20.04. 15:45 - 18:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Montag 04.05. 15:45 - 18:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Montag 01.06. 15:45 - 18:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Montag 15.06. 15:45 - 18:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Montag 29.06. 15:45 - 18:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Organisationen als Produkt kommunikativer Konstruktionen, leisten einen wesentlichen Beitrag für das Funktionieren von modernen Gesellschaften. Es ist daher naheliegend sich aus einer soziologischen Perspektive mit dem Phänomen Organisation auseinanderzusetzen. Dieses Seminar fokussiert die systematische Analyse der Wechselwirkung zwischen organisationalen Prozessen und Organisationsstrukturen und rückt damit die Organisationspraxis ins Zentrum. Im Zuge dessen werden beispielsweise Themen wie Entscheidungsprozesse in Organisationen, Bedeutung von abweichendem Verhalten in Organisationen für die Organisationen, Transformationsprozesse in Organisationen, soziale Ungleichheit in Organisationen, behandelt.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Aktive Mitarbeit im Seminar; Präsentation von erarbeiteten Erkenntnissen; Verfassen einer schriftlichen Seminararbeit zu einem gewählten Thema
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Das Ziel der Veranstaltung besteht darin, dass die TeilnehmerInnen sich aktiv mit organisationssoziologischen Fragestellungen/Themen anhand ausgewählter Texte auseinandersetzen und diese einer systematischen Reflexion unterziehen.
Prüfungsstoff
Die Basis für die Bearbeitung der Themen sind Fallstudien; die systematische Aufarbeitung erfolgt in kleinen Teams. Dabei werden u.a. auch Instrumente wie Rollenspiele, Feedback-Geben und Feedback-Nehmen eingesetzt.
Literatur
Ortmann, Günther (2003): Norm, Interesse, Mimesis. Was gesellschaftliche Ordnung zusammenhält und unterminiert. In: Günther Ortmann, Regel und Ausnahme. Paradoxien sozialer Ordnung, edition suhrkamp, Frankfurt/Main, S.132 – 188;
Weick, Karl E. (2009): Making Sense of the Organization. The Impermanent Organization; Chapter 13 (Emergent Change as a Universal in Organizations), Wiley
Froschauer, Ulrike (2012): Was heißt Steuerbarkeit? Verblassende Mythen zielorientierter Kommunikation in Organisationen. In: Ulrike Froschauer, Organisationen in Bewegung. Beiträge zur interpretativen Organisationsanalyse, facultas.wuv, Wien
Wilz, Sylvia (2010):Entscheidungsprozesse in Organisationen, VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden
Weick, Karl E. (2009): Making Sense of the Organization. The Impermanent Organization; Chapter 13 (Emergent Change as a Universal in Organizations), Wiley
Froschauer, Ulrike (2012): Was heißt Steuerbarkeit? Verblassende Mythen zielorientierter Kommunikation in Organisationen. In: Ulrike Froschauer, Organisationen in Bewegung. Beiträge zur interpretativen Organisationsanalyse, facultas.wuv, Wien
Wilz, Sylvia (2010):Entscheidungsprozesse in Organisationen, VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39