230037 UE Statistik 1 (2024S)
Übung
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 02.02.2024 10:00 bis Mi 21.02.2024 10:00
- Anmeldung von Mo 26.02.2024 10:00 bis Mi 28.02.2024 10:00
- Abmeldung bis Mi 20.03.2024 23:59
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.
Gruppen
Gruppe 1
max. 23 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Update 22.03.2024: der für 15.05.2024 geplante Termin entfällt.
- Mittwoch 06.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Mittwoch 13.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Mittwoch 20.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Mittwoch 10.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Mittwoch 17.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Mittwoch 24.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Mittwoch 08.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Mittwoch 22.05. 15:00 - 16:30 PC-Seminarraum 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
- Mittwoch 29.05. 15:00 - 16:30 PC-Seminarraum 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
- Mittwoch 05.06. 15:00 - 16:30 PC-Seminarraum 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
- Mittwoch 12.06. 15:00 - 16:30 PC-Seminarraum 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
In der Übung sind 100 Punkte zu erreichen. Ab 50 erreichten Punkten wird die Übung positiv bewertet. Die Punkte setzen sich zu 20% aus schriftlichen Abgaben und zu 70% aus einem schriftlichen Midterm- und Abschlusstest zusammen. Der in den Einheiten erarbeitete SPSS Code wird mit 10% bewertet. Der Midterm- und Abschlusstest sind Open Book Tests; Sie können Ihre Unterlagen verwenden. Alle Teilleistungen werden mit Turnitin auf Plagiate überprüft.-----
Hinweis der SPL Soziologie:
Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen.
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung eine mündliche Reflexion ("Notenrelevantes Gespräch") der abgegebenen Seminararbeit vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.
Alle Studierenden, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, sind zu beurteilen, sofern sie sich nicht zeitgerecht abgemeldet haben oder unverzüglich nach Wegfall des Hindernisses einen wichtigen Grund für die Nichtdurchführung der Abmeldung glaubhaft machen.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann d* Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden.
Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich zu stellen. Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und entsprechend erfasst.
Dies uns weitere Bestimmungen finden sie im studienrechtlichen Satzungsteil: https://satzung.univie.ac.at/studienrecht/.
Wenn Sie eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServiceStelle Soziologie (vgl: Zusatzinformation "Dritte Wiederholung bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen" https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313)
Hinweis der SPL Soziologie:
Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen.
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung eine mündliche Reflexion ("Notenrelevantes Gespräch") der abgegebenen Seminararbeit vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.
Alle Studierenden, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, sind zu beurteilen, sofern sie sich nicht zeitgerecht abgemeldet haben oder unverzüglich nach Wegfall des Hindernisses einen wichtigen Grund für die Nichtdurchführung der Abmeldung glaubhaft machen.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann d* Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden.
Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich zu stellen. Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und entsprechend erfasst.
Dies uns weitere Bestimmungen finden sie im studienrechtlichen Satzungsteil: https://satzung.univie.ac.at/studienrecht/.
Wenn Sie eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServiceStelle Soziologie (vgl: Zusatzinformation "Dritte Wiederholung bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen" https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
In der Übung sind 100 Punkte zu erreichen. Ab 50 erreichten Punkten wird die Übung positiv bewertet. Die Punkte setzen sich zu 20% aus schriftlichen Abgaben und zu 70% aus einem schriftlichen Midterm- und Abschlusstest zusammen. Der in den Einheiten erarbeitete SPSS Code wird mit 10% bewertet. Der Midterm- und Abschlusstest sind Open Book Tests; Sie können Ihre Unterlagen verwenden. Alle Teilleistungen werden mit Turnitin auf Plagiate überprüft.Notenschlüssel:
80 bis 100 Punkte Sehr gut (1)
70 bis 79 Punkte Gut (2)
60 bis 69 Punkte Befriedigend (3)
50 bis 59 Punkte Genügend (4)
0 bis 49 Punkte Nicht Genügend (5)Die Anwesenheit in der prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung ist verpflichtend. Sie können in bis zu zwei Einheiten ohne Entschuldigung fehlen. Falls Sie mehr Einheiten verpassen, schreiben Sie mir möglichst frühzeitig eine E-Mail, um die Möglichkeit eines Ausgleichs der Fehlstunden durch eine Ersatzleistung zu besprechen.
80 bis 100 Punkte Sehr gut (1)
70 bis 79 Punkte Gut (2)
60 bis 69 Punkte Befriedigend (3)
50 bis 59 Punkte Genügend (4)
0 bis 49 Punkte Nicht Genügend (5)Die Anwesenheit in der prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung ist verpflichtend. Sie können in bis zu zwei Einheiten ohne Entschuldigung fehlen. Falls Sie mehr Einheiten verpassen, schreiben Sie mir möglichst frühzeitig eine E-Mail, um die Möglichkeit eines Ausgleichs der Fehlstunden durch eine Ersatzleistung zu besprechen.
Prüfungsstoff
Die Übung wird anhand von zwei Tests, dem SPSS Code und 3 Aufgaben beurteilt. Die Aufgaben (insgesamt 20 Punkte) sind in Moodle einzureichen; dort finden Sie auch die genauen Abgabetermine.
Die Testinhalte des Midterm- und Abschlusstests (je 35 Punkte) entsprechen den in den Übungseinheiten behandelten Inhalten.
Durch Abgabe des kommentierten und ausführbaren SPSS-Codes aus allen Einheiten können bis zu 10 Punkte erreicht werden.Bitte beachten Sie: Alle Abgaben werden in Moodle per Turnitin auf Plagiate geprüft. Bei einem Plagiat in einer Teilleistung wird für gesamte Übung ein X eingetragen und die Übung muss wiederholt werden.
Die Testinhalte des Midterm- und Abschlusstests (je 35 Punkte) entsprechen den in den Übungseinheiten behandelten Inhalten.
Durch Abgabe des kommentierten und ausführbaren SPSS-Codes aus allen Einheiten können bis zu 10 Punkte erreicht werden.Bitte beachten Sie: Alle Abgaben werden in Moodle per Turnitin auf Plagiate geprüft. Bei einem Plagiat in einer Teilleistung wird für gesamte Übung ein X eingetragen und die Übung muss wiederholt werden.
Literatur
Zu den Einheiten sind als Vorbereitung Ausschnitte aus Diaz-Bone „Statistik für Soziologen“ (5. Ausgabe von 2019) zu lesen. Die Texte stehen auf Moodle zum Download zur Verfügung.
Gruppe 2
max. 23 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 06.03. 18:30 - 20:00 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
- Mittwoch 13.03. 18:30 - 20:00 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
- Mittwoch 20.03. 18:30 - 20:00 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
- Mittwoch 10.04. 18:30 - 20:00 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
- Mittwoch 17.04. 18:30 - 20:00 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
- Mittwoch 24.04. 18:30 - 20:00 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
- Mittwoch 08.05. 18:30 - 20:00 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
- Mittwoch 15.05. 18:30 - 20:00 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
- Mittwoch 05.06. 18:30 - 20:00 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
- Mittwoch 12.06. 18:30 - 20:00 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
- Mittwoch 19.06. 18:30 - 20:00 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
- Mittwoch 26.06. 18:30 - 20:00 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ziel ist das begleitende Üben und Anwenden der Inhalte der VO Statistik 1 anhand von entsprechenden Aufgabenstellungen.Dabei werden folgende Themen behandelt:
- Grundlagen der Deskriptivstatistik
- Häufigkeitstabellen
- Lage- und Streuungmaße
- Schiefe- und Konzentrationsmaße
- Grafische Darstellungen
- Kreuztabellen
- Messung von Assoziation und Korrelation
- Grundlagen der Inferenzstatistik
- Anwendungen der Inhalte in SPSSDie Anwendung bzw. Berechnung wird anhand von Beispielen demonstriert. Die Inhalte werden als Folien mit Video-Stream bzw. durch Musterbeispiele und Anleitungen zur Verfügung gestellt. In weiterer Folge werden die Inhalte von den Studierenden durch die selbständige Bearbeitung von Hausübungs-Beispielen geübt. Dabei werden die Lösungen kürzerer Beispiele in den Einheiten präsentiert und diskutiert. Alternativ ist die Ausarbeitung von Musterlösungen durch Studierende möglich, die dann nach einer Feedback-Schleife allen Mitstudierenden zur Verfügung gestellt werden. Zusätzlich gibt es umfangreichere Abgabebeispiele mit längeren Bearbeitungsfristen, die online abgegeben werden können. Inhalt der Abgabebeispiele sind hauptsächlich Anwendungen in SPSS.
Am Ende des Semesters findet eine schriftliche Prüfung über den Semesterstoff statt.Grundsätzlich ist die Lehrveranstaltung mit digitaler Unterstützung über die Lernplattform moodle konzipiert. Die Inhalte werden in digitaler Form zur verfügung gestellt. Studierende erarbeiten sich die Inhalte anhand der Unterlagen und bereiten gegebenenfalls Hausübungen. In den wöchentlichen Einheiten werden die Hausübungen präsentiert und besprochen, sowie mögliche Fragen zu den Inhalten diskutiert.Fragen/Diskussionen sind auch über ein Studierenden-Forum in moodle jederzeit möglich.Die Teilnahme an der Lehrveranstaltung erfordert die Verwendung der Statistik-Software SPSS. Studierende können die Software über den zentralen Informatikdienst zu einem vergünstigten Preis beziehen: https://zid.univie.ac.at/software-fuer-studierende/
- Grundlagen der Deskriptivstatistik
- Häufigkeitstabellen
- Lage- und Streuungmaße
- Schiefe- und Konzentrationsmaße
- Grafische Darstellungen
- Kreuztabellen
- Messung von Assoziation und Korrelation
- Grundlagen der Inferenzstatistik
- Anwendungen der Inhalte in SPSSDie Anwendung bzw. Berechnung wird anhand von Beispielen demonstriert. Die Inhalte werden als Folien mit Video-Stream bzw. durch Musterbeispiele und Anleitungen zur Verfügung gestellt. In weiterer Folge werden die Inhalte von den Studierenden durch die selbständige Bearbeitung von Hausübungs-Beispielen geübt. Dabei werden die Lösungen kürzerer Beispiele in den Einheiten präsentiert und diskutiert. Alternativ ist die Ausarbeitung von Musterlösungen durch Studierende möglich, die dann nach einer Feedback-Schleife allen Mitstudierenden zur Verfügung gestellt werden. Zusätzlich gibt es umfangreichere Abgabebeispiele mit längeren Bearbeitungsfristen, die online abgegeben werden können. Inhalt der Abgabebeispiele sind hauptsächlich Anwendungen in SPSS.
Am Ende des Semesters findet eine schriftliche Prüfung über den Semesterstoff statt.Grundsätzlich ist die Lehrveranstaltung mit digitaler Unterstützung über die Lernplattform moodle konzipiert. Die Inhalte werden in digitaler Form zur verfügung gestellt. Studierende erarbeiten sich die Inhalte anhand der Unterlagen und bereiten gegebenenfalls Hausübungen. In den wöchentlichen Einheiten werden die Hausübungen präsentiert und besprochen, sowie mögliche Fragen zu den Inhalten diskutiert.Fragen/Diskussionen sind auch über ein Studierenden-Forum in moodle jederzeit möglich.Die Teilnahme an der Lehrveranstaltung erfordert die Verwendung der Statistik-Software SPSS. Studierende können die Software über den zentralen Informatikdienst zu einem vergünstigten Preis beziehen: https://zid.univie.ac.at/software-fuer-studierende/
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
1.) Hausübungsbeispiele:
- Beispiele zur Präsentation und Diskussion in den Einheiten (nach Voranmeldung über moodle)
- Ausarbeitung von Musterlösungen der präsentierten Beispiele für die Mitstudierenden (nach Voranmeldung über moodle)
- Abgabebeispiele (umfangreichere Beispiele mit längeren Bearbeitungsfristen; Bearbeitung ist für alle Studierenden vorgesehen; hauptsächlich mit SPSS zu lösen)
2.) Prüfung am Semesterende
- Schriftliche Prüfung
- Beliebige Unterlagen sind als Hilfsmittel erlaubt
- Einmalige Verbesserungsmöglichkeit: Das bessere Ergebnis wird gewertet.-----
Hinweis der SPL Soziologie:
Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen.
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung eine mündliche Reflexion ("Notenrelevantes Gespräch") der abgegebenen Seminararbeit vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.
Alle Studierenden, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, sind zu beurteilen, sofern sie sich nicht zeitgerecht abgemeldet haben oder unverzüglich nach Wegfall des Hindernisses einen wichtigen Grund für die Nichtdurchführung der Abmeldung glaubhaft machen.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann d* Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden.
Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich zu stellen. Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und entsprechend erfasst.
Dies uns weitere Bestimmungen finden sie im studienrechtlichen Satzungsteil: https://satzung.univie.ac.at/studienrecht/.
Wenn Sie eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServiceStelle Soziologie (vgl: Zusatzinformation "Dritte Wiederholung bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen" https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313)
- Beispiele zur Präsentation und Diskussion in den Einheiten (nach Voranmeldung über moodle)
- Ausarbeitung von Musterlösungen der präsentierten Beispiele für die Mitstudierenden (nach Voranmeldung über moodle)
- Abgabebeispiele (umfangreichere Beispiele mit längeren Bearbeitungsfristen; Bearbeitung ist für alle Studierenden vorgesehen; hauptsächlich mit SPSS zu lösen)
2.) Prüfung am Semesterende
- Schriftliche Prüfung
- Beliebige Unterlagen sind als Hilfsmittel erlaubt
- Einmalige Verbesserungsmöglichkeit: Das bessere Ergebnis wird gewertet.-----
Hinweis der SPL Soziologie:
Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen.
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung eine mündliche Reflexion ("Notenrelevantes Gespräch") der abgegebenen Seminararbeit vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.
Alle Studierenden, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, sind zu beurteilen, sofern sie sich nicht zeitgerecht abgemeldet haben oder unverzüglich nach Wegfall des Hindernisses einen wichtigen Grund für die Nichtdurchführung der Abmeldung glaubhaft machen.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann d* Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden.
Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich zu stellen. Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und entsprechend erfasst.
Dies uns weitere Bestimmungen finden sie im studienrechtlichen Satzungsteil: https://satzung.univie.ac.at/studienrecht/.
Wenn Sie eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServiceStelle Soziologie (vgl: Zusatzinformation "Dritte Wiederholung bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen" https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Teilleistungen und deren Beitrag zur Gesamtbeurteilung (insgesamt maximal 120 Punkte):1.) Hausübungen
- Präsentation von Beispielen in den Einheiten bzw. Erstellung von Musterlösungen (maximal 10 Punkte pro Beispiel)
- Insgesamt 4 Abgabebeispiele (maximal 10 Punkte pro Abgabebeispiel).
Die Punkte aus den wöchentlichen Beispielen und Abgabebeispielen werden addiert, wobei in Summe höchstens 60 Punkte aus den Hausübungen in die Gesamtnote einfließen.2.) Schriftliche Prüfung (6 Beispiele à maximal 10 Punkte)
- Für die Prüfung sind ein Haupt- und ein Ersatz-/ bzw. Verbesserungstermin vorgesehen. Gewertet wird bei zwei Versuchen das bessere Ergebnis.
Aus dem Prüfungsteil fließen höchstens 60 Punkte in die Gesamtnote ein.Für die Gesamtbewertung werden die erreichten Punkte aus Hausübungen und Prüfung addiert. Für eine positive Beurteilung ist das Erreichen von mindestens 60 Punkten nötig.Notenschlüssel (auf Basis der Gesamtpunkte):
unter 60 Punkte: Nicht genügend
ab 60 Punkte: Genügend
ab 70 Punkte: Befriedigend
ab 80 Punkte: Gut
ab 90 Punkte: Sehr gutAnwesenheit:
Achtung: In der ersten Einheit besteht unbedingte Anwesenheitspflicht.
Grundsätzlich besteht in den Einheiten Anwesenheitspflicht. Bei mehr als drei unentschuldigten Fehleinheiten im Semester ist kein positiver Abschluss der Lehrveranstaltung möglich.
- Präsentation von Beispielen in den Einheiten bzw. Erstellung von Musterlösungen (maximal 10 Punkte pro Beispiel)
- Insgesamt 4 Abgabebeispiele (maximal 10 Punkte pro Abgabebeispiel).
Die Punkte aus den wöchentlichen Beispielen und Abgabebeispielen werden addiert, wobei in Summe höchstens 60 Punkte aus den Hausübungen in die Gesamtnote einfließen.2.) Schriftliche Prüfung (6 Beispiele à maximal 10 Punkte)
- Für die Prüfung sind ein Haupt- und ein Ersatz-/ bzw. Verbesserungstermin vorgesehen. Gewertet wird bei zwei Versuchen das bessere Ergebnis.
Aus dem Prüfungsteil fließen höchstens 60 Punkte in die Gesamtnote ein.Für die Gesamtbewertung werden die erreichten Punkte aus Hausübungen und Prüfung addiert. Für eine positive Beurteilung ist das Erreichen von mindestens 60 Punkten nötig.Notenschlüssel (auf Basis der Gesamtpunkte):
unter 60 Punkte: Nicht genügend
ab 60 Punkte: Genügend
ab 70 Punkte: Befriedigend
ab 80 Punkte: Gut
ab 90 Punkte: Sehr gutAnwesenheit:
Achtung: In der ersten Einheit besteht unbedingte Anwesenheitspflicht.
Grundsätzlich besteht in den Einheiten Anwesenheitspflicht. Bei mehr als drei unentschuldigten Fehleinheiten im Semester ist kein positiver Abschluss der Lehrveranstaltung möglich.
Prüfungsstoff
- Rechenbeispiele in Anlehnung an die in der Übung behandelten Themen (Inhalte gekoppelt an VO Statistik 1)
- Berechnung und Interpretation der entsprechenden Ergebnisse/Kennwerte
- Interpretation von vorgegebenen SPSS-Outputs
- Kenntnisse der in der Übung vermittelten Verfahren/Inhalte
- Berechnung und Interpretation der entsprechenden Ergebnisse/Kennwerte
- Interpretation von vorgegebenen SPSS-Outputs
- Kenntnisse der in der Übung vermittelten Verfahren/Inhalte
Literatur
Vorlesungsinhalte aus dem S2024 (VO Statistik 1)
Weitere Literatur: siehe Literaturangaben zur Vorlesung VO Statistik 1 bzw. moodle
Alle Unterrichtsmaterialien zur Übung werden auf der Lernplattform moodle zur Verfügung gestellt.
Weitere Literatur: siehe Literaturangaben zur Vorlesung VO Statistik 1 bzw. moodle
Alle Unterrichtsmaterialien zur Übung werden auf der Lernplattform moodle zur Verfügung gestellt.
Gruppe 3
max. 23 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 11.03. 11:30 - 13:00 PC-Raum 2 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
- Montag 18.03. 11:30 - 13:00 PC-Raum 2 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
- Montag 08.04. 11:30 - 13:00 PC-Raum 2 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
- Montag 15.04. 11:30 - 13:00 PC-Raum 2 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
- Montag 22.04. 11:30 - 13:00 PC-Raum 2 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
- Montag 29.04. 11:30 - 13:00 PC-Raum 2 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
- Montag 06.05. 11:30 - 13:00 PC-Raum 2 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
- Montag 13.05. 11:30 - 13:00 PC-Raum 2 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
- Montag 27.05. 11:30 - 13:00 PC-Raum 2 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
- Montag 03.06. 11:30 - 13:00 PC-Raum 2 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
- Montag 10.06. 11:30 - 13:00 PC-Raum 2 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
- Montag 17.06. 11:30 - 13:00 PC-Raum 2 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
- Montag 24.06. 11:30 - 13:00 PC-Raum 2 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ziel ist das begleitende Üben und Anwenden der Inhalte der VO Statistik 1 anhand von entsprechenden Aufgabenstellungen.
Dabei werden folgende Themen behandelt:- Grundlagen der Deskriptivstatistik
- Häufigkeitstabellen
- Grafische Darstellungen
- Lage- und Streuungmaße
- Schiefe- und Konzentrationsmaße
- Kreuztabellen
- Messung von Assoziation und Korrelation
- Anwendungen der Inhalte in SPSSMethode: Die Lehrinhalte werden anhand von Übungsbeispielen währen der LV und im Rahmen der Hausübungen erlernt, die vorwiegend mithilfe von SPSS zu bearbeiten sind. Es werden konkrete und praxisbezogene Beispiele präsentiert, bearbeitet und interpretiert, auch im Rahmen der Hausübung, um ein tiefes/grundlegendes Verständnis für die Methode zu erzielen und ihre Relevanz und Anwendung in der Forschungspraxis zu demonstrieren. Den Studierenden wird die Möglichkeit gegeben, die statistischen Verfahren bzw. Inhalte aus der Vorlesung anhand von für sie interessanten Problemstellungen zu üben.
Dabei werden folgende Themen behandelt:- Grundlagen der Deskriptivstatistik
- Häufigkeitstabellen
- Grafische Darstellungen
- Lage- und Streuungmaße
- Schiefe- und Konzentrationsmaße
- Kreuztabellen
- Messung von Assoziation und Korrelation
- Anwendungen der Inhalte in SPSSMethode: Die Lehrinhalte werden anhand von Übungsbeispielen währen der LV und im Rahmen der Hausübungen erlernt, die vorwiegend mithilfe von SPSS zu bearbeiten sind. Es werden konkrete und praxisbezogene Beispiele präsentiert, bearbeitet und interpretiert, auch im Rahmen der Hausübung, um ein tiefes/grundlegendes Verständnis für die Methode zu erzielen und ihre Relevanz und Anwendung in der Forschungspraxis zu demonstrieren. Den Studierenden wird die Möglichkeit gegeben, die statistischen Verfahren bzw. Inhalte aus der Vorlesung anhand von für sie interessanten Problemstellungen zu üben.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Bearbeitung von Aufgabenstellungen (Hausübungen)
- Prüfung am Semesterende mit SPSS
Verwendung aller in der LV verwendeten und erarbeiteten Unterlagen ist gestattet.-----
Hinweis der SPL Soziologie:
Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen.
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung eine mündliche Reflexion ("Notenrelevantes Gespräch") der abgegebenen Seminararbeit vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.
Alle Studierenden, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, sind zu beurteilen, sofern sie sich nicht zeitgerecht abgemeldet haben oder unverzüglich nach Wegfall des Hindernisses einen wichtigen Grund für die Nichtdurchführung der Abmeldung glaubhaft machen.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann d* Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden.
Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich zu stellen. Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und entsprechend erfasst.
Dies uns weitere Bestimmungen finden sie im studienrechtlichen Satzungsteil: https://satzung.univie.ac.at/studienrecht/.
Wenn Sie eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServiceStelle Soziologie (vgl: Zusatzinformation "Dritte Wiederholung bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen" https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313)
- Prüfung am Semesterende mit SPSS
Verwendung aller in der LV verwendeten und erarbeiteten Unterlagen ist gestattet.-----
Hinweis der SPL Soziologie:
Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen.
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung eine mündliche Reflexion ("Notenrelevantes Gespräch") der abgegebenen Seminararbeit vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.
Alle Studierenden, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, sind zu beurteilen, sofern sie sich nicht zeitgerecht abgemeldet haben oder unverzüglich nach Wegfall des Hindernisses einen wichtigen Grund für die Nichtdurchführung der Abmeldung glaubhaft machen.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann d* Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden.
Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich zu stellen. Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und entsprechend erfasst.
Dies uns weitere Bestimmungen finden sie im studienrechtlichen Satzungsteil: https://satzung.univie.ac.at/studienrecht/.
Wenn Sie eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServiceStelle Soziologie (vgl: Zusatzinformation "Dritte Wiederholung bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen" https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Für die Gesamtbewertung werden die erreichten Punkte aus Hausübungen und Prüfung addiert. Für eine positive Beurteilung ist das Erreichen von mindestens 60 Punkten nötig
Beurteilungsmaßstab:
- Aufgabenstellungen (Hausübungen): 40 Punkte
- Abschlussprüfung: 60 PunkteDie Note ergibt sich aus der erreichten Punkteanzahl wie folgt (max. 100 Punkte):
1 (sehr gut) 100-91 Punkte
2 (gut) 90-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 PunkteAnwesenheit:
Es besteht Anwesenheitspflicht in den Einheiten. Zweimal unentschuldigtes Fehlen ist gestattet.
Beurteilungsmaßstab:
- Aufgabenstellungen (Hausübungen): 40 Punkte
- Abschlussprüfung: 60 PunkteDie Note ergibt sich aus der erreichten Punkteanzahl wie folgt (max. 100 Punkte):
1 (sehr gut) 100-91 Punkte
2 (gut) 90-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 PunkteAnwesenheit:
Es besteht Anwesenheitspflicht in den Einheiten. Zweimal unentschuldigtes Fehlen ist gestattet.
Prüfungsstoff
Alle in der Lehrveranstaltung durchgenommenen Inhalte.
Literatur
Vorlesungsinhalte aus der VO Statistik 1 (2024S).
Weitere Literatur: siehe Literaturangaben zur Vorlesung VO Statistik 1 (2024S).
Weitere Materialien werden auf der Lernplattform Moodle zur Verfügung gestellt.
Weitere Literatur: siehe Literaturangaben zur Vorlesung VO Statistik 1 (2024S).
Weitere Materialien werden auf der Lernplattform Moodle zur Verfügung gestellt.
Gruppe 4
max. 23 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 11.03. 13:15 - 14:45 PC-Raum 2 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
- Montag 18.03. 13:15 - 14:45 PC-Raum 2 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
- Montag 08.04. 13:15 - 14:45 PC-Raum 2 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
- Montag 15.04. 13:15 - 14:45 PC-Raum 2 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
- Montag 22.04. 13:15 - 14:45 PC-Raum 2 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
- Montag 29.04. 13:15 - 14:45 PC-Raum 2 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
- Montag 06.05. 13:15 - 14:45 PC-Raum 2 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
- Montag 13.05. 13:15 - 14:45 PC-Raum 2 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
- Montag 27.05. 13:15 - 14:45 PC-Raum 2 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
- Montag 03.06. 13:15 - 14:45 PC-Raum 2 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
- Montag 10.06. 13:15 - 14:45 PC-Raum 2 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
- Montag 17.06. 13:15 - 14:45 PC-Raum 2 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
- Montag 24.06. 13:15 - 14:45 PC-Raum 2 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ziel ist das begleitende Üben und Anwenden der Inhalte der VO Statistik 1 anhand von entsprechenden Aufgabenstellungen.
Dabei werden folgende Themen behandelt:- Grundlagen der Deskriptivstatistik
- Häufigkeitstabellen
- Grafische Darstellungen
- Lage- und Streuungmaße
- Schiefe- und Konzentrationsmaße
- Kreuztabellen
- Messung von Assoziation und Korrelation
- Anwendungen der Inhalte in SPSSMethode: Die Lehrinhalte werden anhand von Übungsbeispielen währen der LV und im Rahmen der Hausübungen erlernt, die vorwiegend mithilfe von SPSS zu bearbeiten sind. Es werden konkrete und praxisbezogene Beispiele präsentiert, bearbeitet und interpretiert, auch im Rahmen der Hausübung, um ein tiefes/grundlegendes Verständnis für die Methode zu erzielen und ihre Relevanz und Anwendung in der Forschungspraxis zu demonstrieren. Den Studierenden wird die Möglichkeit gegeben, die statistischen Verfahren bzw. Inhalte aus der Vorlesung anhand von für sie interessanten Problemstellungen zu üben.
Dabei werden folgende Themen behandelt:- Grundlagen der Deskriptivstatistik
- Häufigkeitstabellen
- Grafische Darstellungen
- Lage- und Streuungmaße
- Schiefe- und Konzentrationsmaße
- Kreuztabellen
- Messung von Assoziation und Korrelation
- Anwendungen der Inhalte in SPSSMethode: Die Lehrinhalte werden anhand von Übungsbeispielen währen der LV und im Rahmen der Hausübungen erlernt, die vorwiegend mithilfe von SPSS zu bearbeiten sind. Es werden konkrete und praxisbezogene Beispiele präsentiert, bearbeitet und interpretiert, auch im Rahmen der Hausübung, um ein tiefes/grundlegendes Verständnis für die Methode zu erzielen und ihre Relevanz und Anwendung in der Forschungspraxis zu demonstrieren. Den Studierenden wird die Möglichkeit gegeben, die statistischen Verfahren bzw. Inhalte aus der Vorlesung anhand von für sie interessanten Problemstellungen zu üben.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Bearbeitung von Aufgabenstellungen (Hausübungen)
- Prüfung am Semesterende mit SPSS
Verwendung aller in der LV verwendeten und erarbeiteten Unterlagen ist gestattet.-----
Hinweis der SPL Soziologie:
Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen.
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung eine mündliche Reflexion ("Notenrelevantes Gespräch") der abgegebenen Seminararbeit vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.
Alle Studierenden, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, sind zu beurteilen, sofern sie sich nicht zeitgerecht abgemeldet haben oder unverzüglich nach Wegfall des Hindernisses einen wichtigen Grund für die Nichtdurchführung der Abmeldung glaubhaft machen.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann d* Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden.
Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich zu stellen. Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und entsprechend erfasst.
Dies uns weitere Bestimmungen finden sie im studienrechtlichen Satzungsteil: https://satzung.univie.ac.at/studienrecht/.
Wenn Sie eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServiceStelle Soziologie (vgl: Zusatzinformation "Dritte Wiederholung bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen" https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313)
- Prüfung am Semesterende mit SPSS
Verwendung aller in der LV verwendeten und erarbeiteten Unterlagen ist gestattet.-----
Hinweis der SPL Soziologie:
Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen.
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung eine mündliche Reflexion ("Notenrelevantes Gespräch") der abgegebenen Seminararbeit vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.
Alle Studierenden, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, sind zu beurteilen, sofern sie sich nicht zeitgerecht abgemeldet haben oder unverzüglich nach Wegfall des Hindernisses einen wichtigen Grund für die Nichtdurchführung der Abmeldung glaubhaft machen.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann d* Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden.
Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich zu stellen. Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und entsprechend erfasst.
Dies uns weitere Bestimmungen finden sie im studienrechtlichen Satzungsteil: https://satzung.univie.ac.at/studienrecht/.
Wenn Sie eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServiceStelle Soziologie (vgl: Zusatzinformation "Dritte Wiederholung bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen" https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Für die Gesamtbewertung werden die erreichten Punkte aus Hausübungen und Prüfung addiert. Für eine positive Beurteilung ist das Erreichen von mindestens 60 Punkten nötig
Beurteilungsmaßstab:
- Aufgabenstellungen (Hausübungen): 40 Punkte
- Abschlussprüfung: 60 PunkteDie Note ergibt sich aus der erreichten Punkteanzahl wie folgt (max. 100 Punkte):
1 (sehr gut) 100-91 Punkte
2 (gut) 90-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 PunkteAnwesenheit:
Es besteht Anwesenheitspflicht in den Einheiten. Zweimal unentschuldigtes Fehlen ist gestattet.
Beurteilungsmaßstab:
- Aufgabenstellungen (Hausübungen): 40 Punkte
- Abschlussprüfung: 60 PunkteDie Note ergibt sich aus der erreichten Punkteanzahl wie folgt (max. 100 Punkte):
1 (sehr gut) 100-91 Punkte
2 (gut) 90-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 PunkteAnwesenheit:
Es besteht Anwesenheitspflicht in den Einheiten. Zweimal unentschuldigtes Fehlen ist gestattet.
Prüfungsstoff
Alle in der Lehrveranstaltung durchgenommenen Inhalte.
Literatur
Vorlesungsinhalte aus der VO Statistik 1 (2024S).
Weitere Literatur: siehe Literaturangaben zur Vorlesung VO Statistik 1 (2024S).
Weitere Materialien werden auf der Lernplattform Moodle zur Verfügung gestellt.
Weitere Literatur: siehe Literaturangaben zur Vorlesung VO Statistik 1 (2024S).
Weitere Materialien werden auf der Lernplattform Moodle zur Verfügung gestellt.
Gruppe 5
max. 23 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Prüfungstermine in Planung für 22.06. und 28.06.2023. Genaue Angaben folgen spätestens in den Semesterferien.
- Samstag 09.03. 09:00 - 11:00 Seminarraum 6 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 OG01 2H-O1-33
- Samstag 23.03. 09:00 - 11:00 Seminarraum 6 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 OG01 2H-O1-33
- Samstag 13.04. 09:00 - 11:00 Seminarraum 6 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 OG01 2H-O1-33
- Samstag 27.04. 09:00 - 11:00 Seminarraum 6 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 OG01 2H-O1-33
- Samstag 11.05. 09:00 - 11:00 Seminarraum 6 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 OG01 2H-O1-33
- Samstag 25.05. 09:00 - 11:00 Seminarraum 6 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 OG01 2H-O1-33
- Samstag 08.06. 09:00 - 11:00 Seminarraum 6 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 OG01 2H-O1-33
- Samstag 22.06. 09:45 - 11:15 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Freitag 28.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ziele: Sie können soziologische Fragestellungen mit einfachen statistischen Verfahren und SPSS berechnen, analysieren und interpretieren.Methode:
1. Audio-Folien & Videos: flipped, d.h. Sie beschäftigen sich vor den Übungseinheiten eigenständig mit dem Stoff mittels mehrerer Audio-Folien & Videos (auf Moodle). Sie können sich den Stoff zeitlich unabhängig, nach Ihrem Tempo und wiederholt aneignen.
2. Übungseinheiten im EDV-Raum: In den Präsenzeinheiten werden die Aufgabenstellungen je nach Ihren Wünschen individuell oder gemeinsam praxisbezogen bearbeitet. Die LV-Leiterin unterstützt Sie bei den erforderlichen Schritten im SPSS und Ihren Interpretationen, beantwortet Ihre Fragen und erläutert vertiefend den Stoff. Während/nach den Übungseinheiten haben Sie ausreichende Kompetenzen, um die Aufgabenstellungen zu finalisieren. Eine Präsentation Ihrer Aufgaben ist nicht verpflichtend vorgesehen, es zählt jedoch zur Mitarbeit, wenn Sie Ihre Lösungswege in den Übungseinheiten den Kolleg:innen mitteilen (zusätzliche Bonuspunkte).
3. Bearbeitung von Aufgabenstellungen & Abgabe auf Moodle. Sie geben Ihre bearbeiteten Aufgabenstellungen schriftlich ab. In den Übungseinheiten können Sie Ihre Ergebnisse und Interpretationen mit den Ergebnissen der LV-Leiterin und anderen Studierenden vergleichen und diskutieren. Bei Anwesenheit in den Präsenzeinheiten erhalten Sie ein individuelles Feedback zu Ihren abgegebenen Aufgaben auf Moodle.
4. Forum sowie offener BigBlueButton-Link zum Austausch zwischen den Studierenden.
5. Ein Terminplan, welche Audio-Folien/Videos ab wann auf Moodle verfügbar sind und bis wann Aufgabenstellungen jeweils abzugeben sind, ist ab Semesterbeginn auf Moodle.Inhalte: Anhand des European Social Survey und Auswertungen mit SPSS sowie eigenen Berechnungen wird ergänzend zur Vorlesung Statistik 1 die Anwendung und Interpretation folgender Verfahren geübt:
* einfache Häufigkeitsverteilungen
* Grafiken
* deskriptive Statistiken (Lage-, Streuungs- und Formmaße, spezielle Mittelwerte)
* Wahrscheinlichkeiten
* Kreuztabellen
* Assoziation und Korrelation
* Arbeiten mit dem Statistikprogramm SPSS (inkl. Syntax)
1. Audio-Folien & Videos: flipped, d.h. Sie beschäftigen sich vor den Übungseinheiten eigenständig mit dem Stoff mittels mehrerer Audio-Folien & Videos (auf Moodle). Sie können sich den Stoff zeitlich unabhängig, nach Ihrem Tempo und wiederholt aneignen.
2. Übungseinheiten im EDV-Raum: In den Präsenzeinheiten werden die Aufgabenstellungen je nach Ihren Wünschen individuell oder gemeinsam praxisbezogen bearbeitet. Die LV-Leiterin unterstützt Sie bei den erforderlichen Schritten im SPSS und Ihren Interpretationen, beantwortet Ihre Fragen und erläutert vertiefend den Stoff. Während/nach den Übungseinheiten haben Sie ausreichende Kompetenzen, um die Aufgabenstellungen zu finalisieren. Eine Präsentation Ihrer Aufgaben ist nicht verpflichtend vorgesehen, es zählt jedoch zur Mitarbeit, wenn Sie Ihre Lösungswege in den Übungseinheiten den Kolleg:innen mitteilen (zusätzliche Bonuspunkte).
3. Bearbeitung von Aufgabenstellungen & Abgabe auf Moodle. Sie geben Ihre bearbeiteten Aufgabenstellungen schriftlich ab. In den Übungseinheiten können Sie Ihre Ergebnisse und Interpretationen mit den Ergebnissen der LV-Leiterin und anderen Studierenden vergleichen und diskutieren. Bei Anwesenheit in den Präsenzeinheiten erhalten Sie ein individuelles Feedback zu Ihren abgegebenen Aufgaben auf Moodle.
4. Forum sowie offener BigBlueButton-Link zum Austausch zwischen den Studierenden.
5. Ein Terminplan, welche Audio-Folien/Videos ab wann auf Moodle verfügbar sind und bis wann Aufgabenstellungen jeweils abzugeben sind, ist ab Semesterbeginn auf Moodle.Inhalte: Anhand des European Social Survey und Auswertungen mit SPSS sowie eigenen Berechnungen wird ergänzend zur Vorlesung Statistik 1 die Anwendung und Interpretation folgender Verfahren geübt:
* einfache Häufigkeitsverteilungen
* Grafiken
* deskriptive Statistiken (Lage-, Streuungs- und Formmaße, spezielle Mittelwerte)
* Wahrscheinlichkeiten
* Kreuztabellen
* Assoziation und Korrelation
* Arbeiten mit dem Statistikprogramm SPSS (inkl. Syntax)
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
1. Bearbeitung von Aufgabenstellungen: Die Aufgabenstellungen können während der Übungseinheiten individuell oder gemeinsam bearbeitet werden. Abgabe der Aufgabenstellungen auf Moodle (genaue Abgabetermine werden noch bekannt gegeben).
2. Schriftliche Prüfung am Semesterende: Pflicht.
Erlaubte Hilfsmittel bei der Prüfung:
1 beschriebenes DIN A4-Blatt, Taschenrechner.-----
Hinweis der SPL Soziologie:
Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen.
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung eine mündliche Reflexion ("Notenrelevantes Gespräch") der abgegebenen Seminararbeit vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.
Alle Studierenden, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, sind zu beurteilen, sofern sie sich nicht zeitgerecht abgemeldet haben oder unverzüglich nach Wegfall des Hindernisses einen wichtigen Grund für die Nichtdurchführung der Abmeldung glaubhaft machen.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann d* Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden.
Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich zu stellen. Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und entsprechend erfasst.
Dies uns weitere Bestimmungen finden sie im studienrechtlichen Satzungsteil: https://satzung.univie.ac.at/studienrecht/.
Wenn Sie eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServiceStelle Soziologie (vgl: Zusatzinformation "Dritte Wiederholung bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen" https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313)
2. Schriftliche Prüfung am Semesterende: Pflicht.
Erlaubte Hilfsmittel bei der Prüfung:
1 beschriebenes DIN A4-Blatt, Taschenrechner.-----
Hinweis der SPL Soziologie:
Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen.
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung eine mündliche Reflexion ("Notenrelevantes Gespräch") der abgegebenen Seminararbeit vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.
Alle Studierenden, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, sind zu beurteilen, sofern sie sich nicht zeitgerecht abgemeldet haben oder unverzüglich nach Wegfall des Hindernisses einen wichtigen Grund für die Nichtdurchführung der Abmeldung glaubhaft machen.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann d* Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden.
Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich zu stellen. Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und entsprechend erfasst.
Dies uns weitere Bestimmungen finden sie im studienrechtlichen Satzungsteil: https://satzung.univie.ac.at/studienrecht/.
Wenn Sie eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServiceStelle Soziologie (vgl: Zusatzinformation "Dritte Wiederholung bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen" https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderung:
* Grundsätzlich besteht Anwesenheitspflicht (1. Übungseinheit verpflichtend), maximal 3 unentschuldigte Fehleinheiten.
* Teilnahme an der Prüfung und das Erzielen von 60 Punkten.
Insgesamt können Sie 100 Punkte erreichen: Bearbeitung von Aufgabenstellungen (max. 30 Punkte sofern richtig bearbeitet, die Aufgabenstellungen sind termingerecht auf Moodle abzugeben, 1 x Verlängerung der Abgabe möglich), Prüfung am Semesterende (max. 70 Punkte), Bonuspunkte für hervorragende Leistungen durch Mitarbeit oder bei den Aufgabenstellungen (bei positiver Beurteilung zusätzlich).
Notenschlüssel:
sehr gut: ab 90 Punkte
gut: ab 80 Punkte
befriedigend: ab 70 Punkte
genügend: ab 60 Punkte
nicht genügend: weniger als 60 Punkte
* Grundsätzlich besteht Anwesenheitspflicht (1. Übungseinheit verpflichtend), maximal 3 unentschuldigte Fehleinheiten.
* Teilnahme an der Prüfung und das Erzielen von 60 Punkten.
Insgesamt können Sie 100 Punkte erreichen: Bearbeitung von Aufgabenstellungen (max. 30 Punkte sofern richtig bearbeitet, die Aufgabenstellungen sind termingerecht auf Moodle abzugeben, 1 x Verlängerung der Abgabe möglich), Prüfung am Semesterende (max. 70 Punkte), Bonuspunkte für hervorragende Leistungen durch Mitarbeit oder bei den Aufgabenstellungen (bei positiver Beurteilung zusätzlich).
Notenschlüssel:
sehr gut: ab 90 Punkte
gut: ab 80 Punkte
befriedigend: ab 70 Punkte
genügend: ab 60 Punkte
nicht genügend: weniger als 60 Punkte
Prüfungsstoff
Berechnungen mittels Taschenrechner und Interpretation von SPSS-Auswertungen folgender statistischer Verfahren: Häufigkeitsverteilungen, Grafiken, Wahrscheinlichkeiten, deskriptive Statistiken (Lage-, Streuungs-, Verteilungsmaße, spezielle Mittelwerte), Kreuztabellen, Assoziation und Korrelation.
Literatur
Skriptum: K. Burtscher, M. Hartel, M. Koller, R. Raml: "Übungen Statistik für SoziologInnen I & II", facultas
Koller Martina M.: Statistik für Pflege- und andere Gesundheitsberufe.- facultas: Wien 2022.
Weitere Literatur auf Moodle.
Koller Martina M.: Statistik für Pflege- und andere Gesundheitsberufe.- facultas: Wien 2022.
Weitere Literatur auf Moodle.
Gruppe 6
max. 23 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Prüfungstermine in Planung für 22.06. und 28.06.2023. Genaue Angaben folgen in den Semesterferien.
- Samstag 09.03. 11:30 - 13:30 Seminarraum 6 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 OG01 2H-O1-33
- Samstag 23.03. 11:30 - 13:30 Seminarraum 6 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 OG01 2H-O1-33
- Samstag 13.04. 11:30 - 13:30 Seminarraum 6 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 OG01 2H-O1-33
- Samstag 27.04. 11:30 - 13:30 Seminarraum 6 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 OG01 2H-O1-33
- Samstag 11.05. 11:30 - 13:30 Seminarraum 6 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 OG01 2H-O1-33
- Samstag 25.05. 11:30 - 13:30 Seminarraum 6 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 OG01 2H-O1-33
- Samstag 08.06. 11:30 - 13:30 Seminarraum 6 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 OG01 2H-O1-33
- Samstag 22.06. 09:45 - 11:15 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Freitag 28.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ziele: Sie können soziologische Fragestellungen mit einfachen statistischen Verfahren und SPSS berechnen, analysieren und interpretieren.Methode:
1. Audio-Folien & Videos: flipped, d.h. Sie beschäftigen sich vor den Übungseinheiten eigenständig mit dem Stoff mittels mehrerer Audio-Folien & Videos (auf Moodle). Sie können sich den Stoff zeitlich unabhängig, nach Ihrem Tempo und wiederholt aneignen.
2. Übungseinheiten im EDV-Raum: In den Präsenzeinheiten werden die Aufgabenstellungen je nach Ihren Wünschen individuell oder gemeinsam praxisbezogen bearbeitet. Die LV-Leiterin unterstützt Sie bei den erforderlichen Schritten im SPSS und Ihren Interpretationen, beantwortet Ihre Fragen und erläutert vertiefend den Stoff. Während/nach den Übungseinheiten haben Sie ausreichende Kompetenzen, um die Aufgabenstellungen zu finalisieren. Eine Präsentation Ihrer Aufgaben ist nicht verpflichtend vorgesehen, es zählt jedoch zur Mitarbeit, wenn Sie Ihre Lösungswege in den Übungseinheiten den Kolleg:innen mitteilen (zusätzliche Bonuspunkte).
3. Bearbeitung von Aufgabenstellungen & Abgabe auf Moodle. Sie geben Ihre bearbeiteten Aufgabenstellungen schriftlich ab. In den Übungseinheiten können Sie Ihre Ergebnisse und Interpretationen mit den Ergebnissen der LV-Leiterin und anderen Studierenden vergleichen und diskutieren. Bei Anwesenheit in den Präsenzeinheiten erhalten Sie ein individuelles Feedback zu Ihren abgegebenen Aufgaben auf Moodle.
4. Forum sowie offener BigBlueButton-Link zum Austausch zwischen den Studierenden.
5. Ein Terminplan, welche Audio-Folien/Videos ab wann auf Moodle verfügbar sind und bis wann Aufgabenstellungen jeweils abzugeben sind, ist ab Semesterbeginn auf Moodle.Inhalte: Anhand des European Social Survey und Auswertungen mit SPSS sowie eigenen Berechnungen wird ergänzend zur Vorlesung Statistik 1 die Anwendung und Interpretation folgender Verfahren geübt:
* einfache Häufigkeitsverteilungen
* Grafiken
* deskriptive Statistiken (Lage-, Streuungs- und Formmaße, spezielle Mittelwerte)
* Wahrscheinlichkeiten
* Kreuztabellen
* Assoziation und Korrelation
* Arbeiten mit dem Statistikprogramm SPSS (inkl. Syntax)
1. Audio-Folien & Videos: flipped, d.h. Sie beschäftigen sich vor den Übungseinheiten eigenständig mit dem Stoff mittels mehrerer Audio-Folien & Videos (auf Moodle). Sie können sich den Stoff zeitlich unabhängig, nach Ihrem Tempo und wiederholt aneignen.
2. Übungseinheiten im EDV-Raum: In den Präsenzeinheiten werden die Aufgabenstellungen je nach Ihren Wünschen individuell oder gemeinsam praxisbezogen bearbeitet. Die LV-Leiterin unterstützt Sie bei den erforderlichen Schritten im SPSS und Ihren Interpretationen, beantwortet Ihre Fragen und erläutert vertiefend den Stoff. Während/nach den Übungseinheiten haben Sie ausreichende Kompetenzen, um die Aufgabenstellungen zu finalisieren. Eine Präsentation Ihrer Aufgaben ist nicht verpflichtend vorgesehen, es zählt jedoch zur Mitarbeit, wenn Sie Ihre Lösungswege in den Übungseinheiten den Kolleg:innen mitteilen (zusätzliche Bonuspunkte).
3. Bearbeitung von Aufgabenstellungen & Abgabe auf Moodle. Sie geben Ihre bearbeiteten Aufgabenstellungen schriftlich ab. In den Übungseinheiten können Sie Ihre Ergebnisse und Interpretationen mit den Ergebnissen der LV-Leiterin und anderen Studierenden vergleichen und diskutieren. Bei Anwesenheit in den Präsenzeinheiten erhalten Sie ein individuelles Feedback zu Ihren abgegebenen Aufgaben auf Moodle.
4. Forum sowie offener BigBlueButton-Link zum Austausch zwischen den Studierenden.
5. Ein Terminplan, welche Audio-Folien/Videos ab wann auf Moodle verfügbar sind und bis wann Aufgabenstellungen jeweils abzugeben sind, ist ab Semesterbeginn auf Moodle.Inhalte: Anhand des European Social Survey und Auswertungen mit SPSS sowie eigenen Berechnungen wird ergänzend zur Vorlesung Statistik 1 die Anwendung und Interpretation folgender Verfahren geübt:
* einfache Häufigkeitsverteilungen
* Grafiken
* deskriptive Statistiken (Lage-, Streuungs- und Formmaße, spezielle Mittelwerte)
* Wahrscheinlichkeiten
* Kreuztabellen
* Assoziation und Korrelation
* Arbeiten mit dem Statistikprogramm SPSS (inkl. Syntax)
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
1. Bearbeitung von Aufgabenstellungen: Die Aufgabenstellungen können während der Übungseinheiten individuell oder gemeinsam bearbeitet werden. Abgabe der Aufgabenstellungen auf Moodle (genaue Abgabetermine werden noch bekannt gegeben).
2. Schriftliche Prüfung am Semesterende: Pflicht.
Erlaubte Hilfsmittel bei der Prüfung:
1 beschriebenes DIN A4-Blatt, Taschenrechner.-----
Hinweis der SPL Soziologie:
Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen.
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung eine mündliche Reflexion ("Notenrelevantes Gespräch") der abgegebenen Seminararbeit vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.
Alle Studierenden, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, sind zu beurteilen, sofern sie sich nicht zeitgerecht abgemeldet haben oder unverzüglich nach Wegfall des Hindernisses einen wichtigen Grund für die Nichtdurchführung der Abmeldung glaubhaft machen.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann d* Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden.
Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich zu stellen. Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und entsprechend erfasst.
Dies uns weitere Bestimmungen finden sie im studienrechtlichen Satzungsteil: https://satzung.univie.ac.at/studienrecht/.
Wenn Sie eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServiceStelle Soziologie (vgl: Zusatzinformation "Dritte Wiederholung bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen" https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313)
2. Schriftliche Prüfung am Semesterende: Pflicht.
Erlaubte Hilfsmittel bei der Prüfung:
1 beschriebenes DIN A4-Blatt, Taschenrechner.-----
Hinweis der SPL Soziologie:
Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen.
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung eine mündliche Reflexion ("Notenrelevantes Gespräch") der abgegebenen Seminararbeit vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.
Alle Studierenden, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, sind zu beurteilen, sofern sie sich nicht zeitgerecht abgemeldet haben oder unverzüglich nach Wegfall des Hindernisses einen wichtigen Grund für die Nichtdurchführung der Abmeldung glaubhaft machen.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann d* Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden.
Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich zu stellen. Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und entsprechend erfasst.
Dies uns weitere Bestimmungen finden sie im studienrechtlichen Satzungsteil: https://satzung.univie.ac.at/studienrecht/.
Wenn Sie eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServiceStelle Soziologie (vgl: Zusatzinformation "Dritte Wiederholung bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen" https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderung:
* Grundsätzlich besteht Anwesenheitspflicht (1. Übungseinheit verpflichtend), maximal 3 unentschuldigte Fehleinheiten.
* Teilnahme an der Prüfung und das Erzielen von 60 Punkten.
Insgesamt können Sie 100 Punkte erreichen: Bearbeitung von Aufgabenstellungen (max. 30 Punkte sofern richtig bearbeitet, die Aufgabenstellungen sind termingerecht auf Moodle abzugeben, 1 x Verlängerung der Abgabe möglich), Prüfung am Semesterende (max. 70 Punkte), Bonuspunkte für hervorragende Leistungen durch Mitarbeit oder bei den Aufgabenstellungen (bei positiver Beurteilung zusätzlich).
Notenschlüssel:
sehr gut: ab 90 Punkte
gut: ab 80 Punkte
befriedigend: ab 70 Punkte
genügend: ab 60 Punkte
nicht genügend: weniger als 60 Punkte
* Grundsätzlich besteht Anwesenheitspflicht (1. Übungseinheit verpflichtend), maximal 3 unentschuldigte Fehleinheiten.
* Teilnahme an der Prüfung und das Erzielen von 60 Punkten.
Insgesamt können Sie 100 Punkte erreichen: Bearbeitung von Aufgabenstellungen (max. 30 Punkte sofern richtig bearbeitet, die Aufgabenstellungen sind termingerecht auf Moodle abzugeben, 1 x Verlängerung der Abgabe möglich), Prüfung am Semesterende (max. 70 Punkte), Bonuspunkte für hervorragende Leistungen durch Mitarbeit oder bei den Aufgabenstellungen (bei positiver Beurteilung zusätzlich).
Notenschlüssel:
sehr gut: ab 90 Punkte
gut: ab 80 Punkte
befriedigend: ab 70 Punkte
genügend: ab 60 Punkte
nicht genügend: weniger als 60 Punkte
Prüfungsstoff
Berechnungen mittels Taschenrechner und Interpretation von SPSS-Auswertungen folgender statistischer Verfahren: Häufigkeitsverteilungen, Grafiken, Wahrscheinlichkeiten, deskriptive Statistiken (Lage-, Streuungs-, Verteilungsmaße, spezielle Mittelwerte), Kreuztabellen, Assoziation und Korrelation.
Literatur
Skriptum: K. Burtscher, M. Hartel, M. Koller, R. Raml: "Übungen Statistik für SoziologInnen I & II", facultas
Koller Martina M.: Statistik für Pflege- und andere Gesundheitsberufe.- facultas: Wien 2022.
Weitere Literatur auf Moodle.
Koller Martina M.: Statistik für Pflege- und andere Gesundheitsberufe.- facultas: Wien 2022.
Weitere Literatur auf Moodle.
Gruppe 7
max. 23 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Samstag 22.06.2024 09:45 - 11:15 und Freitag 28.06.2024 16:45 - 18:15 sind Prüfungstermine.
- Donnerstag 07.03. 15:00 - 16:30 PC-Raum 2 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
- Donnerstag 14.03. 15:00 - 16:30 PC-Raum 2 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
- Donnerstag 21.03. 15:00 - 16:30 PC-Raum 2 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
- Donnerstag 11.04. 15:00 - 16:30 PC-Raum 2 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
- Donnerstag 25.04. 15:00 - 16:30 PC-Raum 2 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
- Donnerstag 02.05. 15:00 - 16:30 PC-Raum 2 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
- Donnerstag 16.05. 15:00 - 16:30 PC-Raum 2 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
- Donnerstag 23.05. 15:00 - 16:30 PC-Raum 2 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
- Donnerstag 06.06. 15:00 - 16:30 PC-Raum 2 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
- Donnerstag 13.06. 15:00 - 16:30 PC-Raum 2 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
- Donnerstag 20.06. 15:00 - 16:30 PC-Raum 2 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
- Samstag 22.06. 09:45 - 11:15 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Donnerstag 27.06. 15:00 - 16:30 PC-Raum 2 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
- Freitag 28.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Montag 02.09. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ziele: Nach Absolvierung der Übung können Sie für Fragestellungen die entsprechende deskriptive Statistik und grafische Analyse durchführen.Inhalte: Erstellung und Analyse von Häufigkeitstabellen, Grafiken, statistischen Kennzahlen (Lage-, Streuungs-, Verteilungsmaße), Kreuztabellen (zweidimensionale Häufigkeitstabellen), Wahrscheinlichkeiten sowie Assoziation und Korrelation in Anwendung des Statistikprogramms SPSS inklusive der SyntaxMethode: Mit Hilfe von Videos eignen Sie sich in Ihrem Tempo und zu Zeitpunkten Ihrer Wahl selbständig den jeweiligen Inhalt vor der Übungseinheit an. Während der Übungseinheit steht Ihnen die Lehrveranstaltungsleiterin für Fragen zum Inhalt und zur Bearbeitung der Aufgabenbeispiele zur Verfügung. Die Aufgabenbeispiele geben Sie zu einem vorgegebenen Termin nach der Übungseinheit auf Moodle ab und erhalten darauf ein schriftliches Feedback.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Bearbeitung der Aufgabenbeispiele, schriftliche Abschlussprüfung im Hörsaal (Hilfsmittel: 1 DIN A4 Blatt Formelsammlung und Inhalte, Taschenrechner)-----
Hinweis der SPL Soziologie:
Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen.
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung eine mündliche Reflexion ("Notenrelevantes Gespräch") der abgegebenen Seminararbeit vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.
Alle Studierenden, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, sind zu beurteilen, sofern sie sich nicht zeitgerecht abgemeldet haben oder unverzüglich nach Wegfall des Hindernisses einen wichtigen Grund für die Nichtdurchführung der Abmeldung glaubhaft machen.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann d* Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden.
Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich zu stellen. Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und entsprechend erfasst.
Dies uns weitere Bestimmungen finden sie im studienrechtlichen Satzungsteil: https://satzung.univie.ac.at/studienrecht/.
Wenn Sie eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServiceStelle Soziologie (vgl: Zusatzinformation "Dritte Wiederholung bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen" https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313)
Hinweis der SPL Soziologie:
Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen.
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung eine mündliche Reflexion ("Notenrelevantes Gespräch") der abgegebenen Seminararbeit vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.
Alle Studierenden, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, sind zu beurteilen, sofern sie sich nicht zeitgerecht abgemeldet haben oder unverzüglich nach Wegfall des Hindernisses einen wichtigen Grund für die Nichtdurchführung der Abmeldung glaubhaft machen.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann d* Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden.
Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich zu stellen. Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und entsprechend erfasst.
Dies uns weitere Bestimmungen finden sie im studienrechtlichen Satzungsteil: https://satzung.univie.ac.at/studienrecht/.
Wenn Sie eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServiceStelle Soziologie (vgl: Zusatzinformation "Dritte Wiederholung bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen" https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderung für die positive Beurteilung ist die Teilnahme an der Abschlussprüfung und das Erzielen von 60 Punkten von 100 möglichen Punkten. Punkte können durch die Abschlussprüfung (70 Punkte) und die Bearbeitung von Aufgabenbeispielen (30 Punkte) erzielt werden. Es besteht Anwesenheitspflicht (1. Übungseinheit ist verpflichtend, maximal 3 unentschuldigte Fehleinheiten).
Notenschlüssel:
60-69 Punkte: Genügend
70-79 Punkte: Befriedigend
80-89 Punkte: Gut
90-100 Punkte: Sehr gut
Notenschlüssel:
60-69 Punkte: Genügend
70-79 Punkte: Befriedigend
80-89 Punkte: Gut
90-100 Punkte: Sehr gut
Prüfungsstoff
Analyse von Häufigkeitstabellen, Grafiken, statistischen Kennzahlen (inkl. Berechnungen), Kreuztabellen, Wahrscheinlichkeiten sowie Assoziation und Korrelation (inkl. Berechnungen)
Literatur
Skriptum: K. Burtscher, M. Hartel, M. Koller, R. Raml: "Übungen Statistik für SoziologInnen I & II", Wiener Universitätsverlag
Koller Martina M.: Statistik für Pflege- und andere Gesundheitsberufe, facultas: Wien 2022
Koller Martina M.: Statistik für Pflege- und andere Gesundheitsberufe, facultas: Wien 2022
Gruppe 8
max. 23 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Samstag 22.06.2024 09:45 - 11:15 und Freitag 28.06.2024 16:45 - 18:15 sind Prüfungstermine.
- Donnerstag 07.03. 16:45 - 18:15 PC-Raum 2 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
- Donnerstag 14.03. 16:45 - 18:15 PC-Raum 2 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
- Donnerstag 21.03. 16:45 - 18:15 PC-Raum 2 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
- Donnerstag 11.04. 16:45 - 18:15 PC-Raum 2 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
- Donnerstag 25.04. 16:45 - 18:15 PC-Raum 2 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
- Donnerstag 02.05. 16:45 - 18:15 PC-Raum 2 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
- Donnerstag 16.05. 16:45 - 18:15 PC-Raum 2 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
- Donnerstag 23.05. 16:45 - 18:15 PC-Raum 2 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
- Donnerstag 06.06. 16:45 - 18:15 PC-Raum 2 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
- Donnerstag 13.06. 16:45 - 18:15 PC-Raum 2 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
- Donnerstag 20.06. 16:45 - 18:15 PC-Raum 2 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
- Samstag 22.06. 09:45 - 11:15 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Donnerstag 27.06. 16:45 - 18:15 PC-Raum 2 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
- Freitag 28.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Montag 02.09. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ziele: Nach Absolvierung der Übung können Sie für Fragestellungen die entsprechende deskriptive Statistik und grafische Analyse durchführen.Inhalte: Erstellung und Analyse von Häufigkeitstabellen, Grafiken, statistischen Kennzahlen (Lage-, Streuungs-, Verteilungsmaße), Kreuztabellen (zweidimensionale Häufigkeitstabellen), Wahrscheinlichkeiten sowie Assoziation und Korrelation in Anwendung des Statistikprogramms SPSS inklusive der SyntaxMethode: Mit Hilfe von Videos eignen Sie sich in Ihrem Tempo und zu Zeitpunkten Ihrer Wahl selbständig den jeweiligen Inhalt vor der Übungseinheit an. Während der Übungseinheit steht Ihnen die Lehrveranstaltungsleiterin für Fragen zum Inhalt und zur Bearbeitung der Aufgabenbeispiele zur Verfügung. Die Aufgabenbeispiele geben Sie zu einem vorgegebenen Termin nach der Übungseinheit auf Moodle ab und erhalten darauf ein schriftliches Feedback.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Bearbeitung der Aufgabenbeispiele, schriftliche Abschlussprüfung im Hörsaal (Hilfsmittel: 1 DIN A4 Blatt Formelsammlung und Inhalte, Taschenrechner)
-----
Hinweis der SPL Soziologie:
Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen.
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung eine mündliche Reflexion ("Notenrelevantes Gespräch") der abgegebenen Seminararbeit vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.
Alle Studierenden, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, sind zu beurteilen, sofern sie sich nicht zeitgerecht abgemeldet haben oder unverzüglich nach Wegfall des Hindernisses einen wichtigen Grund für die Nichtdurchführung der Abmeldung glaubhaft machen.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann d* Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden.
Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich zu stellen. Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und entsprechend erfasst.
Dies uns weitere Bestimmungen finden sie im studienrechtlichen Satzungsteil: https://satzung.univie.ac.at/studienrecht/.
Wenn Sie eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServiceStelle Soziologie (vgl: Zusatzinformation "Dritte Wiederholung bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen" https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313)
-----
Hinweis der SPL Soziologie:
Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen.
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung eine mündliche Reflexion ("Notenrelevantes Gespräch") der abgegebenen Seminararbeit vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.
Alle Studierenden, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, sind zu beurteilen, sofern sie sich nicht zeitgerecht abgemeldet haben oder unverzüglich nach Wegfall des Hindernisses einen wichtigen Grund für die Nichtdurchführung der Abmeldung glaubhaft machen.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann d* Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden.
Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich zu stellen. Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und entsprechend erfasst.
Dies uns weitere Bestimmungen finden sie im studienrechtlichen Satzungsteil: https://satzung.univie.ac.at/studienrecht/.
Wenn Sie eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServiceStelle Soziologie (vgl: Zusatzinformation "Dritte Wiederholung bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen" https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderung für die positive Beurteilung ist die Teilnahme an der Abschlussprüfung und das Erzielen von 60 Punkten von 100 möglichen Punkten. Punkte können durch die Abschlussprüfung (70 Punkte) und die Bearbeitung von Aufgabenbeispielen (30 Punkte) erzielt werden. Es besteht Anwesenheitspflicht (1. Übungseinheit ist verpflichtend, maximal 3 unentschuldigte Fehleinheiten).
Notenschlüssel:
60-69 Punkte: Genügend
70-79 Punkte: Befriedigend
80-89 Punkte: Gut
90-100 Punkte: Sehr gut
Notenschlüssel:
60-69 Punkte: Genügend
70-79 Punkte: Befriedigend
80-89 Punkte: Gut
90-100 Punkte: Sehr gut
Prüfungsstoff
Analyse von Häufigkeitstabellen, Grafiken, statistischen Kennzahlen (inkl. Berechnungen), Kreuztabellen, Wahrscheinlichkeiten sowie Assoziation und Korrelation (inkl. Berechnungen)
Literatur
Skriptum: K. Burtscher, M. Hartel, M. Koller, R. Raml: "Übungen Statistik für SoziologInnen I & II", Wiener Universitätsverlag
Koller Martina M.: Statistik für Pflege- und andere Gesundheitsberufe, facultas: Wien 2022
Koller Martina M.: Statistik für Pflege- und andere Gesundheitsberufe, facultas: Wien 2022
Gruppe 9
max. 23 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Update 16.05.2024: die Einheit am 13.06.2024 wird zwecks Prüfungsvorbereitung verlängert.
- Donnerstag 07.03. 09:45 - 11:15 PC-Raum 2 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
- Donnerstag 14.03. 09:45 - 11:15 PC-Raum 2 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
- Donnerstag 21.03. 09:45 - 11:15 PC-Raum 2 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
- Donnerstag 11.04. 09:45 - 11:15 PC-Raum 2 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
- Donnerstag 18.04. 09:45 - 11:15 PC-Raum 2 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
- Donnerstag 25.04. 09:45 - 11:15 PC-Raum 2 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
- Donnerstag 02.05. 09:45 - 11:15 PC-Raum 2 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
- Donnerstag 16.05. 09:45 - 11:15 PC-Raum 2 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
- Donnerstag 23.05. 09:45 - 11:15 PC-Raum 2 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
- Donnerstag 06.06. 09:45 - 11:15 PC-Raum 2 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
- Donnerstag 13.06. 09:45 - 12:00 Seminarraum 6 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 OG01 2H-O1-33
- Donnerstag 20.06. 09:45 - 11:15 PC-Raum 2 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
- Samstag 22.06. 09:45 - 11:15 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Freitag 28.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die in der Vorlesung Statistik 1 behandelten Inhalte werden anhand von Beispielen angewendet, einerseits über die Vermittlung der LV-Leiterin und andererseits durch die selbständige Durchführung der Studierenden. Durch Berechnungen mittels Taschenrechner erhalten die Studierenden zunächst ein grundlegendes Verständnis der Verfahren. Anschließend wird anhand eines echten Datensatzes und mit Hilfe des Statistikprogrammes SPSS auf die in der sozialwissenschaftlichen Forschung notwendige Anwendung und Interpretation der der Verfahren eingegangen.Die Durchführung der LV erfolgt in Präsenzterminen die hauptsächlich dem gemeinsamen Üben und dem Beantworten von Fragen dienen sollen und Videos-Inputs durch die LV-Leitung, die die theoretischen Inhalt der Vorlesung wiederholen sollen.Inhalte: Anhand des European Social Survey und Auswertungen mit SPSS sowie eigenen Berechnungen wird ergänzend zur Vorlesung Statistik 1 die Anwendung und Interpretation folgender Verfahren geübt:
einfache Häufigkeitsverteilungen
Grafiken
statistische Kennzahlen (Lage-, Streuungs- und Formmaße)
Wahrscheinlichkeiten
Kreuztabellen, Assoziation und Korrelation.Vorausgesetzt wird jenes statistische Wissen, das in der Vorlesung Statistik 1 von Caroline Berghammer vermittelt wird.
einfache Häufigkeitsverteilungen
Grafiken
statistische Kennzahlen (Lage-, Streuungs- und Formmaße)
Wahrscheinlichkeiten
Kreuztabellen, Assoziation und Korrelation.Vorausgesetzt wird jenes statistische Wissen, das in der Vorlesung Statistik 1 von Caroline Berghammer vermittelt wird.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Kontinuierliche Mitarbeit, Bearbeitung von Übungsaufgaben zwischen den Einheiten im 2er Team, Ansehen von Videos mit Theorieinputs zwischen den Einheiten, schriftliche Abschlussprüfung (Hilfsmittel: Formelsammlung, Taschenrechner)-----
Hinweis der SPL Soziologie:
Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen.
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung eine mündliche Reflexion ("Notenrelevantes Gespräch") der abgegebenen Seminararbeit vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.
Alle Studierenden, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, sind zu beurteilen, sofern sie sich nicht zeitgerecht abgemeldet haben oder unverzüglich nach Wegfall des Hindernisses einen wichtigen Grund für die Nichtdurchführung der Abmeldung glaubhaft machen.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann d* Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden.
Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich zu stellen. Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und entsprechend erfasst.
Dies uns weitere Bestimmungen finden sie im studienrechtlichen Satzungsteil: https://satzung.univie.ac.at/studienrecht/.
Wenn Sie eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServiceStelle Soziologie (vgl: Zusatzinformation "Dritte Wiederholung bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen" https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313)
Hinweis der SPL Soziologie:
Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen.
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung eine mündliche Reflexion ("Notenrelevantes Gespräch") der abgegebenen Seminararbeit vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.
Alle Studierenden, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, sind zu beurteilen, sofern sie sich nicht zeitgerecht abgemeldet haben oder unverzüglich nach Wegfall des Hindernisses einen wichtigen Grund für die Nichtdurchführung der Abmeldung glaubhaft machen.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann d* Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden.
Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich zu stellen. Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und entsprechend erfasst.
Dies uns weitere Bestimmungen finden sie im studienrechtlichen Satzungsteil: https://satzung.univie.ac.at/studienrecht/.
Wenn Sie eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServiceStelle Soziologie (vgl: Zusatzinformation "Dritte Wiederholung bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen" https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderung für die positive Beurteilung ist die Teilnahme an der Prüfung und das Erzielen von 60 von 100 möglichen Punkten.Punkte können durch die Prüfung (70 Punkte ) und die Bearbeitung von Aufgabenstellungen (30 Punkte) erzielt werden. Die Aufgabenstellungen sind bis zur folgenden Übungseinheit schriftlich (auf moodle) abzugeben. Für besonders gute Mitarbeitsleistungen können zusätzlich bis zu 5 Bonuspunkte erreicht werden. Anwesenheitspflicht besteht in 6 von 10 Einheiten.Notenschlüssel:
sehr gut: ab 90 Punkte
gut: ab 80 Punkte
befriedigend: ab 70 Punkte
genügend: ab 60 Punkte
nicht genügend: weniger als 60 Punkte
sehr gut: ab 90 Punkte
gut: ab 80 Punkte
befriedigend: ab 70 Punkte
genügend: ab 60 Punkte
nicht genügend: weniger als 60 Punkte
Prüfungsstoff
Berechnungen mittels Taschenrechner bzw. Interpretation von SPSS-Auswertungen folgender statistischer Verfahren: Häufigkeitsverteilungen, Grafiken, statistische Kennzahlen (Lage-, Streuungs-, Formmaße), Wahrscheinlichkeiten, Kreuztabellen, Assoziation und Korrelation.
Literatur
Skriptum: K. Burtscher, M. Hartel, M. Koller, R. Raml: "Übungen Statistik für SoziologInnen I & II", Wiener UniversitätsverlagKoller Martina M. (2022): Statistik für Pflege- und andere Gesundheitsberufe. facultas.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
in 505: BA M2 UE Statistik 1
Letzte Änderung: Mi 19.02.2025 08:46
Die Übung begleitet die Vorlesung Statistik 1 von Assoz.-Prof. Mag. Dr. Caroline Berghammer. Ziel ist das Erlernen der Grundlagen der deskriptiven Statistik durch gemeinsames Erarbeiten der Methoden und Berechnungen mit Taschenrechner und SPSS. Der Umgang mit der Statistiksoftware SPSS und der Syntaxansicht wird in den Einheiten geübt; es ist kein Lizenzkauf durch Studierende notwendig.Folgende Themen werden behandelt:
- Grundlagen der Deskriptivstatistik
- Häufigkeitstabellen
- Kreuztabellen
- Lage- und Streuungmaße
- Grafische Darstellungen
- Konzentrations- und Zusammenhangsmaße
- Anwendungen der Inhalte in SPSSStudienziele
Nach Absolvierung dieser Übung sollen Sie die folgenden Fähigkeiten erlernt haben:
* Begriffe wie Variable, Grundgesamtheit und Stichprobe erklären.
* Zentrale statistische Kennwerte berechnen und bewerten.
* Häufigkeitstabellen und Kreuztabellen erstellen und lesen.
* Grafiken erstellen, lesen und interpretieren sowie irreführende Grafiken erkennen.
* Grundlegende Verwendung von Statistiksoftware und Auswertungen per SyntaxBei Fragen schreiben Sie mir gerne ein E-Mail: gwen.goeltl@univie.ac.at, Betreff „UE Statistik 1“. Für Anliegen zu Barrierefreiheit und Inklusion in der Übung bitte ich um Kontaktaufnahme per E-Mail.