230038 KU Einführung in die Volkswirtschaftslehre (2014S)
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Freitag 11.07.2014
- Dienstag 19.08.2014
- Freitag 29.08.2014
- Mittwoch 17.09.2014
- Mittwoch 15.10.2014
- Donnerstag 06.11.2014
- Mittwoch 07.01.2015
- Dienstag 20.01.2015
- Mittwoch 04.02.2015
- Dienstag 28.04.2015
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 05.03. 17:30 - 19:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 19.03. 17:30 - 19:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 26.03. 17:30 - 19:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 02.04. 17:30 - 19:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 09.04. 17:30 - 19:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 30.04. 17:30 - 19:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 07.05. 17:30 - 19:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 14.05. 17:30 - 19:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 21.05. 17:30 - 19:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 28.05. 17:30 - 19:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 04.06. 17:30 - 19:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 11.06. 17:30 - 19:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 18.06. 17:30 - 19:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 25.06. 17:30 - 19:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Diskussion verschiedener Krisen- und Konjunkturtheorien sowie wirtschaftspolitischer Maßnahmen zur Beseitigung von konjunkturellen Schwankungen. Diskutiert werden: Klassische Krisentheorie, Monetäre Konjunkturtheorie, reale und monetäre Überinvestionstheorien, keynesianische und monetaristische Theorien, Neue klassische Makroökonomie, Real Business Cycle Models, Neuere keynesianische Ansätze; Diskussion der Erklärungskraft dieser Theorien vor dem Hintergrund tatsächlich vorliegender Rezessionen und Depressionen wie z.B. der Rezessionen des 19.Jhdts. der Grossen Depression der 1930iger Jahre, der Rezession von 1973, der Krisen Ostasiens und Japans der späten 1990iger Jahre, sowie der gegenwärtigen Krisen 2008/2012
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheit, Diskussionsbeiträge, Literaturvorbereitung, schriftliche Fragebeantwortungen, Midtermtest und Endtest ; beide Klausuren müssen positiv abgeschlossen werden um den Kurs positiv abzuschließen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Einführung in ausgewählte Probleme der Makroökonomie und Konjunkturtheorie für Anfänger
Prüfungsstoff
Eine Sitzung besteht aus 90 min durchgehenden Unterrricht; Studenten und Studentinnen sind aufgefordert die jeweilige Literatur and Hand von schriftlichen Fragen und deren schriftliche Beantwortungen vorzubereiten und sich am Unterrricht durch Mitarbeit zu beteiligen.
Literatur
ausgewählte Kapitel aus
O. Blanchard & G .Illing, Makroökonomie, Pearson , München 2004
Gardner Ackley, Macroeconomics: Theory and Policy, Macmillan, New York 1978/79.
Todd A. Knopp, Recessions and Depressions, Praeger, Westport Conneticut, Santa Barbara California, Denver, Colorado, Oxford, England, 2nd ed., 2010.
Peter Tenim, Lessons from the Great Depression, Cambridge: MIT Press 1989
B. Felderer & S. Homburg,, Makroökonomik und neue Makroökonomik, Springer, Berlin & Heidelberg 2005
O. Blanchard & G .Illing, Makroökonomie, Pearson , München 2004
Gardner Ackley, Macroeconomics: Theory and Policy, Macmillan, New York 1978/79.
Todd A. Knopp, Recessions and Depressions, Praeger, Westport Conneticut, Santa Barbara California, Denver, Colorado, Oxford, England, 2nd ed., 2010.
Peter Tenim, Lessons from the Great Depression, Cambridge: MIT Press 1989
B. Felderer & S. Homburg,, Makroökonomik und neue Makroökonomik, Springer, Berlin & Heidelberg 2005
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
in 505: Ba REWI
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39