Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
230038 FPR Forschungspraktikum 2: Marienthal 2.0 (2017W)
Empirische Analysen zur Dekonstruktion der Lohnarbeit am Beispiel einer kleinen Industriegemeinde
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 16.08.2017 10:00 bis Fr 22.09.2017 10:00
- Abmeldung bis Fr 20.10.2017 23:59
Details
max. 33 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 10.10. 10:45 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 17.10. 10:45 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 24.10. 10:45 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 31.10. 10:45 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 07.11. 10:45 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 14.11. 10:45 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 21.11. 10:45 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 28.11. 10:45 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 05.12. 10:45 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 12.12. 10:45 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 09.01. 10:45 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 16.01. 10:45 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 23.01. 10:45 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 30.01. 10:45 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
1930 schließt die Textilfabrik in Marienthal; was diese Schließung für den Ort bedeutet, erhebt und veröffentlicht eine Forschungsgruppe rund um Marie Jahoda, Hans Zeisel und Paul F. Lazarsfeld in ihrer klassischen Studie „Die Arbeitslosen von Marienthal. Ein soziographischer Versuch über die Wirkungen langdauernder Arbeitslosigkeit“. 2017, 87 Jahre später, droht die Schließung der Chemie-Fabrik am Standort der damaligen Textilfabrik. Der Frage, welche wirtschaftlichen, sozialen und politischen Auswirkungen diese Schließung auf die Gemeinde hat, soll im Rahmen des Forschungspraktikums „Marienthal 2.0.“ nachgegangen werden.Ausgehend von einer Relektüre des Originals stellen wir die Frage, welche Forschungsansätze und welche Themen – z.B. das Wahlverhalten, die politische Mobilisierung oder den sozialen Zusammenhalt betreffend – auf den heutigen Kontext übertragbar sind. Darauf aufbauend entwickeln ein Forschungsdesign, das im Laufe zweier Semester geplant und umgesetzt wird.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Dokumentierte Mitarbeit an allen Arbeitsschritten.Hinweis der SPL: bei Feststellung einer erschlichenen Teilleistung (Abschreiben, Plagiieren, Ghostwriting, etc.) muss die gesamte Lehrveranstaltung als geschummelt gewertet und als Antritt gezählt werden.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
• Lektüre und Literaturrecherche (20 %)
• Partizipation an der Diskussion (10 %)
• Ausarbeitung eines gemeinsamen Forschungsdesigns (20 %)
• Teilnahme an einer Exkursion (10 %)
• Erste Feldforschung (20 %)
• Schriftliche Berichtslegung (20 %)Ziel der Lehrveranstaltung ist die Förderung von Forschungskompetenz: Konzeptualisierung der Forschungsfragen, Ausarbeitung des Forschungsdesigns, Anwendung von Methoden bei Feldarbeit und Datenauswertung, Erstellung eines Forschungsberichts, öffentliche Präsentation der Ergebnisse.
• Partizipation an der Diskussion (10 %)
• Ausarbeitung eines gemeinsamen Forschungsdesigns (20 %)
• Teilnahme an einer Exkursion (10 %)
• Erste Feldforschung (20 %)
• Schriftliche Berichtslegung (20 %)Ziel der Lehrveranstaltung ist die Förderung von Forschungskompetenz: Konzeptualisierung der Forschungsfragen, Ausarbeitung des Forschungsdesigns, Anwendung von Methoden bei Feldarbeit und Datenauswertung, Erstellung eines Forschungsberichts, öffentliche Präsentation der Ergebnisse.
Prüfungsstoff
Literatur
Fleck, Christian (1990): Rund um „Marienthal“. Von den Anfängen der Soziologie in Österreich bis zu ihrer Vertreibung (Wien: Verl. für Gesellschaftskritik)
Jahoda, Marie/Lazarsfeld, Paul Felix/Zeisel, Hans (2009): Die Arbeitslosen von Marienthal: ein soziographischer Versuch über die Wirkungen langandauernder Arbeitslosigkeit ; mit einem Anhang zur Geschichte der Soziographie (Frankfurt am Main: Suhrkamp)
Müller, Reinhard (2008): Marienthal: das Dorf – die Arbeitslosen – die Studie. Innsbruck ; Wien [u.a.] : Studien-Verl.
Jahoda, Marie/Lazarsfeld, Paul Felix/Zeisel, Hans (2009): Die Arbeitslosen von Marienthal: ein soziographischer Versuch über die Wirkungen langandauernder Arbeitslosigkeit ; mit einem Anhang zur Geschichte der Soziographie (Frankfurt am Main: Suhrkamp)
Müller, Reinhard (2008): Marienthal: das Dorf – die Arbeitslosen – die Studie. Innsbruck ; Wien [u.a.] : Studien-Verl.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
in 505: BA BA 3 Forschungspraktikum 2
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39