230040 SE+UE Qualitative Methoden: Ethnographie (2012S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von So 12.02.2012 12:00 bis Mi 22.02.2012 12:00
- Anmeldung von Do 01.03.2012 12:00 bis So 04.03.2012 12:00
- Abmeldung bis Di 20.03.2012 23:59
Details
max. 28 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 23.03. 13:30 - 18:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Samstag 24.03. 10:00 - 16:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Freitag 20.04. 13:30 - 18:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Samstag 21.04. 10:00 - 16:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Freitag 18.05. 13:30 - 18:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Samstag 19.05. 10:00 - 16:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Freitag 15.06. 13:30 - 18:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Samstag 16.06. 10:00 - 16:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Das Seminar "Ethnographie" bietet eine theoretische und praxisorientierte Einführung in die Ethnographie. Es gliedert sich in vier Blöcke: Der erste bietet eine literaturbasierte Einführung. Anhand vorgegebener Texte werden zentrale Annahmen, Themenstellungen und Vorgehensweisen der Ethnografie diskutiert.Die TeilnehmerInnen planen auf Basis dieser Einführung eigene empirische "Mini-Projekte" anhand derer der gegenstandsorientierte Einsatz verschiedener ethnographischer Erhebungsinstrumente erlernt wird. Diese empirischen Projekte stehen an den folgenden beiden Blockterminen im Vordergrund. Sie dienen als Basis für eine vertiefende Anleitung zum ethnographischen Arbeiten sowie für die methodische Reflexion. Am vierten Blocktermin werden die Ergebnisse der Mini-Projekte präsentiert sowie eine Rohfassung der Hausarbeit diskutiert.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
(Vorbereitete) Beiträge zur Theoriediskussion, regelmäßige Präsentation des Forschungsstandes, Verfassen einer Hausarbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ziel der Lehrveranstaltung ist, den Studierenden einen Einblick in die Logik und Vorgehensweise qualitativer Forschung zu vermitteln. Dies geschieht mit Fokus auf eine der zentralen Schulen qualitativer Forschung, die Ethnographie.
Prüfungsstoff
Lektüre zentraler ethnographischer Texte; Entwicklung, Präsentation, und Diskussion eigenständiger empirischer "Mini-Projekte"
Literatur
Amann, K./Hirschauer, St. (Hrsg.), 1997: Die Befremdung der eigenen Kultur. Frankfurt a.M.: SuhrkampAtkinson, Paul u.a. (2001): Handbook of Ethnography. London, Thousand Oaks, New Delhi: SageEmerson, R. u.a., 1995: Writing Ethnographic Fieldnotes. Chicago, London: Univ of Chicago PressKalthoff, H., 2003: Beobachtende Differenz. Instrumente der ethnografisch-soziologischen Forschung. In: ZfS 32, S. 70-90Kalthoff, Herbert/Hirschauer, Stefan/Lindemann, Gesa (2008): Theoretische Empirie: Die Relevanz qualitativer Forschung: Zur Relevanz qualitativer Forschung. Frankfurt/Main: SuhrkampScheffer, Thomas (2002): Das Beobachten als wissenschaftliche Methode. In: Schaefer, Doris/Müller-Mundt, Gabriele (Hg.): Qualitative Gesundheits- und Pflegeforschung. Bern: Hans Huber Verlag, S. 351-374Wästerfors, David (2008): Businessmen as folk ethnographers. In: Ethnography Vol 9(2), S. 235-256
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
in 505: BA M3 SE und UE Qualitative Methoden
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39