Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
230042 FPR Forschungspraktikum 1: Frauengesundheit (2014S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Das Forschungspraktikum ist eine "einjährige" Lehrveranstaltung, die in zwei aufeinander folgenden Semestern angeboten wird. Teil 2 baut inhaltlich und organisatorisch auf Teil 1 auf. Es ist vorgesehen, beide Teile ein und desselben Forschungspraktikums zu absolvieren.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von So 16.02.2014 10:00 bis Di 25.02.2014 10:00
- Anmeldung von Fr 28.02.2014 10:00 bis So 02.03.2014 10:00
- Abmeldung bis Do 20.03.2014 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 07.03. 10:30 - 15:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Freitag 21.03. 10:30 - 15:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Freitag 04.04. 10:30 - 15:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Freitag 09.05. 10:30 - 15:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Freitag 16.05. 10:30 - 15:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Freitag 23.05. 10:30 - 15:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Freitag 06.06. 10:30 - 15:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
kontinuierliche, aktive Mitarbeit, regelmäßige Anwesenheit,
Hausübungen, Präsentation der Zwischenergebnisse, schriftlicher Zwischenbericht und
Abschlußbericht.
Hausübungen, Präsentation der Zwischenergebnisse, schriftlicher Zwischenbericht und
Abschlußbericht.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Im Forschungspraktikum sollen Kenntnisse und Fähigkeiten zur erfolgreichen Bewältigung eines Forschungsvorhabens erworben werden. Dabei werden alle Stufen innerhalb eines Forschungsprozesses (vom Thema zur Fragestellung, von der Fragestellung zum Forschungskonzept, die Entwicklung eines Erhebungsinstrumentes, Erhebung, Datenauswertung, Präsentieren der Ergebnisse, schriftlicher Forschungsbericht) im Rahmen der Lehrveranstaltung begleitet, wodurch Erfahrungen für zukünftiges, selbständiges Forschen gesammelt werden. Durch kontinuierliche Vorstellungen und Diskussion der studentischen Arbeiten im Plenum wird sowohl die eigene Präsentationskompetenz gestärkt als auch die Fähigkeit entwickelt andere Arbeiten auf deren Durchführbarkeit hin zu bewerten und kritisch zu hinterfragen. Durch diverse Inputs aus den Bereichen Medizin- und Gesundheitssoziologie sowie Genderforschung wird auch eine inhaltliche Expertise in diesen Bereichen erarbeitet.
Prüfungsstoff
Den Studierenden wird freigestellt sich innerhalb des qualitativen und quantitativen
Spektrums zu ihren Forschungsfragen (die) passende Methode(n) zu wählen. Hierbei wird
ein besonderer Wert darauf gelegt, dass die Methoden den Forschungsfragen angepasst
sind: Ein kreativer Methodeneinsatz gefördert und in der Lehrveranstaltung diskutiert.
Spektrums zu ihren Forschungsfragen (die) passende Methode(n) zu wählen. Hierbei wird
ein besonderer Wert darauf gelegt, dass die Methoden den Forschungsfragen angepasst
sind: Ein kreativer Methodeneinsatz gefördert und in der Lehrveranstaltung diskutiert.
Literatur
wird in der LV bekannt gegeben
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
in 505: Ba A3 Forschungspraktikum 1
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39
Methoden der empirischen Sozialforschung realisiert. Der inhaltliche Rahmen dieses
Forschungspraktikums ist an der Schnittstelle der Medizin- /Gesundheitssoziologie und der
Genderforschung angesetzt. Den Studierenden soll die Möglichkeit gegeben werden in
unterschiedlichen Wiener Organisationen im Bereich der Frauengesundheit (Wiener
Programm für Frauengesundheit, Fem.etc.) Erfahrungspraxis zu sammeln und -wissen zu
generieren. Basierend auf grob skizzierten Forschungsinteressen der Organisationen
(verbunden mit einer Vorstellung dieser Interessen zu Beginn der LV) entwickeln die
Studierenden selbständig Forschungsfragen in diesen Bereichen und realisieren ihre
Forschungsprojekte in Kleingruppen. Die studentischen Forschungsergebnisse werden am
Ende des Forschungspraktikums wieder an die in der Frauengesundheit tätigen
Organisationen übermittelt und diesen präsentiert. Die Auswahl der Themen kommt
wechselseitigen Interessenslagen entgegen, mit dem positiven Effekt, dass die studentischen Arbeiten nicht "in der Schublade verschwinden". Des Weiteren wird durch die intensive Beschäftigung mit der forschungsrelevanten Literatur zum Thema Frauengesundheit sowohl im Plenum als auch in den Kleingruppen neben der methodischen Expertise inhaltliches Fachwissen erarbeitet und gefestigt.