230044 VO Familie heute: Perspektiven, Fakten, Politik (2015S)
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Freitag 05.06.2015 09:45 - 11:15 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Montag 29.06.2015 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Dienstag 27.10.2015 18:00 - 19:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 15.12.2015 18:00 - 19:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 17.04. 09:45 - 13:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Freitag 24.04. 09:45 - 13:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Freitag 08.05. 09:45 - 13:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Freitag 15.05. 09:45 - 13:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Freitag 22.05. 09:45 - 13:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Freitag 29.05. 09:45 - 13:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Familie ist ein zentrales Element im Lebenslauf jedes Individuums. Die Vorlesung betrachtet Muster der privaten Lebensführung, des Heiratens und der Familiengründung. Fragen der Paarbeziehung werden ebenso erörtert wie intergenerationale Transferleistungen im Familienverband. Weiters sind die Vereinbarkeitsproblematik wie Fragen der Fertilität und gegenwärtiger Mehrgenerationenfamilien Gegenstand der Vorlesung. Der Blick wird aber auch auf Familienformen im internationalen Vergleich gerichtet. Neben der Deskription und Analyse von Familienstrukturen wird einleitend der Besprechung unterschiedlicher neuerer theoretischer Ansätze in diesem Forschungsfeld besonderes Gewicht beigemessen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Prüfung.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ziel der Lehrveranstaltung ist es, einen Einblick in theoretische Konzepte und Fragestellungen der Familiensoziologie zu erhalten, sowie Kenntnisse auf Basis empirischer Daten zu Familienformen vor dem Hintergrund sich wandelnder sozialer Institutionen zu erlangen.
Prüfungsstoff
Vortrag und Diskussion.
Literatur
Burkart, Günter (2008): Familiensoziologie. Konstanz: UVK.
Finch, J. (2007): Displaying Families. Sociology, 2007, 41 (1), 65-81.
Forsberg, Hannele (2005): Finland’s Families. In: Adams, Bert M./Trost, Jan (Hrsg.): Handbook of world families. London: SAGE, 262-282.
Huinink, Johannes (2008): Gegenstand der Familiensoziologie. In: Schneider, Norbert F. (Hrsg.): Lehrbuch Moderne Familiensoziologie. Theorien, Methoden, empirische Befunde. Opladen & Farmington Hills: Barbara Budrich, 23-40.
Morgan, David H.J. (2011): Rethinking Family Practices. Hampshire: Palgrave Macmilian.
Mburugu, Edward K./ Adams, Bert N. (2005): Families in Kenya. In: Adams, Bert M./Trost, Jan (Hrsg.): Handbook of world families. London: SAGE, 3-25.
Modo, Innocent Victor Ogo (2005): Nigerian Families. In: Adams, Bert M./Trost, Jan (Hrsg.): Handbook of world families. London: SAGE, 25-47.
Richter, Rudolf (2004): Die neue Mehrgenerationenfamilie. Zur Notwendigkeit einer lebenslauforientierten Generationenpolitik. In: Cizek, Brigitte (Hrsg.): Familienforschung in Österreich. Markierungen- Ergebnisse- Perspektiven. Österreichisches Institut für Familienforschung. Wien, 181-196.
Settles, Barbara H. (2005): U.S. Families. In: Adams, Bert M./Trost, Jan (Hrsg.): Handbook of world families. London: SAGE, 560-602.
Finch, J. (2007): Displaying Families. Sociology, 2007, 41 (1), 65-81.
Forsberg, Hannele (2005): Finland’s Families. In: Adams, Bert M./Trost, Jan (Hrsg.): Handbook of world families. London: SAGE, 262-282.
Huinink, Johannes (2008): Gegenstand der Familiensoziologie. In: Schneider, Norbert F. (Hrsg.): Lehrbuch Moderne Familiensoziologie. Theorien, Methoden, empirische Befunde. Opladen & Farmington Hills: Barbara Budrich, 23-40.
Morgan, David H.J. (2011): Rethinking Family Practices. Hampshire: Palgrave Macmilian.
Mburugu, Edward K./ Adams, Bert N. (2005): Families in Kenya. In: Adams, Bert M./Trost, Jan (Hrsg.): Handbook of world families. London: SAGE, 3-25.
Modo, Innocent Victor Ogo (2005): Nigerian Families. In: Adams, Bert M./Trost, Jan (Hrsg.): Handbook of world families. London: SAGE, 25-47.
Richter, Rudolf (2004): Die neue Mehrgenerationenfamilie. Zur Notwendigkeit einer lebenslauforientierten Generationenpolitik. In: Cizek, Brigitte (Hrsg.): Familienforschung in Österreich. Markierungen- Ergebnisse- Perspektiven. Österreichisches Institut für Familienforschung. Wien, 181-196.
Settles, Barbara H. (2005): U.S. Families. In: Adams, Bert M./Trost, Jan (Hrsg.): Handbook of world families. London: SAGE, 560-602.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
in 905 : MA Forschungsspezialisierung Familie, Generationen, Lebenslauf
Letzte Änderung: Mi 15.12.2021 00:23