230046 UE Teilnehmende Beobachtung: Soziologie des Abfalls (2009W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 22.09.2009 09:00 bis Mi 30.09.2009 23:59
- Anmeldung von Mo 05.10.2009 09:00 bis Do 15.10.2009 23:59
- Abmeldung bis Sa 31.10.2009 23:59
Details
max. 80 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 05.10. 09:00 - 10:30 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Montag 12.10. 09:00 - 10:30 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Montag 19.10. 09:00 - 10:30 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Montag 09.11. 09:00 - 10:30 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Montag 16.11. 09:00 - 10:30 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Montag 23.11. 09:00 - 10:30 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Montag 30.11. 09:00 - 10:30 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Montag 07.12. 09:00 - 10:30 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Montag 14.12. 09:00 - 10:30 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Montag 11.01. 09:00 - 10:30 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Montag 18.01. 09:00 - 10:30 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Montag 25.01. 09:00 - 10:30 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Der Umgang mit dem Abfall ist auch für den Soziologen bzw. Kultursoziologen interessant und spannend. Während in früheren Zeiten vor allem in der bäuerlichen Kultur Abfall verwertet wurde (als Dünger, Einsatz beim Hausbau usw.), ist der Abfall heute im Plastikzeitalter zum Problem geworden. Abfall sagt einiges über soziales Handeln bzw. Kulturen aus. So versucht die Urgeschichte, über den Abfall früheres Alltagtsleben zu rekonstruieren. Die Teilnehmer sollen angeregt werden, über den Abfall als Kulturprodukt, den Umgang mit dem täglichen Abfall und schließlich über die Verwertung von Abfall vor allem durch Beobachtung zu forschen. Herr DI Ehrengruber wird uns wertvolle Hinweise geben, die unserem Forschen förderlich sein werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Entsprechende Arbeiten werden von den Teilnehmern erhofft.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
in 505: BA M3 |
in 121: Methoden, Spezielle Erhebungstechniken, 3. Abschnitt |
in 613: Empfohlenes freies Wahlfach - Methoden |
in 121: Methoden, Spezielle Erhebungstechniken, 3. Abschnitt |
in 613: Empfohlenes freies Wahlfach - Methoden |
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39