Universität Wien

230046 SE Generationenbeziehungen in Migrantenfamilien (2011W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 23 - Soziologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

FR 21.10.2011 13.00-17.00
SA 22.10.2011 10.30-17.00
SO 04.12.2011 10.30-17.00
MO 05.12.2011 08.00-13.00
DI 06.12.2011 08.00-13.00
Ort: Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2 1.OG

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

Zur Zeit sind keine Termine bekannt.

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In diesem Seminar sollen Fragestellungen der Familiensoziologie und der Migrationsforschung zusammengeführt werden. In einem ersten Block werden hierzu im Vorlesungsstil grundlegende Konzepte der kulturvergleichenden Familienforschung, sozialwissenschaftliche Modelle der Analyse von Generationenbeziehungen und deren Anwendung auf die situativen Besonderheiten von Migranten aus verschiedenen Herkunfts- und in verschiedenen Aufnahmekontexten vorgestellt. Im zweiten seminaristischen Teil werden anschließend durch vorbereitete Seminarpräsentationen und Gruppendiskussionen verschiedene Facetten von Generationenbeziehungen bei Migranten erarbeitet, wie Migration/Remigration im Generationenzusammenhang, Migranten-"Familialismus", Sozialisationspraktiken, Bildungstransmission, und intergenerationale Unterstützung

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Leistungsnachweise werden in diesem Seminar durch medial gestützte Präsentationen und durch schriftliche Hausarbeiten erworben. Hierbei wird Wert auf die Unterscheidung in der “Textsorte” zwischen Seminarpräsentation einerseits und schriftlicher Hausarbeit andererseits gelegt (also zwischen wissenschaftlicher “Spreche” und “Schreibe”). Die Hausarbeit soll den Standards wissenschaftlicher Arbeit entsprechen und stellt damit gleichzeitig eine wichtige Vorbereitung der Masterarbeit dar. Die Seminarpräsentation soll 30-45 Minuten umfassen und einen klaren, eigenständigen Aufbau besitzen (also nicht aus der aneinander gereihten Nacherzählung der referierten Texte bestehen). Die Präsentation soll auf der Recherche von weiterer als der für den Einstieg bereitgestellten Literatur basieren; hierzu wird die Verwendung von internationalen Literaturdatenbanken empfohlen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Der Vorlesungsteil wird durch den Dozenten erfolgen. Die Arbeit im Seminarteil gliedert sich in die gemeinsame Diskussion jeweils eines Grundlagentextes (*) und die Präsentation von Referaten. Für die gemeinsame Diskussion des Grundlagentextes bereiten alle Seminarteilnehmer jeweils einen Diskussionskatalog schriftlich vor, in dem auf ca. einer halben Seite die Hauptthesen des Textes zusammengefasst, ggf. Verständnis-Fragen zum Text, sowie Fragen zu methodischen, theoretischen und empirischen Aspekten des Textes formuliert sind. Jeder Studierende soll auf dieser Basis in der Lage sein, in die Diskussion der Sitzung einzuführen.

Literatur

Eine ausführliche Literaturliste wird zusammen mit dem Semesterfahrplan als pdf den Seminarteilnehmern zur Verfügung gestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

in 905: MA F Sozialstruktur und Integration sowie
MA Forschungsspezialisierung Sozialgerontologie, Generationen und Familie
oder MA EF Erweiterung einer gewählten Forschungsspezialisierung |
in 121: Angewandte Soziologie (Praxisfelder), 3. Abschnitt

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39