230049 SE Wien postkolonial? - Dekoloniale Ermittlungen zu einer Global City (2018W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 20.08.2018 00:01 bis Do 20.09.2018 10:00
- Anmeldung von So 23.09.2018 00:01 bis Do 27.09.2018 10:00
- Abmeldung bis Sa 20.10.2018 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Samstag 06.10. 13:15 - 17:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Samstag 17.11. 12:00 - 18:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Sonntag 16.12. 12:00 - 18:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Freitag 25.01. 13:00 - 19:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche und mündliche Zwischenleistungen; Abschlussarbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Vorausgesetzt werden: Aktive Beteiligung am gemeinsamen Arbeits- und Diskussionsprozess, Interesse an einer Auseinandersetzung mit vielfältigen Arbeitsformen, Bereitschaft zur Gruppenarbeit sowie regelmäßige Anwesenheit.
Aufgabenstellungen und ihre Gewichtung: Schriftliche und mündliche Ausarbeitung zu Pflicht-/Begleittexten (ca. 25%); ausführliche Präsentation zur Seminararbeit (ca. 25%); schriftliche Seminararbeit (ca. 50%).
Für einen positiven Abschluss muss jede der Aufgaben positiv erfüllt sein!
Aufgabenstellungen und ihre Gewichtung: Schriftliche und mündliche Ausarbeitung zu Pflicht-/Begleittexten (ca. 25%); ausführliche Präsentation zur Seminararbeit (ca. 25%); schriftliche Seminararbeit (ca. 50%).
Für einen positiven Abschluss muss jede der Aufgaben positiv erfüllt sein!
Prüfungsstoff
Literatur
Die genaue Übersicht über die Pflichttexte steht ab Beginn der LV zur Verfügung; Tipps zur weiterführenden Lektüre werden während des Semesters je nach Bedarf zur Verfügung gestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39
Neben der Befassung mit theoretischen Ansätzen sollen die Teilnehmenden eigene relevante Fragestellungen entwickeln, verschiedene Recherchestrategien und Forschungsmethoden erproben (Archivarbeit, Interviews, Medienanalyse …) sowie sich mit Präsenta¬tionsformen wie etwa Ausstellungen oder Stadtrundgängen auseinandersetzen.Auf der Ebene des Kennenlernens und Vertiefens theoretischer Ansätze werden wir uns – unter Fokussierung auf intersektionelle, feministische, antirassistische Perspektiven – vor allem mit post- und dekolonialen Theoriekonzepten, mit kritischen Ansätzen der Stadt-forschung, mit verschiedenen Kolonialismus-Verständnissen und mit ausgewählten Aspekten der Migrationsforschung beschäftigen (in Form von Kurzinputs der LV-Leiterin und Durcharbeitung von Pflichttexten und Begleitmaterialien).In der Konkretisierung der inhaltlichen Schwerpunktsetzungen wird es um die Anwendung dieser theoretischen Konzepte auf Fragestellungen wie etwa folgende gehen (in Form von Seminararbeitsthemen/Gruppenarbeiten):
- Erfahrung mit Forschung „von unten“ wie beispielsweise die „Schwarze Recherchegruppe“ in Wien;
- verschiedene migrantische Initiativen und Netzwerke;
- politische Praxen von „Recht-auf-Stadt“-Initiativen in Wien;
- Erinnerungen an koloniale Einbettungen der Habsburgermonarchie;
- antikoloniale und antirassistische Proteste gegen Straßennamen und Denkmäler;
- kritische Ausstellungs- und Museumsanalysen etwa zum Naturhistorischen Museum, zum Weltmuseum und zum Haus der Geschichte Österreich;
- Gegenwärtigkeit von NS-Geschichte in der Stadt.
Auch hier wird durchgängig auf eine genderbewusste/feministische analytische Perspektive Gewicht gelegt. Nach Maßgabe des Interesses der LV-Teilnehmenden werden wir uns anhand der Schwerpunktthemen auchmit verschie¬denen Vermittlungs- und Präsentationsformaten genauer befassen, beispielsweise mit („alternativen“) Stadtführungen, Stadtplänen, Ausstellungen auch online und als Apps.Arbeitsformen: Einführende Inputs der LV-Leiterin; Durcharbeitung und gemeinsame Diskussion von Pflichttexten; mündliche und schriftliche Ausarbeitungen zu den Pflichttexten und zu ergänzendem Bild- und Textmaterial; Erarbeitung eines selbstgewählten Themas voraussichtlich in Arbeitsgruppen; Präsentation zur Seminararbeit einschließlich Reflexion des Arbeitsprozesses voraussichtlich in Form einer Werkstatt- und Postersession; schriftliche Abschlussarbeit.