Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
230050 SE B8 Gesundheitssoziologie (2024W)
Ausgewählte Forschungsfelder 1
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 27.08.2024 00:01 bis Di 17.09.2024 23:59
- Anmeldung von Mo 23.09.2024 00:01 bis Do 26.09.2024 23:59
- Abmeldung bis So 20.10.2024 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 07.10. 15:00 - 16:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Montag 21.10. 15:00 - 19:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Montag 04.11. 15:00 - 19:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Montag 18.11. 15:00 - 19:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Montag 02.12. 15:00 - 19:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Montag 16.12. 15:00 - 19:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- N Montag 20.01. 15:00 - 19:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Lehrveranstaltung ist prüfungsimmanent. Die Anwesenheit in bzw. Teilnahme an mindestens 80 % der Einheiten ist Voraussetzung für Zeugniserwerb.Die Leistungsbeurteilung setzt sich aus folgenden Teilleistungen zusammen, wobei alle Leistungen zu erbringen sind und je Teilleistung mind. 51% der Punkte für die positive Absolvierung erforderlich sind:
a) aktive Mitarbeit durch Abgabe von 4 kleineren Recherche-Hausaufgaben (5 Punkte pro Hausübung; max. 20 Punkte)
b) Kurzreferat mit ppt Präsentation (ca. 15min) (10 Punkte Präsentation, 10 Punkte Vortrag/Diskussion; max. 20 Punkte)
c) dem Verfassen einer Seminararbeit (Umfang ca. 10 Seiten excl. Titelseite, Inhaltsverzeichnis, Auswahl anhand einer bereitgestellten Themenliste; 60 Punkte)-----
Hinweis der SPL Soziologie:
Alle Studierenden, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, sind zu beurteilen, sofern sie sich nicht zeitgerecht abgemeldet haben oder unverzüglich nach Wegfall des Hindernisses einen wichtigen Grund für die Nichtdurchführung der Abmeldung glaubhaft machen.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann d* Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden.
Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich zu stellen.
Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung ist die positive Absolvierung aller Teilleistungen erforderlich.
Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen.
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung eine mündliche Reflexion ("Notenrelevantes Gespräch") der abgegebenen Seminararbeit vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.
Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und entsprechend erfasst.
Dies uns weitere Bestimmungen finden sie im studienrechtlichen Satzungsteil: https://satzung.univie.ac.at/studienrecht/.
Wenn Sie eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServiceStelle Soziologie während der Anmeldephase (vgl: Zusatzinformation "Dritte Wiederholung bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen" https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313)
a) aktive Mitarbeit durch Abgabe von 4 kleineren Recherche-Hausaufgaben (5 Punkte pro Hausübung; max. 20 Punkte)
b) Kurzreferat mit ppt Präsentation (ca. 15min) (10 Punkte Präsentation, 10 Punkte Vortrag/Diskussion; max. 20 Punkte)
c) dem Verfassen einer Seminararbeit (Umfang ca. 10 Seiten excl. Titelseite, Inhaltsverzeichnis, Auswahl anhand einer bereitgestellten Themenliste; 60 Punkte)-----
Hinweis der SPL Soziologie:
Alle Studierenden, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, sind zu beurteilen, sofern sie sich nicht zeitgerecht abgemeldet haben oder unverzüglich nach Wegfall des Hindernisses einen wichtigen Grund für die Nichtdurchführung der Abmeldung glaubhaft machen.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann d* Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden.
Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich zu stellen.
Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung ist die positive Absolvierung aller Teilleistungen erforderlich.
Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen.
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung eine mündliche Reflexion ("Notenrelevantes Gespräch") der abgegebenen Seminararbeit vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.
Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und entsprechend erfasst.
Dies uns weitere Bestimmungen finden sie im studienrechtlichen Satzungsteil: https://satzung.univie.ac.at/studienrecht/.
Wenn Sie eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServiceStelle Soziologie während der Anmeldephase (vgl: Zusatzinformation "Dritte Wiederholung bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen" https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Lehrveranstaltung ist prüfungsimmanent. Die Anwesenheit in bzw. Teilnahme an mindestens 80 % der Einheiten ist Voraussetzung für Zeugniserwerb.Die Leistungsbeurteilung setzt sich aus folgenden Teilleistungen zusammen, wobei alle Leistungen zu erbringen sind und je Teilleistung mind. 51% der Punkte für die positive Absolvierung erforderlich sind:a) aktive Mitarbeit durch Abgabe von 4 kleineren Recherche-Hausaufgaben (5 Punkte pro Hausübung; max. 20 Punkte)
b) Kurzreferat mit ppt Präsentation (ca. 15min) (10 Punkte Präsentation, 10 Punkte Vortrag/Diskussion; max. 20 Punkte)
c) dem Verfassen einer Seminararbeit (Umfang ca. 10 Seiten excl. Titelseite, Inhaltsverzeichnis, Auswahl anhand einer bereitgestellten Themenliste; 60 Punkte)Beurteilungsmaßstab:
Sehr gut: 90-100 Punkte
Gut: 80- 89
Befriedigend: 70-79
Genügend: 51-69
Nicht Genügend: 0-50 Punkte
b) Kurzreferat mit ppt Präsentation (ca. 15min) (10 Punkte Präsentation, 10 Punkte Vortrag/Diskussion; max. 20 Punkte)
c) dem Verfassen einer Seminararbeit (Umfang ca. 10 Seiten excl. Titelseite, Inhaltsverzeichnis, Auswahl anhand einer bereitgestellten Themenliste; 60 Punkte)Beurteilungsmaßstab:
Sehr gut: 90-100 Punkte
Gut: 80- 89
Befriedigend: 70-79
Genügend: 51-69
Nicht Genügend: 0-50 Punkte
Prüfungsstoff
Literatur
- Cockerham, W. (2022). Medical sociology. Routledge.
- Forster, R. und Krajic, K. (2013). Gesundheit und Medizin. In: E. Flicker und R. Forster (Hrsg.) Forschungs- und Anwendungsfelder der Soziologie, 141-156.
- Froschauer, U. (2008): Organisationen. In: Forster, R (Hg.): Forschungs- und Anwendungsbereiche der Soziologie. Facultas. Wien, 186-201.
- Henwood, F., Marent, B. (eds) Digital Health: Sociological Perspectives, Sociology of Health & Illness, 2019: 41(s1)
- Hurrelmann, K. und Richter, M. (2013). Gesundheits- und Medizinsoziologie: eine Einführung in sozialwissenschaftliche Gesundheitsforschung.
- Iseringhausen, O. und Staender, J. (2012). Das Krankenhaus als Organisation. In: Handbuch Organisationstypen (pp. 185-203). VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- Klatetzki, T. (2012). Professionelle Organisationen. In: Handbuch Organisationstypen (pp. 165-183). VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- Marent, B. (ed) (im Erscheinen) De Gruyter Handbook of Digital Health and Society. De Gruyter
- Marent, B., Henwood, F. (2021) Digital health. In: Kerry Chamberlain & Antonia Lyons (eds) Routledge International Handbook of Critical Issues in Health and Illness. Routledge Abingdon.
- Nettleton, S. (2020) The Sociology of Health and Illness (4. Auflage), Polity, Cambridge.
- Rojatz D, Nowak P, Bahrs O, Pelikan JM (2022): The application of salutogenesis in primary care. In: Mittelmark M, Bauer G, Vaandrager L, Pelikan J, Sagy S, Eriksson M, Lindström B, Meier Magistretti C (eds). Handbook of Salutogenesis. Springer, 419-432
- Rojatz, D, Metzler B (2022): Reflections on Health Promotion Research in the Field of Health-Promoting Health Care: The What, Why, and How of the Viennese Tradition. In: Global Handbook of Health Promotion Research, Vol 1 Mapping Health Promotion Research. Hg. v. Potvin, Louise; Jourdan, Didier. Springer Nature Switzerland AG, Switzerland. S. 595-610
-,Rojatz, D., Rossa, M., Fruhmann, T; Guld, S (2021): Gesundheitskompetenz durch Mitbestimmung. ÖKZ, 5/2021, 30-32.
- Scambler, G. (2018) Sociology as Applied to Health and Medicine (7. Auflage) London, Palgrave.
Von Unger, H. (2013) Partizipative Forschung: Einführung in die Forschungspraxis. Springer-Verlag, 2013.
- Forster, R. und Krajic, K. (2013). Gesundheit und Medizin. In: E. Flicker und R. Forster (Hrsg.) Forschungs- und Anwendungsfelder der Soziologie, 141-156.
- Froschauer, U. (2008): Organisationen. In: Forster, R (Hg.): Forschungs- und Anwendungsbereiche der Soziologie. Facultas. Wien, 186-201.
- Henwood, F., Marent, B. (eds) Digital Health: Sociological Perspectives, Sociology of Health & Illness, 2019: 41(s1)
- Hurrelmann, K. und Richter, M. (2013). Gesundheits- und Medizinsoziologie: eine Einführung in sozialwissenschaftliche Gesundheitsforschung.
- Iseringhausen, O. und Staender, J. (2012). Das Krankenhaus als Organisation. In: Handbuch Organisationstypen (pp. 185-203). VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- Klatetzki, T. (2012). Professionelle Organisationen. In: Handbuch Organisationstypen (pp. 165-183). VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- Marent, B. (ed) (im Erscheinen) De Gruyter Handbook of Digital Health and Society. De Gruyter
- Marent, B., Henwood, F. (2021) Digital health. In: Kerry Chamberlain & Antonia Lyons (eds) Routledge International Handbook of Critical Issues in Health and Illness. Routledge Abingdon.
- Nettleton, S. (2020) The Sociology of Health and Illness (4. Auflage), Polity, Cambridge.
- Rojatz D, Nowak P, Bahrs O, Pelikan JM (2022): The application of salutogenesis in primary care. In: Mittelmark M, Bauer G, Vaandrager L, Pelikan J, Sagy S, Eriksson M, Lindström B, Meier Magistretti C (eds). Handbook of Salutogenesis. Springer, 419-432
- Rojatz, D, Metzler B (2022): Reflections on Health Promotion Research in the Field of Health-Promoting Health Care: The What, Why, and How of the Viennese Tradition. In: Global Handbook of Health Promotion Research, Vol 1 Mapping Health Promotion Research. Hg. v. Potvin, Louise; Jourdan, Didier. Springer Nature Switzerland AG, Switzerland. S. 595-610
-,Rojatz, D., Rossa, M., Fruhmann, T; Guld, S (2021): Gesundheitskompetenz durch Mitbestimmung. ÖKZ, 5/2021, 30-32.
- Scambler, G. (2018) Sociology as Applied to Health and Medicine (7. Auflage) London, Palgrave.
Von Unger, H. (2013) Partizipative Forschung: Einführung in die Forschungspraxis. Springer-Verlag, 2013.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
im auslaufenden Bachelorstudiengang Soziologie Äquivalent zu BA A2 VOSE Spezielle Soziologie.
Letzte Änderung: Fr 20.09.2024 10:46
- Digitalisierung und Digitale Gesundheit
- Gesundheitsförderung in Gesundheitseinrichtungen
- Gemeinschaftliche Selbsthilfe
- Patientenbeteiligung in Gesundheitsversorgung und - Gesundheitssystem
Methode:
Fachliche Vorträge der Lehrveranstaltungsleitung werden durch Kleingruppenarbeiten, Rollenspiele und Kurzpräsentationen der Studierenden ergänzt.