Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
230050 SE B8 Familiensoziologie (2025S)
Ausgewählte Forschungsfelder
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Sa 01.02.2025 00:01 bis So 23.02.2025 23:59
- Abmeldung bis Sa 15.03.2025 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Dienstag, 18.03.2025, 13.30-17.30:. Freiwillige Teilnahme an der Veranstaltung "How 2 Survive A Pandemic: Jugendlichen im Umgang mit Krise".
Ort:. Sky Lounge, Oskar-Morgenstern-Platz 1, 1090 Wien.
Dieser Termin ist kein verpflichtender Bestandteil der Lehrveranstaltung.
- N Dienstag 11.03. 13:15 - 16:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 18.03. 13:30 - 17:30 Ort in u:find Details
- Dienstag 01.04. 13:15 - 16:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 29.04. 13:15 - 16:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 13.05. 13:15 - 16:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 03.06. 13:15 - 16:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 10.06. 13:15 - 16:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 24.06. 13:15 - 16:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Familien und private Lebensformen haben sich in den letzten Jahrzehnten stark verändert: Paarbeziehungen wurden vielfältiger; digitale Dating-Plattformen bieten neue Möglichkeiten des Kennenlernens; gleichgeschlechtliche Lebensformen wie LGBTQIA+ Familien wurden rechtlich anerkannt; die normative Koppelung von Partner:innenbeziehung, Ehe und Elternschaft („verliebt, verlobt, verheiratet“) wurde aufgeweicht; im Bereich von Scheidung und Trennung gibt es völlig neue Entwicklungen („Gray Divorce Revolution“); Beziehungen zwischen Familienmitgliedern haben sich ebenso verändert wie Vorstellungen darüber, wer überhaupt zu einer Familie gehört. All das macht die Familiensoziologie zu einem spannenden Forschungsfeld.Ziel der Lehrveranstaltung ist es, Bedeutungen und Konzeptionen von Familien zu hinterfragen, unterschiedliche theoretische Ansätze der Familiensoziologie kennenzulernen, einen Überblick über familiensoziologische Themenbereiche und Fragestellungen zu erhalten, Literatur zu den jeweiligen Themen zu erarbeiten und aktuelle Entwicklungen interpretieren zu können. In der Lehrveranstaltung erwerben Sie eine Wissensgrundlage zu ausgewählten Themenbereichen der Familiensoziologie und können dieses Wissen auch anwendungsbezogen vertiefen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Erarbeitung der Pflichtlektüre bzw. Arbeitsaufgaben zu jedem Termin, aktive Mitarbeit, schriftliche AbschlussarbeitErlaubte Hilfsmittel: Wissenschaftliche Fachliteratur. Die Verwendung von KI (z.B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nicht erlaubt.Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung eine mündliche Reflexion der abgegebenen Abschlussarbeit vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.Im Zuge der Beurteilung kommt eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung.-----
Hinweis der SPL Soziologie:
Alle Studierenden, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, sind zu beurteilen, sofern sie sich nicht zeitgerecht abgemeldet haben oder unverzüglich nach Wegfall des Hindernisses einen wichtigen Grund für die Nichtdurchführung der Abmeldung glaubhaft machen.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann d* Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden.
Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich zu stellen.
Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung ist die positive Absolvierung aller Teilleistungen erforderlich.
Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen.
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung eine mündliche Reflexion ("Notenrelevantes Gespräch") der abgegebenen Seminararbeit vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.
Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und entsprechend erfasst.
Dies uns weitere Bestimmungen finden sie im studienrechtlichen Satzungsteil: https://satzung.univie.ac.at/studienrecht/.
Wenn Sie eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServiceStelle Soziologie während der Anmeldephase (vgl: Zusatzinformation "Dritte Wiederholung bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen" https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313)
Hinweis der SPL Soziologie:
Alle Studierenden, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, sind zu beurteilen, sofern sie sich nicht zeitgerecht abgemeldet haben oder unverzüglich nach Wegfall des Hindernisses einen wichtigen Grund für die Nichtdurchführung der Abmeldung glaubhaft machen.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann d* Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden.
Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich zu stellen.
Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung ist die positive Absolvierung aller Teilleistungen erforderlich.
Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen.
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung eine mündliche Reflexion ("Notenrelevantes Gespräch") der abgegebenen Seminararbeit vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.
Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und entsprechend erfasst.
Dies uns weitere Bestimmungen finden sie im studienrechtlichen Satzungsteil: https://satzung.univie.ac.at/studienrecht/.
Wenn Sie eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServiceStelle Soziologie während der Anmeldephase (vgl: Zusatzinformation "Dritte Wiederholung bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen" https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Aktive Mitarbeit (geht zu 20% in die Beurteilung ein)
- Erfüllung der Arbeitsaufgaben/ Milestones (geht zu 40% in die Beurteilung ein)
- Verfassen einer schriftlichen Abschlussarbeit (Einzelarbeit) (geht zu 40% in die Beurteilung ein)
- Es besteht Anwesenheitspflicht (max. 1 Seminartermin darf versäumt werden)
- Mindestanforderung für die positive Beurteilung ist die Erfüllung aller Aufgaben gemäß den Vorgaben, sowie das Verfassen einer Abschlussarbeit am Ende des Semesters.
- Erfüllung der Arbeitsaufgaben/ Milestones (geht zu 40% in die Beurteilung ein)
- Verfassen einer schriftlichen Abschlussarbeit (Einzelarbeit) (geht zu 40% in die Beurteilung ein)
- Es besteht Anwesenheitspflicht (max. 1 Seminartermin darf versäumt werden)
- Mindestanforderung für die positive Beurteilung ist die Erfüllung aller Aufgaben gemäß den Vorgaben, sowie das Verfassen einer Abschlussarbeit am Ende des Semesters.
Prüfungsstoff
Literatur
Einführende Literatur:Arránz Becker, Oliver; Hank, Karsten; Steinbach, Anja. 2023. Handbuch Familiensoziologie. 2., aktualisierte und ergänzte Aufl. Wiesbaden: Springer.
Bundeskanzleramt (Hg). 2021. 6. Österreichischer Familienbericht 2009-2019. Wien. https://www.bundeskanzleramt.gv.at/agenda/familie/familienpolitik/Familienforschung/familienbericht.html
Castrén, Anna-Maija; Cesnuityte, Vida; Crespi, Isabella; Gauthier, Jacques-Antoine; Gouveia, Rita; Martin, Claude; Moreno Mínguez, Almudena; Suwada, Katarzyna (eds). 2021. The Palgrave Handbook of Family Soci-ology in Europe. Cham: Palgrave Macmillan.
Ecarius, Jutta; Schierbaum, Anja (Hg). 2022. Handbuch Familie. Band I: Gesellschaft, Familienbeziehungen und diffe-rentielle Felder. Wiesbaden: Springer VS.
Ecarius, Jutta; Schierbaum, Anja (Hg). 2022. Handbuch Familie. Band II: Erziehung, Bildung und pädagogische Arbeitsfelder. Wiesbaden: Springer VS.
Neuwirth, Norbert; Buber-Ennser, Isabella; Fux, Beat (Hg.). 2023. Familien in Österreich. Partnerschaft, Kinderwunsch und ökonomische Situation in herausfordernden Zeiten. Wien: ÖIF.
Schneider, Norbert F.; Kreyenfeld, Michaela (eds). 2021. Research Handbook on the Sociology of the Family. Chel-tenham: Edward Elgar.
Zartler, Ulrike. 2020. Familien. In: Flicker, Eva; Parzer, Michael (Hg): Forschungs- und Anwendungsfelder der So-ziologie. Wien: Facultas. 105-118.Journal of Marriage and Family – The Decade in Review 2020 (Volume 82, Issue 1)Kaindl, Markus; Schipfer, Rudolf K. 2024. Familien in Zahlen 2024: Statistische Informationen zu Familien in Österreich. Wien: Österreichisches Institut für Familienforschung (ÖIF).Weitere Literatur wird im Rahmen des Seminars bekanntgegeben.
Bundeskanzleramt (Hg). 2021. 6. Österreichischer Familienbericht 2009-2019. Wien. https://www.bundeskanzleramt.gv.at/agenda/familie/familienpolitik/Familienforschung/familienbericht.html
Castrén, Anna-Maija; Cesnuityte, Vida; Crespi, Isabella; Gauthier, Jacques-Antoine; Gouveia, Rita; Martin, Claude; Moreno Mínguez, Almudena; Suwada, Katarzyna (eds). 2021. The Palgrave Handbook of Family Soci-ology in Europe. Cham: Palgrave Macmillan.
Ecarius, Jutta; Schierbaum, Anja (Hg). 2022. Handbuch Familie. Band I: Gesellschaft, Familienbeziehungen und diffe-rentielle Felder. Wiesbaden: Springer VS.
Ecarius, Jutta; Schierbaum, Anja (Hg). 2022. Handbuch Familie. Band II: Erziehung, Bildung und pädagogische Arbeitsfelder. Wiesbaden: Springer VS.
Neuwirth, Norbert; Buber-Ennser, Isabella; Fux, Beat (Hg.). 2023. Familien in Österreich. Partnerschaft, Kinderwunsch und ökonomische Situation in herausfordernden Zeiten. Wien: ÖIF.
Schneider, Norbert F.; Kreyenfeld, Michaela (eds). 2021. Research Handbook on the Sociology of the Family. Chel-tenham: Edward Elgar.
Zartler, Ulrike. 2020. Familien. In: Flicker, Eva; Parzer, Michael (Hg): Forschungs- und Anwendungsfelder der So-ziologie. Wien: Facultas. 105-118.Journal of Marriage and Family – The Decade in Review 2020 (Volume 82, Issue 1)Kaindl, Markus; Schipfer, Rudolf K. 2024. Familien in Zahlen 2024: Statistische Informationen zu Familien in Österreich. Wien: Österreichisches Institut für Familienforschung (ÖIF).Weitere Literatur wird im Rahmen des Seminars bekanntgegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 16.01.2025 13:46