Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
230051 SE+UE Datenerhebung und -auswertung (2024S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 02.02.2024 10:00 bis Mi 21.02.2024 10:00
- Anmeldung von Mo 26.02.2024 10:00 bis Mi 28.02.2024 10:00
- Abmeldung bis Mi 20.03.2024 23:59
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.
Gruppen
Gruppe 1
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 04.03. 10:00 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Montag 11.03. 10:00 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Montag 18.03. 10:00 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Montag 08.04. 10:00 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Montag 15.04. 10:00 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Montag 22.04. 10:00 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Montag 29.04. 10:00 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Montag 06.05. 10:00 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Montag 13.05. 09:45 - 13:00 PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
- Montag 27.05. 09:45 - 13:00 PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
- Montag 03.06. 09:45 - 13:00 PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
- Montag 10.06. 09:45 - 13:00 PC-Seminarraum 1, Kolingasse 14-16, OG01
- Montag 17.06. 09:45 - 13:00 PC-Seminarraum 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
- Montag 24.06. 09:45 - 13:00 PC-Seminarraum 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Leistungskontrolle umfasst folgende Beiträge der Studierenden: kontinuierliche Anwesenheit und aktive Mitarbeit; Gruppenarbeit; fristgerechte Lieferung definierter Forschungsoutputs (Projektplan, Stichprobendesign, Begriffsdefinitionen, Hypothesenkatalog, Übungsfragebogen, Mitarbeit bei Datenerhebung, Dateneingabe und Datenaufbereitung, Auswertungsstrategie, Anwendung basaler statistischer Verfahren und Hypothesentests); Abgabe einer Seminararbeit, die den Anforderungen eines Forschungsberichts gerecht wird (Beurteilungsschema und Checkliste mit den Qualitätskriterien für die Seminararbeit werden im Rahmen der LV zur Verfügung gestellt); begleitendes Literaturstudium ausgewählter Texte zur Unterstützung der Forschungsarbeiten (angeleitete Bearbeitung der Texte). Die Studierenden erhalten von Seite der LV-Leiterin ausführliches Feedback. An der Qualität der abgegebenen Beiträge kann dadurch kontinuierlich und gemeinsam gearbeitet werden, wobei ein besonderes Augenmerk auf wissenschaftliche Standards und auf Anforderungen von Seite der Praxis gerichtet wird.-----
Hinweis der SPL Soziologie:
Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen.
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung eine mündliche Reflexion ("Notenrelevantes Gespräch") der abgegebenen Seminararbeit vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.
Alle Studierenden, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, sind zu beurteilen, sofern sie sich nicht zeitgerecht abgemeldet haben oder unverzüglich nach Wegfall des Hindernisses einen wichtigen Grund für die Nichtdurchführung der Abmeldung glaubhaft machen.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann d* Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden.
Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich zu stellen. Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und entsprechend erfasst.
Dies uns weitere Bestimmungen finden sie im studienrechtlichen Satzungsteil: https://satzung.univie.ac.at/studienrecht/.
Wenn Sie eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServiceStelle Soziologie (vgl: Zusatzinformation "Dritte Wiederholung bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen" https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313)
Hinweis der SPL Soziologie:
Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen.
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung eine mündliche Reflexion ("Notenrelevantes Gespräch") der abgegebenen Seminararbeit vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.
Alle Studierenden, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, sind zu beurteilen, sofern sie sich nicht zeitgerecht abgemeldet haben oder unverzüglich nach Wegfall des Hindernisses einen wichtigen Grund für die Nichtdurchführung der Abmeldung glaubhaft machen.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann d* Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden.
Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich zu stellen. Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und entsprechend erfasst.
Dies uns weitere Bestimmungen finden sie im studienrechtlichen Satzungsteil: https://satzung.univie.ac.at/studienrecht/.
Wenn Sie eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServiceStelle Soziologie (vgl: Zusatzinformation "Dritte Wiederholung bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen" https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anwesenheitspflicht Studierende dürfen zweimal unentschuldigt fehlen.
Mindestanforderung ist ein positiver Abschluss der UE Statistik I und der UE Tabellenanalyse. Ohne grundlegende Kenntnisse in Statistik und SPSS ist eine Teilnahme an der LV nicht sinnvoll.Voraussetzung für einen positiven Abschluss der LV ist neben einer kontinuierlichen Anwesenheit die Abgabe sämtlicher Leistungsbestandteile ("Teilleistungen") gemäß vorgegebener Qualitätsstandards.
Die Benotung basiert auf drei Teilleistungen, die nach der folgenden Gewichtung die Gesamtnote bilden:
1. Reading Assignment (20%)
2. Übungsfragebogen und aktive Mitwirkung an der Datenerhebung (30%)
3. Seminararbeit (50%)
Die letztmögliche Frist für das Nachreichen der Seminararbeit ist der 15.9.2024!
Die Benotung sämtlicher Teilleistungen erfolgt nach dem Schema:
sehr gut, gut, befriedigend, genügend, nicht genügend.
Detaillierte Informationen zu den Beurteilungskriterien werden für alle Teilleistungen (Reading Assignment, Übungsfragebogen, Seminararbeit) im Zuge der LV bekannt gegeben.
Mindestanforderung ist ein positiver Abschluss der UE Statistik I und der UE Tabellenanalyse. Ohne grundlegende Kenntnisse in Statistik und SPSS ist eine Teilnahme an der LV nicht sinnvoll.Voraussetzung für einen positiven Abschluss der LV ist neben einer kontinuierlichen Anwesenheit die Abgabe sämtlicher Leistungsbestandteile ("Teilleistungen") gemäß vorgegebener Qualitätsstandards.
Die Benotung basiert auf drei Teilleistungen, die nach der folgenden Gewichtung die Gesamtnote bilden:
1. Reading Assignment (20%)
2. Übungsfragebogen und aktive Mitwirkung an der Datenerhebung (30%)
3. Seminararbeit (50%)
Die letztmögliche Frist für das Nachreichen der Seminararbeit ist der 15.9.2024!
Die Benotung sämtlicher Teilleistungen erfolgt nach dem Schema:
sehr gut, gut, befriedigend, genügend, nicht genügend.
Detaillierte Informationen zu den Beurteilungskriterien werden für alle Teilleistungen (Reading Assignment, Übungsfragebogen, Seminararbeit) im Zuge der LV bekannt gegeben.
Literatur
Datenerhebung:
Baur, Nina; Blasius, Jörg (Hg.) 2014: Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung. Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden. S. 425 438 Gütekriterien quantitativer Sozialforschung; S. 601-721 und S. 733 bis 757 (das ist Teil 5 "standardisierte Befragungen" mit Ausnahme der Seiten 721-733).
Datenauswertung:
Diaz-Bone; Rainer 2013: Statistik für Soziologen. Kapitel 7: "Testen".
Hatzinger, Reinhold; Nagel, Herbert (2013) Statistik mit SPSS. Fallbeispiele und Methoden. Kapitel 3.5: "Transformation von Daten bzw. Erzeugung von neuen Variablen".
Hatzinger, Reinhold; Nagel, Herbert (2013) Statistik mit SPSS. Fallbeispiele und Methoden. Kapitel 5.1; 5.2; 5.3; 5.4:
"mehrere kategoriale Variablen".
Hatzinger, Reinhold; Nagel, Herbert (2013) Statistik mit SPSS. Fallbeispiele und Methoden. Kapitel 6.1 "Verteilung einer metrischen Variable beschreiben"; 7.1 "Zusammenhang zwischen zwei metrischen Variablen", 7.2 "Form des Zusammenhangs".
Diaz-Bone; Rainer 2013: Statistik für Soziologen. Kapitel 5: "Drittvariablenkontrolle".
Hatzinger, Reinhold; Nagel, Herbert (2013) Statistik mit SPSS. Fallbeispiele und Methoden. Kapitel "Multiple Regression".
Diaz-Bone; Rainer 2013: Statistik für Soziologen. Kapitel 8: "multiple lineare Regression".
Vertiefung:
Eckstein, Peter P. 2014: Statistik für Wirtschaftswissenschaftler. Springer Gabler. Wiesbaden.
Kopp, J.; Lois, D. 2014: Sozialwissenschaftliche Datenanalyse. Eine Einführung. Kapitel 3 "Zur Datenlage: eigene Datenerhebungen oder Sekundäranalysen?" S. 31-44. Kapitel 4 "Erste Schritte der Datenanalyse: Aufbereitung, Datenbeschreibung und bivariate Zusammenhänge" S. 45-78. Kapitel 5 "Faktorenanalyse und Skalierung" S. 79-107. Kapitel 6 "LIneare Regression" S. 107-132. Springer VS. Wiesbaden.
Kukart, U. et al. 2013: Statistik. Eine verständliche Einführung. Springer VS. Wiesbaden.Verfassen von Forschungsberichten / Überblick Forschungsstand:
Ebster, Claus; Stalzer, Lieselotte 2008: Wissenschaftliches Arbeiten für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler. UTB. Stuttgart.
Baur, Nina; Blasius, Jörg (Hg.) 2014: Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung. Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden. S. 425 438 Gütekriterien quantitativer Sozialforschung; S. 601-721 und S. 733 bis 757 (das ist Teil 5 "standardisierte Befragungen" mit Ausnahme der Seiten 721-733).
Datenauswertung:
Diaz-Bone; Rainer 2013: Statistik für Soziologen. Kapitel 7: "Testen".
Hatzinger, Reinhold; Nagel, Herbert (2013) Statistik mit SPSS. Fallbeispiele und Methoden. Kapitel 3.5: "Transformation von Daten bzw. Erzeugung von neuen Variablen".
Hatzinger, Reinhold; Nagel, Herbert (2013) Statistik mit SPSS. Fallbeispiele und Methoden. Kapitel 5.1; 5.2; 5.3; 5.4:
"mehrere kategoriale Variablen".
Hatzinger, Reinhold; Nagel, Herbert (2013) Statistik mit SPSS. Fallbeispiele und Methoden. Kapitel 6.1 "Verteilung einer metrischen Variable beschreiben"; 7.1 "Zusammenhang zwischen zwei metrischen Variablen", 7.2 "Form des Zusammenhangs".
Diaz-Bone; Rainer 2013: Statistik für Soziologen. Kapitel 5: "Drittvariablenkontrolle".
Hatzinger, Reinhold; Nagel, Herbert (2013) Statistik mit SPSS. Fallbeispiele und Methoden. Kapitel "Multiple Regression".
Diaz-Bone; Rainer 2013: Statistik für Soziologen. Kapitel 8: "multiple lineare Regression".
Vertiefung:
Eckstein, Peter P. 2014: Statistik für Wirtschaftswissenschaftler. Springer Gabler. Wiesbaden.
Kopp, J.; Lois, D. 2014: Sozialwissenschaftliche Datenanalyse. Eine Einführung. Kapitel 3 "Zur Datenlage: eigene Datenerhebungen oder Sekundäranalysen?" S. 31-44. Kapitel 4 "Erste Schritte der Datenanalyse: Aufbereitung, Datenbeschreibung und bivariate Zusammenhänge" S. 45-78. Kapitel 5 "Faktorenanalyse und Skalierung" S. 79-107. Kapitel 6 "LIneare Regression" S. 107-132. Springer VS. Wiesbaden.
Kukart, U. et al. 2013: Statistik. Eine verständliche Einführung. Springer VS. Wiesbaden.Verfassen von Forschungsberichten / Überblick Forschungsstand:
Ebster, Claus; Stalzer, Lieselotte 2008: Wissenschaftliches Arbeiten für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler. UTB. Stuttgart.
Gruppe 2
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Samstag 09.03. 09:45 - 16:45 Class Room 3 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
- Samstag 16.03. 09:45 - 16:45 Class Room 3 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
- Samstag 13.04. 09:45 - 16:45 Class Room 3 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
- Samstag 20.04. 09:45 - 16:45 Class Room 3 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
- Samstag 04.05. 09:45 - 16:45 Class Room 3 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
- Samstag 01.06. 09:45 - 16:45 Class Room 3 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
- Samstag 08.06. 09:45 - 16:45 Class Room 3 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In der Lehrveranstaltung werden verschiedene Phasen sozialwissenschaftlicher Survey-Forschung behandelt: (a) Präzisierung der Forschungsfrage/des Erkenntnisinteresses, (b) Planung der Studie, (c) Operationalisierung und Konstruktion eines Fragebogens, (d) Pretest des Fragebogens, (e) Durchführung der Studie/Datenerhebung, (f) Analyse der Daten sowie (g) Ergebnisdarstellung in Form eines Forschungsberichts.Lernziele: Die Seminarteilnehmer*innen erweitern ihre Kompetenz, eigene Fragebögen zu entwickeln und zu testen, Entscheidungen für oder gegen ein bestimmtes Vorgehen zu hinterfragen, die Qualität von Fragebögen zu beurteilen und Befragungsdaten auszuwerten.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
(a) Die Präzisierung der Forschungsfrage/des Erkenntnisinteresses, die Operationalisierung und Konstruktion des Fragebogens werden im Rahmen von Gruppenarbeiten durchgeführt. Die Gruppenarbeit sowie die aktive Mitarbeit bei praktischen Übungen sind zentraler Bestandteil der Leistungskontrolle.
(b) Darüber hinaus ist eine Seminararbeit in Form eines Forschungsberichts zu schreiben. Teile des Forschungsberichts werden in Gruppen erarbeitet, Teile sind in Einzelarbeit anzufertigen.-----
Hinweis der SPL Soziologie:
Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen.
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung eine mündliche Reflexion ("Notenrelevantes Gespräch") der abgegebenen Seminararbeit vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.
Alle Studierenden, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, sind zu beurteilen, sofern sie sich nicht zeitgerecht abgemeldet haben oder unverzüglich nach Wegfall des Hindernisses einen wichtigen Grund für die Nichtdurchführung der Abmeldung glaubhaft machen.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann d* Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden.
Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich zu stellen. Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und entsprechend erfasst.
Dies uns weitere Bestimmungen finden sie im studienrechtlichen Satzungsteil: https://satzung.univie.ac.at/studienrecht/.
Wenn Sie eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServiceStelle Soziologie (vgl: Zusatzinformation "Dritte Wiederholung bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen" https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313)
(b) Darüber hinaus ist eine Seminararbeit in Form eines Forschungsberichts zu schreiben. Teile des Forschungsberichts werden in Gruppen erarbeitet, Teile sind in Einzelarbeit anzufertigen.-----
Hinweis der SPL Soziologie:
Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen.
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung eine mündliche Reflexion ("Notenrelevantes Gespräch") der abgegebenen Seminararbeit vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.
Alle Studierenden, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, sind zu beurteilen, sofern sie sich nicht zeitgerecht abgemeldet haben oder unverzüglich nach Wegfall des Hindernisses einen wichtigen Grund für die Nichtdurchführung der Abmeldung glaubhaft machen.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann d* Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden.
Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich zu stellen. Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und entsprechend erfasst.
Dies uns weitere Bestimmungen finden sie im studienrechtlichen Satzungsteil: https://satzung.univie.ac.at/studienrecht/.
Wenn Sie eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServiceStelle Soziologie (vgl: Zusatzinformation "Dritte Wiederholung bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen" https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderungen:
(a) Anwesenheitspflicht, Studierende dürfen maximal einen Blocktermin unentschuldigt fehlen.
(b) Aktive Mitarbeit bei praktischen Übungen und Gruppenarbeiten (Teilleistung 1).
(c) Seminararbeit in Form eines Forschungsberichts (Teilleistung 2).Beurteilungsmaßstab:
Jede Teilleistung muss erbracht werden.
Für die Gruppenarbeiten werden maximal 50 Punkte vergeben.
Für die Seminararbeiten werden ebenfalls maximal 50 Punkte vergeben.
Notenschlüssel:
- 0-50 Punkte = nicht genügend
- 51-63 Punkte = genügend
- 64-76 Punkte = befriedigend
- 77-89 Punkte = gut
- 90-100 Punkte = sehr gutUnterstützendes Lernmaterial wird in Moodle bereitgestellt.
(a) Anwesenheitspflicht, Studierende dürfen maximal einen Blocktermin unentschuldigt fehlen.
(b) Aktive Mitarbeit bei praktischen Übungen und Gruppenarbeiten (Teilleistung 1).
(c) Seminararbeit in Form eines Forschungsberichts (Teilleistung 2).Beurteilungsmaßstab:
Jede Teilleistung muss erbracht werden.
Für die Gruppenarbeiten werden maximal 50 Punkte vergeben.
Für die Seminararbeiten werden ebenfalls maximal 50 Punkte vergeben.
Notenschlüssel:
- 0-50 Punkte = nicht genügend
- 51-63 Punkte = genügend
- 64-76 Punkte = befriedigend
- 77-89 Punkte = gut
- 90-100 Punkte = sehr gutUnterstützendes Lernmaterial wird in Moodle bereitgestellt.
Prüfungsstoff
Literatur
(1) Diaz-Bone, R. (2018): Statistik für Soziologen. München: UTB.
(2) Engel, U., Jann, B., Lynn, P., Scherpenzeel, A., Sturgis, P. (Hg.) (2015): Improving Survey Methods. Lessons from Recent Research. European Association of Methodology Series. New York: Routledge
(3) Groves, R.M., Fowler Jr., F.J., Couper, M.P., Lepkowski, J.M., Singer, E., and Tourangeau, R. (2009). Survey Methodology. Hoboken, NJ: John Wiley & Sons.
(4) Tourangeau, R., Rips, L.J., and Rasinski, K. (2000): The Psychology of Survey Response. Cambridge: Cambridge University Press.
(2) Engel, U., Jann, B., Lynn, P., Scherpenzeel, A., Sturgis, P. (Hg.) (2015): Improving Survey Methods. Lessons from Recent Research. European Association of Methodology Series. New York: Routledge
(3) Groves, R.M., Fowler Jr., F.J., Couper, M.P., Lepkowski, J.M., Singer, E., and Tourangeau, R. (2009). Survey Methodology. Hoboken, NJ: John Wiley & Sons.
(4) Tourangeau, R., Rips, L.J., and Rasinski, K. (2000): The Psychology of Survey Response. Cambridge: Cambridge University Press.
Gruppe 3
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 05.03. 13:15 - 16:20 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Dienstag 19.03. 13:15 - 16:20 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Dienstag 09.04. 13:15 - 16:20 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Dienstag 16.04. 13:15 - 16:20 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Dienstag 23.04. 13:15 - 16:20 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Dienstag 30.04. 13:15 - 16:20 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Dienstag 07.05. 13:15 - 16:20 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Dienstag 21.05. 13:15 - 16:20 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Dienstag 28.05. 13:15 - 16:30 PC-Raum 1 Schenkenstraße 8-10, 1.UG
- Dienstag 04.06. 13:15 - 16:30 PC-Raum 1 Schenkenstraße 8-10, 1.UG
- Dienstag 11.06. 13:15 - 16:30 PC-Raum 1 Schenkenstraße 8-10, 1.UG
- Dienstag 18.06. 13:15 - 16:20 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Dienstag 25.06. 13:15 - 16:20 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Teilnehmenden der Lehrveranstaltung lernen, eigene quantitativ-empirische Forschungsprojekte durchzuführen. Mit diesem Ziel durchlaufen sie gemeinsam die Schritte eines Forschungsprozesses. Sie lernen die wissenschaftlichen Gütekriterien eines jeweiligen Schrittes kennen und anwenden. Sie üben sich in einer wichtigen Methode soziologischer Datenerhebung, der standardisierten Befragung, sowie in der Datenauswertung mit dem Statistikprogramm SPSS.Die Möglichkeit, ein Erhebungsinstrument selbst entwickeln und damit noch im gleichen Semester interessante Ergebnisse gewinnen zu können, gehört zu den Stärken dieses arbeitsintensiven, aber auch sehr spannenden Moduls. Individuelle und Gruppenleistungen wechseln sich ab, profitieren dabei von einem produktiven Gruppenklima und münden in möglichst gut rezipierbare, fachgerechte Forschungsberichte.In diesem Kurs des Pflichtmoduls wird ein thematischer Reader zu einem Gebiet der sozialwissenschaftlichen Einstellungsforschung bereitgestellt. Die Studierenden werden durch den Reader teilweise bei der Literaturrecherche entlastet und können sich intensiv mit der Datenerhebung und Datenauswertung auseinandersetzen. Über die Praxis einer eigenen Erforschung von Einstellungen wird besonders gut erfahrbar, wie stark geringfügige Befragungsunterschiede Antwortverhalten beeinflussen können. Messtheoretische Probleme werden besonders anschaulich und die Teilnehmenden können sich bereits in Subtilitäten der quantitativen Forschung üben. So bringen sie die Konstruktbreite und Reliabilitätswerte konstruierter Skalen in eine sinnvolle Balance; und in Form kognitiver Pretests setzen sie auch qualitative Methoden zur Verbesserung eines quantitativen Forschungsinstrumentes ein.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Als Studierende erbringen Sie Gruppen- und Individualleistungen im Forschungsprozess und legen einen abschließenden Forschungsbericht vor. Sie halten die Abgabetermine für Ihre Beiträge in einer jeweiligen Phase des Forschungsprozesses ein.Individualleistungen im Forschungsprozess:
- Abgabe zu Forschungsfragen, Hypothesen und Operationalisierungen
- Mitarbeit Feldphase
- Abgabe Lernportfolio (kleiner Schlussbericht über den eigenen Lernprozess in der Veranstaltung)Gruppenleistungen im Forschungsprozess:
- Ein forschungsrelevantes Methoden- oder Themenreferat
- Abgabe zu durchgeführten Frageverbesserungen mit dem Fragebewertungssystem FBS
- Abgabe zu durchgeführten Fragebogen-Pretests
- Ein Schussreferat mit Auswertungsergebnissen-----
Hinweis der SPL Soziologie:
Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen.
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung eine mündliche Reflexion ("Notenrelevantes Gespräch") der abgegebenen Seminararbeit vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.
Alle Studierenden, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, sind zu beurteilen, sofern sie sich nicht zeitgerecht abgemeldet haben oder unverzüglich nach Wegfall des Hindernisses einen wichtigen Grund für die Nichtdurchführung der Abmeldung glaubhaft machen.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann d* Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden.
Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich zu stellen. Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und entsprechend erfasst.
Dies und weitere Bestimmungen finden sie im studienrechtlichen Satzungsteil: https://satzung.univie.ac.at/studienrecht/.
Wenn Sie eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServiceStelle Soziologie (vgl: Zusatzinformation "Dritte Wiederholung bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen" https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313)
- Abgabe zu Forschungsfragen, Hypothesen und Operationalisierungen
- Mitarbeit Feldphase
- Abgabe Lernportfolio (kleiner Schlussbericht über den eigenen Lernprozess in der Veranstaltung)Gruppenleistungen im Forschungsprozess:
- Ein forschungsrelevantes Methoden- oder Themenreferat
- Abgabe zu durchgeführten Frageverbesserungen mit dem Fragebewertungssystem FBS
- Abgabe zu durchgeführten Fragebogen-Pretests
- Ein Schussreferat mit Auswertungsergebnissen-----
Hinweis der SPL Soziologie:
Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen.
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung eine mündliche Reflexion ("Notenrelevantes Gespräch") der abgegebenen Seminararbeit vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.
Alle Studierenden, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, sind zu beurteilen, sofern sie sich nicht zeitgerecht abgemeldet haben oder unverzüglich nach Wegfall des Hindernisses einen wichtigen Grund für die Nichtdurchführung der Abmeldung glaubhaft machen.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann d* Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden.
Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich zu stellen. Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und entsprechend erfasst.
Dies und weitere Bestimmungen finden sie im studienrechtlichen Satzungsteil: https://satzung.univie.ac.at/studienrecht/.
Wenn Sie eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServiceStelle Soziologie (vgl: Zusatzinformation "Dritte Wiederholung bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen" https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Teilleistungen der Studierenden fließen mit folgenden Gewichten in die Gesamtbeurteilung ein:
- 50% Forschungsbericht
- 25% Individualleistungen im Forschungsprozess
- 25% Gruppenleistungen im Forschungsprozess
Zum Bestehen der LV müssen 60% des maximal möglichen Beurteilungsergebnisses erreicht werden.Die LV ist prüfungsimmanent und es besteht Anwesenheitspflicht. Maximal zulässig ist dreimaliges Fehlen. Es wird dringend empfohlen, Statistik- und/oder Tabellenanalyse LVs bereits besucht zu haben. Herzlich willkommen zu einem gemeinsamen, spannenden Forschungssemester!
- 50% Forschungsbericht
- 25% Individualleistungen im Forschungsprozess
- 25% Gruppenleistungen im Forschungsprozess
Zum Bestehen der LV müssen 60% des maximal möglichen Beurteilungsergebnisses erreicht werden.Die LV ist prüfungsimmanent und es besteht Anwesenheitspflicht. Maximal zulässig ist dreimaliges Fehlen. Es wird dringend empfohlen, Statistik- und/oder Tabellenanalyse LVs bereits besucht zu haben. Herzlich willkommen zu einem gemeinsamen, spannenden Forschungssemester!
Literatur
Schnell, R., Hill, P.B. & Esser, E. (2008): Methoden der empirischen Sozialforschung. München: Oldenbourg.
Faulbaum, F., Prüfer, P. & Rexroth, M. (2009): Was ist eine gute Frage? Die systematische Evaluation der Fragenqualität. Wiesbaden: VS Verlag.
Jann, Ben (2005): Einführung in die Statistik. München: Oldenbourg.
Janssen, J. & Laatz, W. (2017). Statistische Datenanalyse mit SPSS: Eine anwendungsorientierte Einführung in das Basissystem und das Modul Exakte Tests. Berlin: Springer Gabler.
Baur, N. & Fromm S. (Hg.)(2008): Datenanalyse mit SPSS für Fortgeschrittene: Ein Arbeitsbuch. Wiesbaden: VS Verlag.
Backhaus, K., Erichson, B., Plinke, W. & Weiber, R. (2003): Multivariate Analysemethoden: Eine anwendungsorientierte Einführung. Berlin: Springer.
Faulbaum, F., Prüfer, P. & Rexroth, M. (2009): Was ist eine gute Frage? Die systematische Evaluation der Fragenqualität. Wiesbaden: VS Verlag.
Jann, Ben (2005): Einführung in die Statistik. München: Oldenbourg.
Janssen, J. & Laatz, W. (2017). Statistische Datenanalyse mit SPSS: Eine anwendungsorientierte Einführung in das Basissystem und das Modul Exakte Tests. Berlin: Springer Gabler.
Baur, N. & Fromm S. (Hg.)(2008): Datenanalyse mit SPSS für Fortgeschrittene: Ein Arbeitsbuch. Wiesbaden: VS Verlag.
Backhaus, K., Erichson, B., Plinke, W. & Weiber, R. (2003): Multivariate Analysemethoden: Eine anwendungsorientierte Einführung. Berlin: Springer.
Gruppe 4
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 06.03. 13:15 - 16:15 Class Room 3 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
- Mittwoch 13.03. 13:15 - 16:15 Class Room 3 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
- Mittwoch 20.03. 13:15 - 16:15 Class Room 3 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
- Mittwoch 10.04. 13:15 - 16:15 Class Room 3 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
- Mittwoch 17.04. 13:15 - 16:15 Class Room 3 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
- Mittwoch 24.04. 13:15 - 16:15 Class Room 3 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
- Mittwoch 08.05. 13:15 - 16:15 Class Room 3 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
- Mittwoch 15.05. 13:15 - 16:15 Class Room 3 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
- Mittwoch 22.05. 13:15 - 16:15 Class Room 3 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
- Mittwoch 29.05. 13:15 - 16:15 Class Room 3 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
- Mittwoch 05.06. 13:15 - 16:15 Class Room 3 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
- Mittwoch 12.06. 13:15 - 16:15 Class Room 3 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
- Mittwoch 19.06. 13:15 - 16:15 Class Room 3 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
- Mittwoch 26.06. 13:15 - 16:15 Class Room 3 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Thema: "Generation Z, Y, X, Babyboomer - Unterschiede und Gemeinsmkeiten"
Das Ziel der Lehrveranstaltung ist, mit den Studierenden die einzelnen Schritte einer quantitativen Forschungsarbeit von der Konzeptualisierung bis zum Ergebnisbericht durchzuführen.Ablauf:
Die Studierenden sollen in Kleingruppen:
- Forschungsfragen erarbeiten
- die Begriffe und Messdimensionen der Fragestellungen operationalisieren,
- ein Messinstrument entwickeln
- eine Befragung durchführen,
- Ziele, Voraussetzungen und Durchführung eines statistischen Testverfahrens ausarbeiten und präsentieren,
- einen Auswertungsplan erstellen,
- die erhobenen Daten in SPSS auswerten und interpretieren,
- die Ergebnisse präsentieren,
- einen Ergebnisbericht verfassen.Nach inhaltlichen und methodischen Video-Inputs der LV-Leiterinnen sollen die Studierenden sich in den Arbeitsgruppen selbst organisieren, die einzelnen Arbeitsschritte selbständig durchführen und regelmäßig über den Stand ihrer Forschungsarbeit berichten. Jedes Team erhält ein laufendes Feedback anhand dessen die nächsten Arbeitsschritte gesetzt werden.Die Einheiten werden in Präsenz abgehalten, teilweise im Plenum und teilweise in Kleingruppen. Außerdem gibt es Video-Inputs durch die LV-Leiterinnen.
Das Ziel der Lehrveranstaltung ist, mit den Studierenden die einzelnen Schritte einer quantitativen Forschungsarbeit von der Konzeptualisierung bis zum Ergebnisbericht durchzuführen.Ablauf:
Die Studierenden sollen in Kleingruppen:
- Forschungsfragen erarbeiten
- die Begriffe und Messdimensionen der Fragestellungen operationalisieren,
- ein Messinstrument entwickeln
- eine Befragung durchführen,
- Ziele, Voraussetzungen und Durchführung eines statistischen Testverfahrens ausarbeiten und präsentieren,
- einen Auswertungsplan erstellen,
- die erhobenen Daten in SPSS auswerten und interpretieren,
- die Ergebnisse präsentieren,
- einen Ergebnisbericht verfassen.Nach inhaltlichen und methodischen Video-Inputs der LV-Leiterinnen sollen die Studierenden sich in den Arbeitsgruppen selbst organisieren, die einzelnen Arbeitsschritte selbständig durchführen und regelmäßig über den Stand ihrer Forschungsarbeit berichten. Jedes Team erhält ein laufendes Feedback anhand dessen die nächsten Arbeitsschritte gesetzt werden.Die Einheiten werden in Präsenz abgehalten, teilweise im Plenum und teilweise in Kleingruppen. Außerdem gibt es Video-Inputs durch die LV-Leiterinnen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Leistungskontrolle durch: Mitarbeit, Erarbeitung von Aufgaben in einer Arbeitsgruppe, Auswertung in SPSS, Verfassen eines Forschungsberichts, Präsentation der Ergebnisse.-----
Hinweis der SPL Soziologie:
Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen.
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung eine mündliche Reflexion ("Notenrelevantes Gespräch") der abgegebenen Seminararbeit vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.
Alle Studierenden, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, sind zu beurteilen, sofern sie sich nicht zeitgerecht abgemeldet haben oder unverzüglich nach Wegfall des Hindernisses einen wichtigen Grund für die Nichtdurchführung der Abmeldung glaubhaft machen.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann d* Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden.
Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich zu stellen. Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und entsprechend erfasst.
Dies uns weitere Bestimmungen finden sie im studienrechtlichen Satzungsteil: https://satzung.univie.ac.at/studienrecht/.
Wenn Sie eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServiceStelle Soziologie (vgl: Zusatzinformation "Dritte Wiederholung bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen" https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313)
Hinweis der SPL Soziologie:
Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen.
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung eine mündliche Reflexion ("Notenrelevantes Gespräch") der abgegebenen Seminararbeit vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.
Alle Studierenden, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, sind zu beurteilen, sofern sie sich nicht zeitgerecht abgemeldet haben oder unverzüglich nach Wegfall des Hindernisses einen wichtigen Grund für die Nichtdurchführung der Abmeldung glaubhaft machen.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann d* Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden.
Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich zu stellen. Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und entsprechend erfasst.
Dies uns weitere Bestimmungen finden sie im studienrechtlichen Satzungsteil: https://satzung.univie.ac.at/studienrecht/.
Wenn Sie eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServiceStelle Soziologie (vgl: Zusatzinformation "Dritte Wiederholung bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen" https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
VORAUSSETZUNG für die Teilnahme: positive Absolvierung UE Statistik 1 und 2, UE Tabellenanalyse
Da es in der LV um die praktische Anwendung verschiedener statistischer Verfahren geht, wird die Absolvierung dieser LVs vorausgesetzt!
Sollten die Übungen schon länger zurückliegen, ist eine eigenständige Wiederholung der Inhalte ohne Aufforderung notwendig.Für die Absolvierung der LV ist Auswerten mit SPSS sowie das Erstellen von Grafiken in Excel Voraussetzung. Sie sollten daher auf Ihrem PC/Laptop eine Version von SPSS und MS Excel zur Verfügung haben. Alternativ können die beiden Programme auch auf allen Uni-PCs verwendet werden.Mindestanforderungen
eigenständiges Studium der Video-Inputs, regelmäßiger Bericht über den Stand der Forschungsarbeit, rechtzeitige Bearbeitung und Abgabe der geforderten Aufgaben, Präsentation der Aufgaben im Plenum, Präsentation der Forschungsarbeit (unter Anwesenheit des Auftraggebers), Abschlussbericht über die Forschungsarbeit. Für eine positive Absolvierung ist die Erbringung aller Teilleistungen erforderlich.Beurteilungsmaßstab:
10% Erarbeitung von Zwischenergebnissen und Tests zu Video-Inputs (Operationalisierung, Fragebogen, Auswertungsplan, etc.)
15% Methoden-Präsentation
25% Ergebnispräsentation
50% Abschlussarbeit
Für eine positive Beurteilung müssen mindestens 60% erreicht werden. Außerdem muss der Abschlussbericht positiv beurteilt werden.
Für eine positive Absolvierung der LV ist eine Anwesenheit bei 80% aller Termine erforderlich.Notenvergabe:
1 91 bis 100%
2 81 bis 90%
3 71 bis 80%
4 60 bis 70%
5 0 bis 59%
Da es in der LV um die praktische Anwendung verschiedener statistischer Verfahren geht, wird die Absolvierung dieser LVs vorausgesetzt!
Sollten die Übungen schon länger zurückliegen, ist eine eigenständige Wiederholung der Inhalte ohne Aufforderung notwendig.Für die Absolvierung der LV ist Auswerten mit SPSS sowie das Erstellen von Grafiken in Excel Voraussetzung. Sie sollten daher auf Ihrem PC/Laptop eine Version von SPSS und MS Excel zur Verfügung haben. Alternativ können die beiden Programme auch auf allen Uni-PCs verwendet werden.Mindestanforderungen
eigenständiges Studium der Video-Inputs, regelmäßiger Bericht über den Stand der Forschungsarbeit, rechtzeitige Bearbeitung und Abgabe der geforderten Aufgaben, Präsentation der Aufgaben im Plenum, Präsentation der Forschungsarbeit (unter Anwesenheit des Auftraggebers), Abschlussbericht über die Forschungsarbeit. Für eine positive Absolvierung ist die Erbringung aller Teilleistungen erforderlich.Beurteilungsmaßstab:
10% Erarbeitung von Zwischenergebnissen und Tests zu Video-Inputs (Operationalisierung, Fragebogen, Auswertungsplan, etc.)
15% Methoden-Präsentation
25% Ergebnispräsentation
50% Abschlussarbeit
Für eine positive Beurteilung müssen mindestens 60% erreicht werden. Außerdem muss der Abschlussbericht positiv beurteilt werden.
Für eine positive Absolvierung der LV ist eine Anwesenheit bei 80% aller Termine erforderlich.Notenvergabe:
1 91 bis 100%
2 81 bis 90%
3 71 bis 80%
4 60 bis 70%
5 0 bis 59%
Prüfungsstoff
Regelmäßiger Bericht über den Stand der Forschungsarbeit, rechtzeitige Abgabe der geforderten Aufgaben, Präsentation der einzelnen Aufgaben im Plenum, Methoden-Präsentation, Präsentation der Ergebnisse der Forschungsarbeit, Abschlussbericht über die Forschungsarbeit.
Literatur
Koller Martina M. (2022): Statistik für Pflege- und andere Gesundheitsberufe. Facultas.
Janssen, Jürgen; Laatz, Wilfried: Statistische Datenanalyse mit SPSS (2013). Springer.
Backhaus Klaus, u.a. (2015): Multivariate Analysemethoden: Eine anwendungsorientierte Einführung. Springer.
Kühnel, Steffen M.; Krebs, Dagmar (2001): Statistik für Sozialwissenschaftler. Grundlagen, Methoden, Anwendungen. Rowohlt.
Faulbaum, Frank, u.a. (2012): Was ist eine gute Frage? VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Porst, Rolf (2013): Fragebogen: Ein Arbeitsbuch.- Springer.
Janssen, Jürgen; Laatz, Wilfried: Statistische Datenanalyse mit SPSS (2013). Springer.
Backhaus Klaus, u.a. (2015): Multivariate Analysemethoden: Eine anwendungsorientierte Einführung. Springer.
Kühnel, Steffen M.; Krebs, Dagmar (2001): Statistik für Sozialwissenschaftler. Grundlagen, Methoden, Anwendungen. Rowohlt.
Faulbaum, Frank, u.a. (2012): Was ist eine gute Frage? VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Porst, Rolf (2013): Fragebogen: Ein Arbeitsbuch.- Springer.
Gruppe 5
Caroline Berghammer
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Update 6. Mai: es ist geplant, den Termin am 21.06.2024 vom Seminarraum 12 in den Computerraum 3 zu verlegen.
- Freitag 01.03. 09:45 - 13:00 Seminarraum 12, Kolingasse 14-16, OG01
- Freitag 08.03. 09:45 - 13:00 Seminarraum 12, Kolingasse 14-16, OG01
- Freitag 15.03. 09:45 - 13:00 Seminarraum 12, Kolingasse 14-16, OG01
- Freitag 22.03. 09:45 - 13:00 Seminarraum 12, Kolingasse 14-16, OG01
- Freitag 12.04. 09:45 - 13:00 Seminarraum 12, Kolingasse 14-16, OG01
- Freitag 19.04. 09:45 - 13:00 Seminarraum 12, Kolingasse 14-16, OG01
- Freitag 26.04. 09:45 - 13:00 PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
- Freitag 03.05. 09:45 - 13:00 PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
- Freitag 17.05. 09:45 - 13:00 PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
- Freitag 24.05. 09:45 - 13:00 PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
- Freitag 07.06. 09:45 - 13:00 PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
- Freitag 14.06. 09:45 - 13:00 PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
-
Freitag
21.06.
09:45 - 13:00
Ort in u:find Details
PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß - Freitag 28.06. 09:45 - 13:00 Seminarraum 12, Kolingasse 14-16, OG01
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Im Rahmen der Lehrveranstaltung sollen Studierende praktische Kenntnisse in der Durchführung eines empirischen Forschungsprojekts erwerben. In Kleingruppen finden die Studierenden zunächst innerhalb des Forschungsthemas Beruf und Familie eine Forschungsfrage und definieren und operationalisieren die zentralen Konzepte. Anschließend entwickeln sie Fragen für einen Fragebogen. Nach dem Pretest erheben die Studierenden mittels Paper-and-Pencil Interviews und auf Basis einer Quotenstichprobe Daten. Die Studierenden werten diese Daten mittels des statistischen Softwarepakets Stata aus; auch Anfänger/innen sind willkommen, es wird eine Einführung in Stata geben. Zuletzt fertigen die Studierenden einen Forschungsbericht an.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Anwesenheit
- Einstiegstest über quantitative Datenerhebung und -auswertung
- Arbeitsaufgaben zwischen den Einheiten: Forschungsfrage, Fragebogenfragen, Pretests, Datenmatrix
- Aktive Beteiligung an Übungen und Diskussionen im Plenum
- Schlusspräsentation in Kleingruppen
- Schriftliche Abschlussarbeit in Kleingruppen-----
Hinweis der SPL Soziologie:
Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen.
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung eine mündliche Reflexion ("Notenrelevantes Gespräch") der abgegebenen Seminararbeit vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.
Alle Studierenden, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, sind zu beurteilen, sofern sie sich nicht zeitgerecht abgemeldet haben oder unverzüglich nach Wegfall des Hindernisses einen wichtigen Grund für die Nichtdurchführung der Abmeldung glaubhaft machen.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann d* Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden.
Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich zu stellen. Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und entsprechend erfasst.
Dies uns weitere Bestimmungen finden sie im studienrechtlichen Satzungsteil: https://satzung.univie.ac.at/studienrecht/.
Wenn Sie eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServiceStelle Soziologie (vgl: Zusatzinformation "Dritte Wiederholung bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen" https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313)
- Einstiegstest über quantitative Datenerhebung und -auswertung
- Arbeitsaufgaben zwischen den Einheiten: Forschungsfrage, Fragebogenfragen, Pretests, Datenmatrix
- Aktive Beteiligung an Übungen und Diskussionen im Plenum
- Schlusspräsentation in Kleingruppen
- Schriftliche Abschlussarbeit in Kleingruppen-----
Hinweis der SPL Soziologie:
Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen.
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung eine mündliche Reflexion ("Notenrelevantes Gespräch") der abgegebenen Seminararbeit vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.
Alle Studierenden, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, sind zu beurteilen, sofern sie sich nicht zeitgerecht abgemeldet haben oder unverzüglich nach Wegfall des Hindernisses einen wichtigen Grund für die Nichtdurchführung der Abmeldung glaubhaft machen.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann d* Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden.
Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich zu stellen. Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und entsprechend erfasst.
Dies uns weitere Bestimmungen finden sie im studienrechtlichen Satzungsteil: https://satzung.univie.ac.at/studienrecht/.
Wenn Sie eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServiceStelle Soziologie (vgl: Zusatzinformation "Dritte Wiederholung bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen" https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Einstiegstest (20%), Arbeitsaufgaben (20%), Schlusspräsentation (20%), Abschlussarbeit (40%)
Prüfungsstoff
* Kohler, Ulrich und Frauke Kreuter (2008). Datenanalyse mit Stata. Allgemeine Konzepte der Datenanalyse und ihre praktische Anwendung. München: Oldenbourg.
* Lenzner, Timo und Natalja Menold (2015). Frageformulierung. GESIS Survey Guidelines: https://www.gesis.org/fileadmin/upload/SDMwiki/Frageformulierung_Lenzner_Menold_08102015_1.1.pdf
* Porst, Rolf (2014). Fragebogen. Ein Arbeitsbuch. Wiesbaden: Springer. [Kapitel 7: Question Wording – Zur Formulierung von Fragebogen-Fragen]
* Prüfer, Peter und Margit Rexroth (2005). Kognitive Interviews. ZUMA How-to-Reihe, Nr. 15.
* Lenzner, Timo und Natalja Menold (2015). Frageformulierung. GESIS Survey Guidelines: https://www.gesis.org/fileadmin/upload/SDMwiki/Frageformulierung_Lenzner_Menold_08102015_1.1.pdf
* Porst, Rolf (2014). Fragebogen. Ein Arbeitsbuch. Wiesbaden: Springer. [Kapitel 7: Question Wording – Zur Formulierung von Fragebogen-Fragen]
* Prüfer, Peter und Margit Rexroth (2005). Kognitive Interviews. ZUMA How-to-Reihe, Nr. 15.
Literatur
Agresti, A./Finlay, B. (1997): Statistical Methods for the Social Sciences. 3. Auflage. Pearson.Fowler, F. J. (1995): Improving Survey Questions. Design and Evaluation. Sage.Kohler, U./Kreuter, F. (2008): Datenanalyse mit Stata: Allgemeine Konzepte der Datenanalyse und ihre praktische Anwendung. 3. Auflage. Oldenbourg Verlag.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
in 505: BA M4 SE und UE Datenerhebung und -auswertung
Letzte Änderung: Mo 06.05.2024 13:26
Den Ausgangspunkt für die Lehrveranstaltung bilden konkrete Forschungsfragen zu einem von der LV-Leitung vorgegebenen Themenfeld, die gemeinsam mit den Studierenden entwickelt werden. Auf dieser Basis werden die zentralen Anforderungen an die Projektplanung, Hypothesenbildung, Fragebogenentwicklung, Erhebung, Datenauswertung, Ergebnisdarstellung, aber auch an den Transfer von Forschungsergebnissen in die Praxis vermittelt.
Inhaltliche Schwerpunkte der Lehrveranstaltung sind die Konstruktion eines Erhebungsinstrumentes (Übungsfragebogen), die Datensammlung (Online-Befragung) und Datenaufbereitung, sowie die zielgerichtete Auswertung und Interpretation der Daten entlang konkreter, praxisrelevanter Forschungsfragen.Übergeordnetes Ziel der LV ist es, den Studierenden Kenntnisse zu vermitteln, praktische Inputs in die Hand zu geben und konkrete Lernerfahrungen zu ermöglichen, um erworbenes Wissen selbständig zur Anwendung zu bringen.Die Studierenden erwerben im Zuge der LV folgende Kenntnisse und Kompetenzen:
- Formulierung einer soziologischen Forschungsfrage, die in das Format einer standardisierten Befragung übersetzt werden kann
- Entwicklung eines Projektplans für die unterschiedlichen Phasen quantitativer Forschungsprojekte
- Ausarbeitung eines Hypothesenkatlogs basierend auf einer Analyse des Forschungsstandes
- Konzeption einer Stichprobe, die der Forschungsfrage und den zur Verfügung stehenden (Zeit-)Ressourcen gerecht wird
- Feedbackgestützte Konstruktion eines (feldtauglichen) Übungsfragebogens
- Dokumentation der Gütekriterien standardisierter Fragebögen
- Datenerhebung mit Einsatz eines Online-Befragungstools, Datenaufbereitung und Datentransformation (einschließlich Indexbildung)
- Anwendung statistischer Verfahren (Kreuztabellenanalyse, lineare Regression)
- Voraussetzungen für und Logik von Hypothesentests (Chi-Quadrat-Test, t-Test, F-Test)
- qualitätsorientierte Darstellung und Visualisierung statistischer Auswertungen (Maßzahlen, Tabellen und Grafiken)
- inhaltliche Einordnung und soziologische Interpretation statistischer Forschungsergebnisse
- Verfassen eines empirischen Forschungsberichts unter Einhaltung wissenschaftlicher Qualitätsstandards