Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
230052 TR Informationskompetenz und wissenschaftliches Schreiben (2017W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 16.08.2017 10:00 bis Fr 22.09.2017 10:00
- Abmeldung bis Fr 20.10.2017 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 06.10. 15:45 - 17:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Freitag 13.10. 15:45 - 17:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Freitag 20.10. 15:45 - 17:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Freitag 27.10. 15:45 - 17:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Freitag 03.11. 15:45 - 17:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Freitag 10.11. 15:45 - 17:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Freitag 17.11. 15:45 - 17:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Freitag 24.11. 15:45 - 17:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Freitag 01.12. 15:45 - 17:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Freitag 15.12. 15:45 - 17:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Freitag 12.01. 15:45 - 17:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Freitag 26.01. 15:45 - 19:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Aktive Mitarbeit und Unterstützung der Kolleginnen und Kollegen in der Lehrveranstaltung; Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit; Kurzreferat inkl. HandoutHinweis der SPL: bei Feststellung einer erschlichenen Teilleistung (Abschreiben, Plagiieren, Ghostwriting, etc.) muss die gesamte Lehrveranstaltung als geschummelt gewertet und als Antritt gezählt werden.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderung für eine positive Beurteilung ist das Verfassen einer Seminararbeit, die im Laufe des Semesters in der Lehrveranstaltung gemeinsam mit der Lehrveranstaltungsleiterin und den KollegInnen erarbeitet und gemäß den Vorgaben der Lehrveranstaltungsleitung außerhalb der Lehrveranstaltung in Einzelarbeit geschrieben wird. Als weitere Mindestanforderung für eine positive Beurteilung ist ein Kurzreferat inkl. Handout vorgesehen.
Es besteht Anwesenheitspflicht, ein zweimaliges unentschuldigtes Fehlen ist gestattet.Beurteilungsmaßstab: Jede Teilleistung wird eigenständig bewertet. Die Seminararbeit fließt zu 60% in die Beurteilung der Lehrveranstaltung ein, das Kurzreferat zu 20% und die aktive Mitarbeit und Unterstützung der Kolleginnen und Kollegen in der Lehrveranstaltung ebenfalls zu 20%.
Es besteht Anwesenheitspflicht, ein zweimaliges unentschuldigtes Fehlen ist gestattet.Beurteilungsmaßstab: Jede Teilleistung wird eigenständig bewertet. Die Seminararbeit fließt zu 60% in die Beurteilung der Lehrveranstaltung ein, das Kurzreferat zu 20% und die aktive Mitarbeit und Unterstützung der Kolleginnen und Kollegen in der Lehrveranstaltung ebenfalls zu 20%.
Prüfungsstoff
Literatur
Skriptum, Textbeispiele und empfohlene Literatur werden in der Lehrveranstaltung ausgeteilt bzw. bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
in 505: BA KSK Training (4 ECTS)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39
Ziele: In der Lehrveranstaltung werden Basisfertigkeiten des wissenschaftlichen Schreibens sowie Informationskompetenz erlernt und es wird der Eintritt in die Praxis des wissenschaftlichen Schreibprozesses erleichtert.
Methode: Die Lehrveranstaltung bietet die Möglichkeit, mittels eines Kriterienkatalogs des wissenschaftlichen Schreibens zum einen an Vorbildern zu lernen. Des Weiteren wird während der Lehrveranstaltung mittels Theorieinputs, u.a. aus dem genannten Kriterienkatalog, Einzel- und Kleingruppenübungen, Praxisbeispielen sowie kreativen Schreibübungen Schritt für Schritt die Basis für das Verfassen eines eigenen Textes erarbeitet. Der Text wird am Ende des Semesters als Abschlussarbeit abgegeben.