230053 WS Gesellschaftsdiagnosen: Freundschaft. Zur Aktualität einer soziologisch vernachlässigten Kategorie (2009W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 22.09.2009 09:00 bis Mi 30.09.2009 23:59
- Anmeldung von Mo 05.10.2009 09:00 bis Do 15.10.2009 23:59
- Abmeldung bis Sa 31.10.2009 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 02.10. 10:00 - 12:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Samstag 03.10. 10:00 - 12:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Freitag 13.11. 10:00 - 14:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Freitag 20.11. 09:00 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Samstag 09.01. 14:00 - 20:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Sonntag 10.01. 10:00 - 16:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Diskussionsbeteiligung, Kurzreferate, Gruppenarbeit, Präsentation, schriftliche Seminararbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Vor dem Hintergrund einer Auseinandersetzung mit der Theoriegeschichte der Freundschaft werden gegenwärtige Diskursivierungen kritisch in den Blick genommen. Ziel der LV ist die gemeinsame Erarbeitung theoretischer Kompetenzen um fundierte Gegenwartsdiagnosen entwickeln zu können.
Prüfungsstoff
Die LV versteht sich als Workshop und Diskussionsforum in dessen Rahmen zentrale theoretische Positionen gemeinsam erarbeitet werden. In eigenständiger Lektüre und in Gruppenarbeiten soll die theoretische Basis erweitert und anhand aktueller Thematisierungen überprüft bzw. angewandt werden.
Literatur
Wird in der ersten Einheit bekannt gegeben
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
in 505: BA T2 Gesellschaftsdiagnosen |
in 121: Analyse Soz. Problembereiche, 2. Studienabschnitt |
in 613: empfohlenes freies Wahlfach Theorie
in 121: Analyse Soz. Problembereiche, 2. Studienabschnitt |
in 613: empfohlenes freies Wahlfach Theorie
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39
Wird Gender als Analysekategorie mit bedacht, so ergibt sich ein weiterer Fragestrang, der auf die geschlechtlichen Markierungen von Freundschaft gerichtet ist, der androzentrischen Tradition des "doppelten Ausschlusses des Weiblichen" (Derrida) nachgeht und diese Tradition bis in die Gegenwart verfolgt.