Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

230055 TR Mit Gruppen arbeiten prozessorientiert (beg)leiten (2017W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 23 - Soziologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 05.10. 09:00 - 11:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Donnerstag 12.10. 09:00 - 11:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Donnerstag 19.10. 09:00 - 11:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Donnerstag 09.11. 09:00 - 11:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Donnerstag 16.11. 09:00 - 11:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Donnerstag 23.11. 09:00 - 11:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Donnerstag 30.11. 09:00 - 11:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Donnerstag 07.12. 09:00 - 11:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Donnerstag 14.12. 09:00 - 11:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Donnerstag 25.01. 09:00 - 11:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Training zielt auf eine Stärkung der sozialen Kompetenz der Teilnehmenden ab, oder genauer formuliert: Ziel ist es, durch die Erprobung der Grundlagentechniken der Prozesswissenschaften (freie Assoziation, Beobachtung, Hypothesen-Bildung, Feed-back, Metakommunikation,....) soziologisches Reflexionsvermögen und professionelle Kommunikation zu fördern. Inhaltlich sollte die soziologische (Selbst-)Beforschung Wissen, Erfahrung und Haltung im Umgang mit Entwicklungs- Macht- und Organisationsfragen zutage fördern.

Aktionsforschung, Themenzentrierte Interaktion, mikrosoziologische und erlebnispädagogische Settings, aber auch wissenschaftliche Texte haben Platz, in Form von Readings und Referaten

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Beteiligung, Präsentation, Interventionen, kurze schriftliche Arbeiten und Hausübungen (z.B. Texte lesen).

Durchgehende Anwesenheit ist unbedingt erforderlich!

Hinweis der SPL: bei Feststellung einer erschlichenen Teilleistung (Abschreiben, Plagiieren, Ghostwriting, etc.) muss die gesamte Lehrveranstaltung als geschummelt gewertet und als Antritt gezählt werden.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Anwesenheit und Mitarbeit, sowie Hausübungen sind Mindestanforderungen. Da die LV der nicht beurteilungsaffigen Kultur des sozialen Lernens folgt, gibt es eine kurze Selbstbegutachtung oder Prüfungsgespräch für die Benotung.

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

in 505: BA KSK Training (4 ECTS)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39