Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

230056 TR Informationskompetenz und wissenschaftliches Schreiben (2019S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 23 - Soziologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 06.03. 16:45 - 18:30 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
  • Mittwoch 13.03. 16:45 - 18:30 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
  • Mittwoch 20.03. 16:45 - 18:30 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
  • Mittwoch 27.03. 16:45 - 18:30 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
  • Mittwoch 03.04. 16:45 - 18:30 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
  • Mittwoch 10.04. 16:45 - 18:30 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
  • Mittwoch 15.05. 16:45 - 18:30 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
  • Mittwoch 22.05. 16:45 - 18:30 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
  • Mittwoch 29.05. 16:45 - 18:30 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
  • Mittwoch 05.06. 16:45 - 18:30 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
  • Mittwoch 12.06. 16:45 - 18:30 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
  • Mittwoch 19.06. 16:45 - 18:30 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
  • Mittwoch 26.06. 16:45 - 18:30 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Inhalte: Unser Denken materialisiert sich in Texten, es vergegenständlicht sich in Wörtern, Sätzen, Absätzen, Kapiteln. Wenn wir wissenschaftliche Texte schreiben, machen wir unsere Gedanken und jene anderer Autorinnen und Autoren nachvollziehbar. Dabei spielt die Verständlichkeit eine große Rolle: Eine verständliche wissenschaftliche Arbeit ist nachvollziehbar – und im besten Fall auch angenehm und interessant zu lesen.
Ziele: In der Lehrveranstaltung werden Basisfertigkeiten des wissenschaftlichen Schreibens sowie Informationskompetenz erlernt und es wird der Eintritt in die Praxis des wissenschaftlichen Schreibprozesses erleichtert.
Methode: Mittels Theorieinputs, Einzel- und Kleingruppenübungen, Praxisbeispielen sowie kreativen Schreibübungen wird in der Lehrveranstaltung Schritt für Schritt die Basis für das Verfassen eines eigenen Textes erarbeitet. Der Text und eine Reflexion des Gelernten werden am Ende des Semesters als Abschlussarbeit abgegeben.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Aktive Mitarbeit und Unterstützung der Kolleginnen und Kollegen in der Lehrveranstaltung; Verfassen eines Kurzexposés/Kurzkonzeptes (inklusive Reflexion des Gelernten); mehrere Mitarbeitsnachweise während des Semesters (Themenbereich/Problemstellung, vorläufiger Titel, Fragestellung, Ziel, erste Rechercheergebnisse)

Hinweis der SPL: bei Feststellung einer erschlichenen Teilleistung (Abschreiben, Plagiieren, Ghostwriting, etc.) muss die gesamte Lehrveranstaltung als geschummelt gewertet und als Antritt gezählt werden.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderung für eine positive Beurteilung ist das Verfassen eines Exposés/Konzeptes (inklusive einer Reflexion des Gelernten), das im Laufe des Semesters in der Lehrveranstaltung gemeinsam mit der Lehrveranstaltungsleiterin und den KollegInnen erarbeitet und gemäß den Vorgaben der Lehrveranstaltungsleitung außerhalb der Lehrveranstaltung in Einzelarbeit geschrieben wird. Während des Semesters werden mehrere Teilleistungen dazu abgegeben (Themenbereich/Problemstellung, vorläufiger Titel, Fragestellung, Ziel, erste Rechercheergebnisse).
Weitere Mindestanforderungen für eine positive Beurteilung sind die aktive Mitarbeit und die Unterstützung der KollegInnen.
Es besteht Anwesenheitspflicht, ein zweimaliges unentschuldigtes Fehlen ist gestattet.

Beurteilungsmaßstab: Jede Teilleistung wird eigenständig bewertet. Das Exposé/Konzept (inklusive einer Reflexion des Gelernten) fließt zu 50% in die Beurteilung der Lehrveranstaltung ein, die Teilleistungen zu 25% und die aktive Mitarbeit und Unterstützung der Kolleginnen und Kollegen in der Lehrveranstaltung ebenfalls zu 25%.

Prüfungsstoff

Literatur

Skriptum, Textbeispiele und empfohlene Literatur werden in der Lehrveranstaltung ausgeteilt bzw. bekannt gegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

in 505: BA KSK Training (4 ECTS)

Letzte Änderung: Fr 01.10.2021 00:22