Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
230057 TR (Seminar)Arbeiten auf den Punkt gebracht (2017W)
Mit Freude, Struktur und Konzept gute wissenschaftliche Arbeiten schreiben
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 16.08.2017 10:00 bis Fr 22.09.2017 10:00
- Abmeldung bis Fr 20.10.2017 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 05.10. 10:15 - 13:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 19.10. 10:15 - 13:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 16.11. 10:15 - 13:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 30.11. 10:15 - 13:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 14.12. 10:15 - 13:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 18.01. 10:15 - 13:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheit und aktive Teilnahme.
Für jede Einheit wird es "Hausübungen" geben. Diese müssen am Schluss gemeinsam gesammelt abgegeben werden. Zusätzlich dazu wird 1 Abtract, 1 Exzerpt, 1 Mini-Seminararbeit verlangt.Hinweis der SPL: bei Feststellung einer erschlichenen Teilleistung (Abschreiben, Plagiieren, Ghostwriting, etc.) muss die gesamte Lehrveranstaltung als geschummelt gewertet und als Antritt gezählt werden.
Für jede Einheit wird es "Hausübungen" geben. Diese müssen am Schluss gemeinsam gesammelt abgegeben werden. Zusätzlich dazu wird 1 Abtract, 1 Exzerpt, 1 Mini-Seminararbeit verlangt.Hinweis der SPL: bei Feststellung einer erschlichenen Teilleistung (Abschreiben, Plagiieren, Ghostwriting, etc.) muss die gesamte Lehrveranstaltung als geschummelt gewertet und als Antritt gezählt werden.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anwesenheit und aktive Teilnahme, Engagement (20%)
Hausübungen pro Einheit, werden gesammelt als „HÜ-Sammlung“ in der letzten Einheit (18.01.2018) abgegeben (20%)
1 Abstract (15%)
1 Exzerpt (15%)
1 Mini-Seminararbeit (30%) (max. 8 Seiten, bzw. max. 42.000 Zeichen inkl. Leerzeichen, exkl. Literaturverzeichnis, Deckblatt, Inhaltsverzeichnis) LIFELINE: 28.02.2018
Hausübungen pro Einheit, werden gesammelt als „HÜ-Sammlung“ in der letzten Einheit (18.01.2018) abgegeben (20%)
1 Abstract (15%)
1 Exzerpt (15%)
1 Mini-Seminararbeit (30%) (max. 8 Seiten, bzw. max. 42.000 Zeichen inkl. Leerzeichen, exkl. Literaturverzeichnis, Deckblatt, Inhaltsverzeichnis) LIFELINE: 28.02.2018
Prüfungsstoff
Literatur
Wird laufend bekannt gegeben.
Zum Überblick empfiehlt sich u.a.:Becker, Howard (2000): Die Kunst des professionellen Schreibens. Ein Leitfaden für die Sozial- und Geisteswissenschaften. Frankfurt am Main: Campus. 2. Auf
Elbow, Peter (1998): Writing with Power, Techniques for Mastering the Writing Process. New York, Oxford University Press
Kruse, Otto, Jakobs, Eva-Maria, Ruhmann, Gabriele (Hrgs.) (1999): Schlüsselkompetenz schreiben. Konzepte, Methoden, Projekte für Schreibberatung und Schreibdidaktik an der Hochschule. Berlin, Luchterhand Verlag
Nikolini, Maria (2011): Wissenschaft ist Sprache. Form und Freiheit im wissenschaftlichen Sprachgebrauch. Klagenfurts, Verlag Wieser.
Nikolini, Maria (2012): Das unterschätze Vergnügen. Schreiben im Studium. Klagenfurt, Verlag Drava.
Wolfberger, Judith (2010): Frei geschrieben. Mut, Freiheit und Strategie für wissenschaftliche Abschlussarbeiten. Wien, Köln, Weimar, Böhlau. 3. Auflage.
Zum Überblick empfiehlt sich u.a.:Becker, Howard (2000): Die Kunst des professionellen Schreibens. Ein Leitfaden für die Sozial- und Geisteswissenschaften. Frankfurt am Main: Campus. 2. Auf
Elbow, Peter (1998): Writing with Power, Techniques for Mastering the Writing Process. New York, Oxford University Press
Kruse, Otto, Jakobs, Eva-Maria, Ruhmann, Gabriele (Hrgs.) (1999): Schlüsselkompetenz schreiben. Konzepte, Methoden, Projekte für Schreibberatung und Schreibdidaktik an der Hochschule. Berlin, Luchterhand Verlag
Nikolini, Maria (2011): Wissenschaft ist Sprache. Form und Freiheit im wissenschaftlichen Sprachgebrauch. Klagenfurts, Verlag Wieser.
Nikolini, Maria (2012): Das unterschätze Vergnügen. Schreiben im Studium. Klagenfurt, Verlag Drava.
Wolfberger, Judith (2010): Frei geschrieben. Mut, Freiheit und Strategie für wissenschaftliche Abschlussarbeiten. Wien, Köln, Weimar, Böhlau. 3. Auflage.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
in 505: BA KSK Training (4 ECTS)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39
Zunächst wird es darum gehen, in den Schreibfluss einzutauchen und Spaß am wissenschaftlichen Schreiben zu finden oder zu reaktivieren. Dann werden wissenschaftliche Texte gelesen, interpretiert und sinnvoll für die eigene Arbeit verwendet. Am Ende des Trainings sollen die TeilnehmerInnen all diese Kenntnisse erworben haben und für zukünftige Arbeiten im Studium verwenden können.Wir werden schreiben, lesen (u.a. auch „soziologische Schmankerl“, also großartige Texte von SoziologInnen), assoziieren, Zeit- und Inhaltspläne für eigene Schreibprojekte erstellen und lernen, konstruktives Feedback zu geben, anzunehmen und sinnvoll zu verwenden.Es kommen unterschiedliche Schreib- und Lesemethoden zur Anwendung (u.a. Wolfberger, Rico...)