Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

230058 SE Demokratie oder Autokratie? Hybrid Regime in Europa (2020W)

Am Beispiel Ungarns

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 23 - Soziologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 06.10. 08:30 - 10:00 Digital
  • Dienstag 13.10. 08:30 - 10:00 Digital
  • Dienstag 20.10. 08:30 - 10:00 Digital
  • Dienstag 27.10. 08:30 - 10:00 Digital
  • Dienstag 03.11. 08:30 - 10:00 Digital
  • Dienstag 10.11. 08:30 - 10:00 Digital
  • Dienstag 17.11. 08:30 - 10:00 Digital
  • Dienstag 24.11. 08:30 - 10:00 Digital
  • Dienstag 01.12. 08:30 - 10:00 Digital
  • Dienstag 15.12. 08:30 - 10:00 Digital
  • Dienstag 12.01. 08:30 - 10:00 Digital
  • Dienstag 19.01. 08:30 - 10:00 Digital
  • Dienstag 26.01. 08:30 - 10:00 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Obwohl die liberale Demokratie immer noch eine führende Idee in der Welt ist, gewinnen autoritäre bzw. autokratische Ideen und sogenannte Hybrid-Regime in den letzten Jahrzehnten immer mehr an Popularität. Die „Big-Five“-Länder (Russland, China, Venezuela, Iran und Saudi-Arabien) entwickelten ein politisches „Know-how-Exportsystem“ und riefen eigene „antiimperialistische“ Regionalorganisationen (z.B. die Eurasische Wirtschaftsunion, die Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit, die Bolivarianische Allianz für die Völker unseres Amerika) als Alternative zu den Vereinten Nationen, der Weltbank oder dem IWF ins Leben, um Hybrid-Regime zu unterstützen (Filippov 2018). Für ihre Kredite müssen die begünstigten Länder weniger politische Vorgaben erfüllen (wie z.B. liberale demokratische Normen und Werte), aber größeren wirtschaftlichen Einfluss für die Gläubiger garantieren. Dieser Aufschwung der Hybrid-Regime ist auch in Europa (z.B. im heutigen Ungarn, Polen oder in der Mečiarschen Slowakei) zu beobachten. Verschiedene politikwissenschaftliche, soziologische oder sozioökonomische Ansätze sprechen einerseits gerne über die (Identitäts-)Krise der politischen Linken, den Verlust der Unterstützung der Linken durch die Arbeiterklasse zu Gunsten von Rechtsextremisten und Populisten, die Desillusionierung der WählerInnen von Kräften des politischen Mainstreams, die die Interessen und traditionellen Identitäten der Mehrheitsgesellschaft (vgl. Fukuyama 2018) nicht mehr zu vertreten scheinen. Andererseits ist die Auffassung in der wissenschaftlichen Literatur populär, dass das seit den 1970er-Jahren vorherrschende neoliberale Wirtschaftssystem dabei eine wichtige Rolle spielt. Die sogenannten „Gewinner“ Exportländer wurden zu Gläubigern (und kontrollieren dadurch die wirtschaftlichen und politischen Bedingungen) und überlebten zB. die Krise von 2008 ziemlich unbeschadet, während Süd- und teils Osteuropa in einer schweren Rezession versank (vgl. Flassbeck/Spieker 2016). Außerdem führt die Sparpolitik zu einem Ausfall von Investitionen in neue Technologien und zu einem wirtschaftlichen Überlebenskampf zwischen den führenden Wirtschaftsmächten der Welt (Wettkampf der Nationen). Dieser geht jetzt – wie immer in den Abschwungsphasen des Kapitalismus – mit anti-emanzipatorischen Entwicklungen, einer Politik der Schließung (vgl. Brexit), der Einführung von Schutzzöllen (siehe das Intentionen der USA) und verschiedenen Formen des Nationalismus einher. Vor allem in Krisenzeiten zeigt sich, dass auch Europa keine gut integrierte und auf Solidarität aufgebaute Gemeinschaft ist, sondern eine „Vereinigung von nationalistischen Kleingeistern“ (vgl. Greven 2016), die vor allem ihren eigenen Wohlstand und soziale Errungenschaften sowie das eigene Wirtschaftsinteresse schützen wollen.

Die geplante LV fokussiert einerseits auf die Ursachen von Entstehung eines hybriden Regimes und seine Funktionsweise am Beispiel Ungarns (Kontrollländer werden für einen Vergleich ausgewählt), anderseits auf die Wert-Orientierungen und Attitüden der ungarischen Befragten, um die Rechtfertigung eines hybriden Systems seitens der Bevölkerung erklären zu können (Mithilfe von ESS 2018). Außerdem liegt in unserem Interesse, die Änderungen in Einstellungen zu Demokratie, zu unterschiedlichen Formen der Solidarität, zu wohlfahrtstaatlicher Umverteilung und Attitüden gegenüber MigrantInnen und Flüchtlingen als Auswirkungen/Folgen der Politik eines hybriden Regimes näher zu betrachten (ESS 2012; ESS 2014, Socris 2017), um anti-demokratische Prozesse untersuchen zu können.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Studierenden müssen in Kleingruppen (2 Personengruppen) ein Thema aus den an der ersten Einheit angegebenen Themenblöcken auswählen und darüber kurze Referate halten. Außerdem müssen die Kleingruppen am Ende des Semesters ein Essay (ca. 45.000-50.000 Zeichen), der das ausgewählte Thema detailliert entfaltet, abgeben.

Hinweis der SPL:
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.
Werden einzelne verpflichtende Teilleistungen nicht erbracht, gilt die Lehrveranstaltung als abgebrochen. Falls dem Nichterbringen der Leistung kein wichtiger und unvorhersehbarer Grund seitens des/der Studierenden vorliegt, wird die LV negativ beurteilt.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann der/die Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden. Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich nach Eintreten des Grundes zu stellen.
Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und mit dem Vermerk "geschummelt/erschlichen" in das Notenerfassungssystem eingetragen.
Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen: Details werden von den Lehrenden in der Lehrveranstaltung bekanntgeben.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Umfassende Kenntnisse der ausgewählten Literatur, Einbau empirischer Untersuchungen in die Essays, ein kritisches, erklärendes Referat

Beurteilungsmaßstab: die Beurteilung hängt von der effektiven Mitarbeit und Anwesenheit, der Qualität des Referats, und der Essays ab.
Anwesenheit und aktive Teilnahme an Diskussionen: 20%
Referat: 30%
Essay: 50%

Prüfungsstoff

Literatur

Bozóki-Hegedűs (2018): An externally constrained hybrid regime: Hungary in the European Union Source: https://www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/13510347.2018.1455664
Knott, E. (2018). Perpetually “partly free”: lessons from post-Soviet hybrid regimes on backsliding in Central and Eastern Europe. East European Politics, 34(3), 355-376.
Levitsky, S., & Way, L. A. (2010). Competitive authoritarianism: Hybrid regimes after the Cold War. Cambridge University Press.
Cianetti, L., Dawson, J., & Hanley, S. (2018). Rethinking “democratic backsliding” in Central and Eastern Europe–looking beyond Hungary and Poland.
Brownlee, J. (2009). Portents of pluralism: How hybrid regimes affect democratic transitions. American Journal of Political Science, 53(3), 515-532.
Bogaards, M. (2018). De-democratization in Hungary: diffusely defective democracy. Democratization, 25(8), 1481-1499.
Krekó, P., & Enyedi, Z. (2018). Explaining Eastern Europe: Orbán's Laboratory of Illiberalism. Journal of Democracy, 29(3), 39-51.
Ágh, A. (2015). De-Europeanization and De-Democratization Trends in ECE: from the Potemkin Democracy to the Elected Autocracy in Hungary. Journal of Comparative Politics, 8(2).
Krasztev, P. (2015). Social Responses to the “Hybridization” of the Political System: The Case of Hungary in the Central and Eastern European Context. The Hungarian Patient. Social Opposition to an Illiberal Democracy, 167-180.
Langdon, K. (2018). Magyar, Bálint: POST-COMMUNIST MAFIA STATE. THE CASE OF HUNGARY. Politologický časopis-Czech Journal of Political Science, 25(3), 275-278.
Lakner, Z., & Tausz, K. (2016). From a welfare to a workfare state: Hungary. In Challenges to European welfare systems (pp. 325-350). Springer, Cham.
Albrecht, A. (2019). Sanktionen gegenüber „democratic backsliding “in Ungarn und Polen-Das Interventionsparadox der EU (Doctoral dissertation).
Kemmerzell, J. (2017). Postdemokratie als hybrides Regime?. In Perspektiven sozialer Demokratie in der Postdemokratie (pp. 109-136). Springer VS, Wiesbaden.
Jakab, A. (2019). Was kann Verfassungsrecht gegen die Erosion von Demokratie und Rechtsstaatlichkeit tun?. Zeitschrift für öffentliches Recht, 74(3), 369-397.
Günay, C., Dzihic, V., & Pisoiu, D. (2018). Die Qual der Wahl: demokratische Wahlen im Zeichen von Autoritarismus und Populismus.
Bos, E. (2013). Die ungarische Demokratie in der Krise? Veränderungen des politischen Systems in Ungarn nach drei Jahren Regierung Viktor Orbán. Südosteuropa Mitteilungen, (03-04), 128-141.
Müller, J. W. (2013). Wo Europa endet: Ungarn, Brüssel und das Schicksal der liberalen Demokratie. Suhrkamp Verlag.
Koenen, K. (2015). Orbánismus in Ungarn: Ursprünge und Elemente der „Illiberalen Demokratie “. Osteuropa, 33-44.
Lang, K. O. (2015). Ungarn: demokratischer Staatsumbau oder Autokratie?; innere Merkmale und außenpolitische Folgen des Systems Orbán.
Pigl, A. (2020). Pressefreiheit in Ungarn unter Viktor Orbán. zeitschrift für kritik| recht| gesellschaft, 2020(1), 54-65.
Adrowitzer, R., & Gelegs, E. (2013). Schöne Grüße aus dem Orbán-Land: Die rechte Revolution in Ungarn. Styriabooks.
Salzborn, S. (2015). Schleichende Transformation zur Diktatur. Ungarns Abschied von der Demokratie. Kritische Justiz, 48(1), 71-82.
Vetter, R. (2017). Nationalismus im Osten Europas: was Kaczynski und Orban mit Le Pen und Wilders verbindet. Ch. Links Verlag.
Juhász, A., Krekó, P., & Szabados, K. (2015). Fidesz und der Nationalpopulismus in Ungarn. Hillebrand, Ernst (Hg.): Rechtspopulismus in Europa. Gefahr für die Demokratie. Bonn, 96-104.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

in 505: SE im BA SM Wahlmodul

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:20