230059 KU Bevölkerungssoziologie (2014S)
Labels
ACHTUNG: der Termin am 6.5.2014 entfällt. Es findet statt dessen ein Prüfungstermin zur LV des Wintersemesters 2013 statt
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Dienstag 24.06.2014 16:45 - 18:15 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Dienstag 24.06.2014 16:45 - 18:15 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 01.10.2014 16:45 - 18:15 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Mittwoch 19.11.2014 18:00 - 19:15 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Mittwoch 28.01.2015
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Am 7.5. findet statt der Vorlesungseinheit eine Prüfung zur LV aus dem Vorsemester statt. Die Vorlesung entfällt an diesem Tag
- Dienstag 11.03. 16:00 - 18:15 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Dienstag 18.03. 16:00 - 18:15 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Dienstag 25.03. 16:00 - 18:15 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Dienstag 01.04. 16:00 - 18:15 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Dienstag 08.04. 16:00 - 18:15 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Dienstag 29.04. 16:00 - 18:15 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Dienstag 06.05. 16:00 - 18:15 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Dienstag 13.05. 16:00 - 18:15 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Dienstag 20.05. 16:00 - 18:15 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Dienstag 27.05. 16:00 - 18:15 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Dienstag 03.06. 16:00 - 18:15 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Dienstag 17.06. 16:00 - 18:15 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Dienstag 24.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Abschlussprüfung
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Vermittlung der grundlegenden Konzepte, Begriffe, Definitionen und Zusammenhänge der Bevölkerungswissenschaft. Vermittlung grundlegender Tendenzen der vergangenen und zukünftigen Bevölkerungsentwicklung Österreichs und ihrer Einordnung in europäische bzw. globale Trends. Kritische Auseinandersetzung mit der Bedeutung demographischer Faktoren für die gesellschaftliche Entwicklung. Vermittlung des Wissens, wie und in welcher Weise Bevölkerungsstatistiken und grundlegende demographische Maßzahlen verfügbar und interpretierbar sind.
Prüfungsstoff
Powerpoint-gestützer Vortrag, Übungsbeispiele unter Verwendung von MS Excel, gemeinsame Erarbeitung kurzer Basistexte.
Literatur
Höpflinger, Francois: Bevölkerungssoziologie. Eine Einführung in bevölkerungssoziologische Ansätze und demographische Prozesse. Juventa Verlag. Weinheim und München 1997.
Haller, Max: Die österreichische Gesellschaft. Sozialstruktur und sozialer Wandel, Frankfurt/New York: Campus Verlag 2008 (insb. Kapitel 3: Die demographische Entwicklung).
Haupt, Arthur and Thomas T. Kane: POPULATION HANDBOOK. Population Reference Bureau (Fifth edition), Washington, DC, 2004.
Haller, Max: Die österreichische Gesellschaft. Sozialstruktur und sozialer Wandel, Frankfurt/New York: Campus Verlag 2008 (insb. Kapitel 3: Die demographische Entwicklung).
Haupt, Arthur and Thomas T. Kane: POPULATION HANDBOOK. Population Reference Bureau (Fifth edition), Washington, DC, 2004.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
in 505: BA SM Wahlmodul |
in EC Empirische Soziologie: Bevölkerungssoziologie
in EC Empirische Soziologie: Bevölkerungssoziologie
Letzte Änderung: Mi 03.11.2021 00:22
Die Lehrveranstaltung vermittelt grundlegende Einsichten in die sozialwissenschaftlich-problemorientierten Aspekte der Demographie. Am Beispiel der Bevölkerungsstrukturen und demographischen Prozesse der österreichischen Bevölkerung sollen (mögliche) Probleme und gesellschaftliche Chancen aufgezeigt werden, die sich aus niedriger Fertilität, hoher Lebenserwartung, Zuwanderung und demographischer Alterung ergeben.