Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
230059 UE B8 Berufsfelder für Soziolog:innen vertiefen und neu entdecken (2025S)
Soziologie in der Praxis
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Sa 01.02.2025 00:01 bis So 23.02.2025 23:59
- Abmeldung bis Sa 15.03.2025 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- N Freitag 07.03. 09:45 - 13:45 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Freitag 11.04. 13:15 - 17:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Samstag 12.04. 09:45 - 13:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Freitag 02.05. 09:45 - 13:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Freitag 27.06. 13:15 - 17:15 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Samstag 28.06. 09:45 - 13:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheit: aktive Mitarbeit im Rahmen der Gruppenarbeit und Diskussionen
Gruppenarbeit: Erforschung und Erhebung durch Recherche, Theorie/Wissen zum Feld,
Leitfaden erstellen, Interview Durchführung, Ergebniszusammenführung und Präsentation
Abgabe Gruppenpräsentation
Schriftliche Reflexion über gewonnene Erkenntnisse bzgl. der Berufsfelder und persönliche Ableitungen (ca. 2-3 Seiten)Erlaubte Hilfsmittel
Es sind alle Hilfsmittel erlaubt. Quelle, sowie Zitate müssen gemäß Zitierregeln ausgewiesen werden.Methoden:
(Internet-)Recherche, Analyse von Informationsmaterial und Literatur, Kleingruppenarbeit, Durchführung von Interviews mit Personen/Absolvent*innen, die in diesen Berufsfeldern tätig, teilnehmende Beobachtung-----
Hinweis der SPL Soziologie:
Alle Studierenden, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, sind zu beurteilen, sofern sie sich nicht zeitgerecht abgemeldet haben oder unverzüglich nach Wegfall des Hindernisses einen wichtigen Grund für die Nichtdurchführung der Abmeldung glaubhaft machen.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann d* Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden.
Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich zu stellen.
Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung ist die positive Absolvierung aller Teilleistungen erforderlich.
Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen.
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung eine mündliche Reflexion ("Notenrelevantes Gespräch") der abgegebenen Seminararbeit vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.
Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und entsprechend erfasst.
Dies uns weitere Bestimmungen finden sie im studienrechtlichen Satzungsteil: https://satzung.univie.ac.at/studienrecht/.
Wenn Sie eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServiceStelle Soziologie während der Anmeldephase (vgl: Zusatzinformation "Dritte Wiederholung bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen" https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313)
Gruppenarbeit: Erforschung und Erhebung durch Recherche, Theorie/Wissen zum Feld,
Leitfaden erstellen, Interview Durchführung, Ergebniszusammenführung und Präsentation
Abgabe Gruppenpräsentation
Schriftliche Reflexion über gewonnene Erkenntnisse bzgl. der Berufsfelder und persönliche Ableitungen (ca. 2-3 Seiten)Erlaubte Hilfsmittel
Es sind alle Hilfsmittel erlaubt. Quelle, sowie Zitate müssen gemäß Zitierregeln ausgewiesen werden.Methoden:
(Internet-)Recherche, Analyse von Informationsmaterial und Literatur, Kleingruppenarbeit, Durchführung von Interviews mit Personen/Absolvent*innen, die in diesen Berufsfeldern tätig, teilnehmende Beobachtung-----
Hinweis der SPL Soziologie:
Alle Studierenden, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, sind zu beurteilen, sofern sie sich nicht zeitgerecht abgemeldet haben oder unverzüglich nach Wegfall des Hindernisses einen wichtigen Grund für die Nichtdurchführung der Abmeldung glaubhaft machen.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann d* Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden.
Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich zu stellen.
Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung ist die positive Absolvierung aller Teilleistungen erforderlich.
Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen.
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung eine mündliche Reflexion ("Notenrelevantes Gespräch") der abgegebenen Seminararbeit vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.
Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und entsprechend erfasst.
Dies uns weitere Bestimmungen finden sie im studienrechtlichen Satzungsteil: https://satzung.univie.ac.at/studienrecht/.
Wenn Sie eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServiceStelle Soziologie während der Anmeldephase (vgl: Zusatzinformation "Dritte Wiederholung bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen" https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anwesenheit (30%): aktive Mitarbeit
Gruppenarbeit und Präsentation (20%): Erforschung und Erhebung durch Literatur/Recherche/Interviews
schriftliche Arbeit (50%): Ergebniszusammenführung und Reflexion
Gruppenarbeit und Präsentation (20%): Erforschung und Erhebung durch Literatur/Recherche/Interviews
schriftliche Arbeit (50%): Ergebniszusammenführung und Reflexion
Prüfungsstoff
Berufsfelder kennenlernen durch Auseinandersetzung mit Spezifika der Berufsfelder und Organisationen mittels Literatur, Recherche (Internet, Materielen, Berichte..) und Interviews.
Literatur
Apelt, Maja, Tacke, Veronika (Hrsg.innen): Handbuch Organisationstypen. 2.Auflage, Springer VS 2022
Bogner, Alexander, Littig Beate, Menz Wolfgang (Hrsg.in): Das Experteninterview. Theorie. Methode. Anwendung. VS Verlag Sozialwissenschaften, 2009
Buntrock Matthias, Peinemann Katharina (Hrsg.in): Grundwissen Soziale Arbeit. Grundlagen, Methoden und Arbeitsfelder. Springer Gabler, 2023
Jürgens, Kerstin: Mit Soziologie in den Beruf: eine Handreichung. Transcript verlag Bielefeld, 2021
Kühl Stefan, Strodtholz Petra, Taffertshofer Andreas (Hrsg.in): Handbuch Methoden der Organisationsforschung. Quantitative und Qualitative Methoden. VS Verlag Sozialwissenschaften, Wiesbaden, 2009
Kühl Stefan: Organisationen. Eine sehr kurze Einführung. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2011
Lenger Alexander, Rhein Philipp: Die Wissenschaftssoziologie Pierre Bourdieus. Springer VS, 2018
Seibel, Wolfgang: Verwaltung verstehen. Eine theoriegeschichtliche Einführung. Suhrkamp Wissenschaft, 2016
Bogner, Alexander, Littig Beate, Menz Wolfgang (Hrsg.in): Das Experteninterview. Theorie. Methode. Anwendung. VS Verlag Sozialwissenschaften, 2009
Buntrock Matthias, Peinemann Katharina (Hrsg.in): Grundwissen Soziale Arbeit. Grundlagen, Methoden und Arbeitsfelder. Springer Gabler, 2023
Jürgens, Kerstin: Mit Soziologie in den Beruf: eine Handreichung. Transcript verlag Bielefeld, 2021
Kühl Stefan, Strodtholz Petra, Taffertshofer Andreas (Hrsg.in): Handbuch Methoden der Organisationsforschung. Quantitative und Qualitative Methoden. VS Verlag Sozialwissenschaften, Wiesbaden, 2009
Kühl Stefan: Organisationen. Eine sehr kurze Einführung. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2011
Lenger Alexander, Rhein Philipp: Die Wissenschaftssoziologie Pierre Bourdieus. Springer VS, 2018
Seibel, Wolfgang: Verwaltung verstehen. Eine theoriegeschichtliche Einführung. Suhrkamp Wissenschaft, 2016
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Im auslaufenden Bachelorstudiengang Soziologie Äquivalent zu BA A1 Werkstatt/Exkursion.
Letzte Änderung: Mo 13.01.2025 11:06
Diese Unterschiede machen jedes Berufsfeld einzigartig und beeinflussen, wie Soziolog:innen ihre Fähigkeiten und Expertise in verschiedenen Kontexten einsetzen können und welche Entwicklungsmöglichkeiten sich ihnen dadurch bieten.Im Rahmen dieser Praxis-Lehrveranstaltung haben die Studierenden die Gelegenheit, Berufsfelder, die sie interessieren, intensiver zu erkunden und auch andere, bislang unbekannte Berufsfelder zu entdecken.Neben der theoretischen Auseinandersetzung mit den ausgewählten Berufsfeldern und ihren jeweiligen Logiken und Eigenheiten treten die Studierenden durch Expert:inneninterviews direkt mit Soziolog:innen aus den relevanten Berufsfeldern in Kontakt.
Dadurch erhalten sie neben dem Einblick in den Arbeitsalltag und die Anforderungen des jeweiligen Feldes auch die wertvolle Gelegenheit zur Vernetzung und zum Knüpfen von beruflichen Kontakten.
Die abschließende Reflexion über die gewonnenen Erkenntnisse, Eindrücke und Erfahrungen aus den verschiedenen Berufsfeldern ermöglicht es, fundierte persönliche Überlegungen und Schlussfolgerungen für die eigene berufliche Zukunft zu ziehen.