Universität Wien

230060 VO+SE Polizeisoziologie (2019W)

5.00 ECTS (2.50 SWS), SPL 23 - Soziologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Samstag 05.10. 13:00 - 17:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Samstag 09.11. 09:00 - 17:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Samstag 23.11. 09:00 - 17:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Samstag 14.12. 09:00 - 17:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziele: Vermittlung eines profunderen Verständnisses jüngster Entwicklungen und gegenwärtiger Probleme der Polizeiarbeit. Studierende sollen angeregt werden, im Rahmen von Seminar- und Bachelorarbeiten selber kleinere Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der Polizeisoziologie durchzuführen.
Inhalte: Probleme der Polizeiarbeit und insbesondere die Schwierigkeiten der Kriminalitätsbekämpfung sollen in der Lehrveranstaltung aus soziologischer Sicht thematisiert werden. Dazu werden Themen, Konzepte und Ergebnisse polizei- und kriminalsoziologischer Forschungen dargestellt und diskutiert.
Methoden: Lehr- und Gastvorträge, Exkursionen, Rollenspiele, Gruppendiskussionen, mündliche Gruppenreferate, schriftliche Seminararbeiten

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

mündliches Gruppenreferat, schriftliche Seminararbeit

Hinweis der SPL:
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.
Werden einzelne verpflichtende Teilleistungen nicht erbracht, gilt die Lehrveranstaltung als abgebrochen. Falls dem Nichterbringen der Leistung kein wichtiger und unvorhersehbarer Grund seitens des/der Studierenden vorliegt, wird die LV negativ beurteilt.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann der/die Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden. Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich nach Eintreten des Grundes zu stellen.
Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und mit dem Vermerk "geschummelt/erschlichen" in das Notenerfassungssystem eingetragen.
Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen: Details werden von den Lehrenden in der Lehrveranstaltung bekanntgeben.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

1. Teilnahme an allen drei Lehrveranstaltungsblöcken
2. Mündliches Gruppenreferat (3 – 5 Personen) zu einem selbstgewählten polizeirelevanten Thema auf Literatur-Grundlage
3. Fristgerechte Abgabe der schriftlichen Seminararbeit
Endnote: Wertung in Prozent: mündliches Gruppenreferat 20, schriftliche Seminararbeit 80.

Prüfungsstoff

Literatur

Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

in 505: BA A2 VOSE Spezielle Soziologie

Letzte Änderung: Di 08.10.2024 00:15