230061 SE Seminar zur Organisationstheorie (2009W)
Der systemtheoretische Ansatz
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 22.09.2009 09:00 bis Mi 30.09.2009 23:59
- Anmeldung von Mo 05.10.2009 09:00 bis Do 15.10.2009 23:59
- Abmeldung bis Sa 31.10.2009 23:59
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 05.10. 16:15 - 18:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Montag 12.10. 16:15 - 18:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Montag 19.10. 16:15 - 18:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 07.01. 09:00 - 17:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Freitag 08.01. 09:00 - 16:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Samstag 09.01. 09:00 - 17:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Im Rahmen und auf Basis der allgemeinen Systemtheorie sensu Niklas Luhmann ist ein soziologisches Paradigma bzw. eine komplexe Theorie der Organisation entwickelt worden, die nicht nur in der Theorieentwicklung und empirischen Forschung, sondern auch in der Managementlehre und der Organisationsberatung Resonanz gefunden hat. Die Kernkonzepte und Annahmen der Theorie organisierter Sozialsysteme sollen nachvollzogen und deren Anwendungen in der Praxis beschrieben und diskutiert werden. Spezifisch für diesen Ansatz ist die Einbettung in eine allgemeine Theorie sozialer Systeme und damit die Anschlußfähigkeit einer Meso-Theorie der Organisation mit einer Makro-Theorie der Gesellschaft und einer Mikro-Theorie der Interaktion.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Präsentationen und Seminararbeiten
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Vermittlung und Diskussion der wesentlichen Konzepte, Annahmen und Fragestellungen einer systemtheoretischen Formulierung des Gegenstands Organisation, soweit wie möglich in Abgrenzung zu und im Vergleich mit anderen Ansätzen. Darüber hinaus soll beschrieben und erörtert werden: welche Resonanz und praktische Anwendung die systemtheoretische Perspektive für Fragen der empirischen Forschung, des Managements und der Beratung von Organisationen gefunden hat.
Prüfungsstoff
Nach einer Einführung sowie der Lektüre und Diskussion von wenigen ausgewählten Einführungs-Texten werden die Studierenden in Arbeitsgruppen spezifische Konzepte und Annahmen, Fragestellungen und Anwendungen sowohl in Form von Referaten präsentieren als auch in Form schriftlicher Seminararbeiten weiterbearbeiten. Als Einstieg und Leitfaden dienen zwei Aufsätze von Luhmann und die Einführung von Simon.
Literatur
Basisliteratur
LUHMANN, Niklas (1975): "Interaktion, Organisation, Gesellschaft", in: Luhmann, Niklas [Ed.]: Soziologische Aufklärung, Bd. 2: Aufsätze zur Theorie der Gesellschaft; pp. 9-20. Opladen: Westdeutscher Verlag.
LUHMANN, Niklas (1992): "Organisation.", in: Küpper, Willi/Ortmann, Günther [Eds.]: Mikropolitik; pp. 165-185.
LUHMANN, Niklas (2000): Organisation und Entscheidung, Opladen/Wiesbaden, Westdeutscher Verlag
SIMON, Fritz B. (2007): Einführung in die systemische Organisationstheorie, Heidelberg, Carl-Auer Verlag
Ergänzende Literatur
KIESER, Alfred [Ed.] (2006): Organisationstheorien - 6.erw. Aufl. Stuttgart, Berlin, Köln: Kohlhammer.
MORGAN, Gareth (2007): Images of organization - Updated ed. Thousand Oaks, Calif.: SAGE.
MORGAN, Gareth (2008): Bilder der Organisation - 4.Aufl. Stuttgart: Klett-Cotta
WALTER-BUSCH, Emil (1996): Organisationstheorien von Weber bis Weick. Amsterdam: Fakultas.
Eine detailliertere Literaturliste wird am Beginn der Lehrveranstaltung vorliegen!
LUHMANN, Niklas (1975): "Interaktion, Organisation, Gesellschaft", in: Luhmann, Niklas [Ed.]: Soziologische Aufklärung, Bd. 2: Aufsätze zur Theorie der Gesellschaft; pp. 9-20. Opladen: Westdeutscher Verlag.
LUHMANN, Niklas (1992): "Organisation.", in: Küpper, Willi/Ortmann, Günther [Eds.]: Mikropolitik; pp. 165-185.
LUHMANN, Niklas (2000): Organisation und Entscheidung, Opladen/Wiesbaden, Westdeutscher Verlag
SIMON, Fritz B. (2007): Einführung in die systemische Organisationstheorie, Heidelberg, Carl-Auer Verlag
Ergänzende Literatur
KIESER, Alfred [Ed.] (2006): Organisationstheorien - 6.erw. Aufl. Stuttgart, Berlin, Köln: Kohlhammer.
MORGAN, Gareth (2007): Images of organization - Updated ed. Thousand Oaks, Calif.: SAGE.
MORGAN, Gareth (2008): Bilder der Organisation - 4.Aufl. Stuttgart: Klett-Cotta
WALTER-BUSCH, Emil (1996): Organisationstheorien von Weber bis Weick. Amsterdam: Fakultas.
Eine detailliertere Literaturliste wird am Beginn der Lehrveranstaltung vorliegen!
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
in 905 : MA Forschungsspezialisierung Gesundheit und Organsiation oder MA EF Erweiterung einer gewählten Forschungsspezialisierung |
in 121: Angewandte Soziologie (Praxisfelder), 3. Studienabschnitt
in 121: Angewandte Soziologie (Praxisfelder), 3. Studienabschnitt
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39