Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
230063 PR Werkstatt/Exkursionen: Berufsfeldorientierung (2021W)
Berufsfelder Sozialer Arbeit - Welche Organisationen sind für Soziolog*innen relevant?
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
GEMISCHT
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 23.08.2021 10:00 bis Do 23.09.2021 10:00
- Anmeldung von Mo 27.09.2021 10:00 bis Di 28.09.2021 10:00
- Abmeldung bis Mi 20.10.2021 23:59
Details
max. 27 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Update 05.01.2022 (Covid 19 - Omikron): die Lehrveranstaltung findet bis zum Semesterende im digitalen Setting statt.
Update 2.11.2021: am 6.11.2021 Fragestunde in SR 1 Inst. f. Soziologie - Detailinformation zu Beginnzeit und Gruppeneinteilung erfolgen durch die LehrendeDie Lehrveranstaltung wird vorrangig für Lehre vor Ort geplant. Je nach Teilnehmer*innenanzahl können die meisten bzw. alle Studierenden im Hörsaal teilnehmen.SA 09.10.2021 14.00-17.00 Hörsaal 3 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 5 Hof 3 und hybride LehreSA 20.11.2021 14.00-17.00 Hörsaal 3 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 5 Hof 3 und hybride Lehre
SA 15.01.2022 14.00-17.00 DigitalEin Exkursionstermin wird vor Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben bzw. spätestens in der ersten Einheit mit den teilnehmenden Studierenden vereinbart (voraussichtlich nicht an einem Samstag möglich).
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Einführende TexteHinweis der SPL Soziologie:
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde. Werden einzelne verpflichtende Teilleistungen nicht erbracht, gilt die Lehrveranstaltung als abgebrochen. Falls dem Nichterbringen der Leistung kein wichtiger und unvorhersehbarer Grund seitens des/der Studierenden vorliegt, wird die LV negativ beurteilt. Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann der/die Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden. Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich nach Eintreten des Grundes zu stellen. Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und mit dem Vermerk "geschummelt/erschlichen" in das Notenerfassungssystem eingetragen.Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen. Details werden von den Lehrenden in der Lehrveranstaltung bekanntgeben.Wenn Sie eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServiceStelle Soziologie (vgl: Zusatzinformation "Dritte Wiederholung bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen" https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313)
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde. Werden einzelne verpflichtende Teilleistungen nicht erbracht, gilt die Lehrveranstaltung als abgebrochen. Falls dem Nichterbringen der Leistung kein wichtiger und unvorhersehbarer Grund seitens des/der Studierenden vorliegt, wird die LV negativ beurteilt. Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann der/die Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden. Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich nach Eintreten des Grundes zu stellen. Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und mit dem Vermerk "geschummelt/erschlichen" in das Notenerfassungssystem eingetragen.Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen. Details werden von den Lehrenden in der Lehrveranstaltung bekanntgeben.Wenn Sie eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServiceStelle Soziologie (vgl: Zusatzinformation "Dritte Wiederholung bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen" https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Auf Grundlage einer berufsfeldbezogenen Landkarte (die in der ersten Sitzung erstellt wird) wählen die Studierenden ein Berufsfeld ihrer Wahl. Eigenständig nehmen sie Kontakt zu einer Organisation auf und erkunden die Leistungsanforderungen und die Einsatzmöglichkeiten und protokollieren ihre Erfahrungen. Diese 50 % des Leistungsspektrums erbringen sie, nachdem sie zumindest zu 2 Texten ein Klausur abgehalten haben (weitere 50 % des Leistungsspektrums).
Prüfungsstoff
2 Grundlagentexte zu Berufsfeldern der Sozialen Arbeit
1 Video (40 Minuten), das einen Überblick über die Berufsfelder der Sozialen Arbeit gibt.
1 Video (40 Minuten), das einen Überblick über die Berufsfelder der Sozialen Arbeit gibt.
Literatur
Ziegler, H. ; Thole, W. (2018): Soziale Arbeit als praktische Kritik der Lebensformen. Überlegungen zu einer nicht auf Soziale Probleme verengten Konzeption Sozialer Arbeit. In: Soziale Passagen (10).10:7–28. Springer Fach-medien Wiesbaden.
Kühne, H. (2015): Supervision und Soziale Arbeit: Geschichte – Praxis – Qualität. Berlin: Frank & Timme GmbH Verlag für wissen-schaftliche Literatur Transcript Verlag.Negi, N., Furman, R. (2010): Transnational social work practice. New York: Columbia University PressSicora, A. (2017): Reflective Practice, Risk and Mistakes in Social Work, Journal of Social Work Practice, 31:4, 491-502, DOI:10.1080/02650533.2017.13944823.Völter, B.; Reichmann, U. (2016): Rekonstruktiv denken und han-deln: Rekonstruktive Soziale Arbeit als professionelle Praxis. Ver-lag Barbara Budrich.Dawn Roscoe, K.; Carson, A. M.; Madoc-Jones, L. (2010): Narrative social work: conversations between theory and practice. 47-61. doi.org/10.1080/02650533.2010.530344"10.1080Lindner, R. (2000): Robert E. Park als literarischer Held. In: Berli-ner journal für Soziologie, Vol.10(4), 555-562. DOI: 10.1007/BF03204372.Groenemeyer, A. (2012): Soziologie sozialer Probleme – Fra-gestellungen, Konzepte und theoretische Perspektiven. In: Albrecht, G.; Groenemeyer, A. (Hrsg.): Handbuch soziale Probleme. Weinheim.
Kühne, H. (2015): Supervision und Soziale Arbeit: Geschichte – Praxis – Qualität. Berlin: Frank & Timme GmbH Verlag für wissen-schaftliche Literatur Transcript Verlag.Negi, N., Furman, R. (2010): Transnational social work practice. New York: Columbia University PressSicora, A. (2017): Reflective Practice, Risk and Mistakes in Social Work, Journal of Social Work Practice, 31:4, 491-502, DOI:10.1080/02650533.2017.13944823.Völter, B.; Reichmann, U. (2016): Rekonstruktiv denken und han-deln: Rekonstruktive Soziale Arbeit als professionelle Praxis. Ver-lag Barbara Budrich.Dawn Roscoe, K.; Carson, A. M.; Madoc-Jones, L. (2010): Narrative social work: conversations between theory and practice. 47-61. doi.org/10.1080/02650533.2010.530344"10.1080Lindner, R. (2000): Robert E. Park als literarischer Held. In: Berli-ner journal für Soziologie, Vol.10(4), 555-562. DOI: 10.1007/BF03204372.Groenemeyer, A. (2012): Soziologie sozialer Probleme – Fra-gestellungen, Konzepte und theoretische Perspektiven. In: Albrecht, G.; Groenemeyer, A. (Hrsg.): Handbuch soziale Probleme. Weinheim.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
in 505: BA A1 PR Werkstatt/Exkursion
Letzte Änderung: Mi 05.01.2022 13:26
Diese Fragen werden erkundend erhoben und vor dem Hintergrund ausgewählter soziologischer Konzepte (Professionsforschung, Soziologie Sozialer Probleme, Soziologie der Hilfe) reflektiert. KooperationspartnerInnen für die Exkursionen bilden multiprofessionelle Teams im Feld der Frauen(haus)arbeit, der Straffälligenhilfe, des Gewaltschutzes, der Arbeitsmarktpolitik sowie in jenem der Migrationsarbeit. Kooperative Vernetzung besteht auch zu Organisationen wie der MA 11, der MA 13, zu Neustart, zum AMS Jugendliche, sowie zu Volkshilfe und Österreichischen Hilfswerk.