230067 SE Qualitative Methoden der Kindheits- und Jugendforschung (2015S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 09.02.2015 08:00 bis Mo 23.02.2015 08:00
- Anmeldung von Do 26.02.2015 08:00 bis So 01.03.2015 08:00
- Abmeldung bis Fr 20.03.2015 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 02.03. 12:00 - 15:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Montag 16.03. 12:00 - 15:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Montag 13.04. 12:00 - 15:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Montag 27.04. 12:00 - 15:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Montag 11.05. 12:00 - 15:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Montag 22.06. 12:00 - 15:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Montag 29.06. 12:00 - 15:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Durchgehender Besuch der Lehrveranstaltung
- Aktive Mitarbeit an Diskussionen und Gruppenarbeiten während der Einheiten
- Vorbereitung auf die Lehrveranstaltungseinheiten durch Lesen der jeweils angegebenen Literatur
- Entwicklung und schriftliche Ausarbeitung eines Forschungsdesigns
- Posterpräsentation
- Aktive Mitarbeit an Diskussionen und Gruppenarbeiten während der Einheiten
- Vorbereitung auf die Lehrveranstaltungseinheiten durch Lesen der jeweils angegebenen Literatur
- Entwicklung und schriftliche Ausarbeitung eines Forschungsdesigns
- Posterpräsentation
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Studierende ...
- ...kennen unterschiedliche Datenerhebungsmethoden und deren Besonderheiten beim Einsatz mit Kindern unterschiedlichen Alters.
- ...können Vor- und Nachteile einer Methode benennen.
- ... können Besonderheiten in der altersspezifischen Entwicklung von verbalen, sozialen und kognitiven Fähigkeiten bei Kindern und Jugendlichen benennen.
- ...können eine begründete Methodenentscheidung treffen, die für eine spezifische Fragestellung und Altersgruppe adäquat ist.
- ...kennen unterschiedliche Datenerhebungsmethoden und deren Besonderheiten beim Einsatz mit Kindern unterschiedlichen Alters.
- ...können Vor- und Nachteile einer Methode benennen.
- ... können Besonderheiten in der altersspezifischen Entwicklung von verbalen, sozialen und kognitiven Fähigkeiten bei Kindern und Jugendlichen benennen.
- ...können eine begründete Methodenentscheidung treffen, die für eine spezifische Fragestellung und Altersgruppe adäquat ist.
Prüfungsstoff
- Textlektüre und -diskussion,
- Posterpräsentationen,
- Kleingruppenarbeit;
- Entwicklung einer Forschungsidee
- Posterpräsentationen,
- Kleingruppenarbeit;
- Entwicklung einer Forschungsidee
Literatur
Als einführende Literatur wird empfohlen:
- Friebertshäuser, B. & Prengel, A. (Eds) (2013). Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft (4. Aufl). Weinheim, München: Beltz Juventa.
- Heinzel, F. (Ed.) (2012). Methoden der Kindheitsforschung: Ein Überblick über Forschungszugänge zur kindlichen Perspektive (Rev. Ausg). Weinheim, Bergstr: Juventa.
- Mey,G. (2005): Forschung mit Kindern; Zur Relativität von kindangemessenen Methoden. In: Mey, G. (Ed.): Handbuch Qualitative Entwicklungspsychologie. Köln: Kölner Studien Verlag, S. 151-184
- Friebertshäuser, B. & Prengel, A. (Eds) (2013). Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft (4. Aufl). Weinheim, München: Beltz Juventa.
- Heinzel, F. (Ed.) (2012). Methoden der Kindheitsforschung: Ein Überblick über Forschungszugänge zur kindlichen Perspektive (Rev. Ausg). Weinheim, Bergstr: Juventa.
- Mey,G. (2005): Forschung mit Kindern; Zur Relativität von kindangemessenen Methoden. In: Mey, G. (Ed.): Handbuch Qualitative Entwicklungspsychologie. Köln: Kölner Studien Verlag, S. 151-184
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39
Im Seminar werden die methodologischen Prämissen sowie unterschiedliche qualitative Verfahrensweisen vorgestellt und diskutiert. Außerdem werden die altersspezifische Entwicklung verbaler, kognitiver und sozialer Fähigkeiten von Kindern in Bezug auf mögliche Forschungsmethoden thematisiert.
Parallel zur Vermittlung der theoretischen Inhalte soll in Kleingruppen ein Forschungsdesign konzipiert werden, in dem die Vorbereitung und Durchführung einer Datenerhebung und -auswertung geplant wird. Jede Gruppe soll im Laufe des Semesters ein Thema bearbeiten und die Chance zur praktischen empirischen Arbeit im Forschungsfeld nutzen.