Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
230067 UE Qualitative Methoden: Beobachtung, Interview, Artefaktanalyse (2021S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
DIGITAL
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 02.02.2021 00:01 bis Mo 22.02.2021 09:00
- Anmeldung von Do 25.02.2021 00:01 bis Fr 26.02.2021 09:00
- Abmeldung bis Sa 20.03.2021 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Update 22.04.2021 (Covid 19): Umstellung auf digitale Lehre bis zum Semesterende
Update 22.04.2021 (Covid 19): Umstellung auf digitale Lehre bis zum SemesterendeUpdate 24.03.2021 (Covid19): digitale Lehre bis mindestens 16.05.2021Update 02.02.2021: wegen Renovierungsarbeiten geänderter Raum am 17.06.2021Update 29.01.2021 (Covid19): Umstellung auf digitale Lehre bis mindestens 11.04.2021 - Ende der Osterferien.Datenstand Dez.2020: Bei anhaltenden Einschränkungen im Kontext von Covid 19 werden Einheiten, die aktuell als hybrid geplant sind, auf digitalen Unterricht umgestellt. Beachten Sie bitte die Ankündigungen der Lehrveranstaltungsleitung bzw. die Updates im Vorlesungsverzeichnis.- Dienstag 16.03. 09:00 - 12:30 Digital
- Mittwoch 17.03. 13:45 - 16:30 Digital
- Dienstag 20.04. 09:00 - 12:30 Digital
- Mittwoch 21.04. 13:45 - 16:30 Digital
- Donnerstag 17.06. 08:00 - 14:00 Digital
- Freitag 18.06. 12:00 - 15:30 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In der Lehrveranstaltung sollen drei zentrale methodische Zugänge der qualitativen Sozialforschung vorgestellt und erprobt werden: die teilnehmende Beobachtung, das offene Interview und die (ein möglicher Fokus: mediensoziologische) Artefaktanalyse. Anhand einer konkreten Fragestellung werden die genannten Methoden zur Anwendung gebracht. Es soll auf der Basis des theoretischen Hintergrunds der qualitativen Sozialforschung ein Verständnis für die entsprechenden method(olog)ischen Implikationen dieser Forschungsmethodik entwickelt werden, da Methoden nicht unabhängig von wissenschaftlichen Fragestellungen und theoretischen Grundannahmen gedacht werden können. Geübt wird der gesamte Forschungsprozess von der Erhebung über die Auswertung bis zur Darstellung der Ergebnisse. In der Reflexion sollen Themen wie die Rolle des Forschers im Forschungsprozess und pragmatische Entscheidungsprobleme im Forschungsprozess oder der Umgang mit unvorhergesehenen Schwierigkeiten besprochen werden.In den ersten Sitzungen werden die verschiedenen Methoden vorgestellt und diskutiert sowie die geplanten Themen der einzelnen Arbeitsgruppen/ der einzelnen Studierenden erarbeitet und besprochen. Die Forschungsthemen sollen regelhaft von den Studierenden vorgeschlagen werden, auf Wunsch können Themen aber auch vom Seminarleiter eingebracht werden. An den weiteren Terminen sollen die Gruppen ihre Arbeitsergebnisse (Planung (Methodenwahl und themenfokussierte Literaturvertiefung) und Durchführung einer kleinen empirischen Studie, mündliche Zwischen- und Endpräsentation der Studie unter Hinzuziehung von selbst erstelltem schriftlichem Material/ s.u.) präsentieren.Die Studierenden sollten sich nach Möglichkeit im Vorfeld der Lehrveranstaltung zu Teams (max. 3 Mitglieder) zusammenfinden und sich auf Daten, Methode und Literatur einigen und dies frühzeitig mit dem Seminarleiter absprechen (via Mail = K.Neumann-Braun@unibas.ch; Website: www.klaus-neumann-braun.de), so dass ggf. eine wechselseitige Vor-Abstimmung und Beratung vor dem LV-Beginn möglich wird.Zur aktuellen Corona-Pandemie-Situation: Die LV ist generell als Präsenz-Veranstaltung geplant. Im Fall, dass Präsenz-Veranstaltungen auch im SoSe 21 weiterhin nicht möglich sein sollten, wird die Veranstaltung als Online-LV durchgeführt. Die Blocktermine bleiben auch in diesem Fall bestehen, damit das Gefüge der Veranstaltungsplanung des IfS aufrecht erhalten bleibt. Auch am inhaltlichen Programm der LV ändert sich in diesem Fall nichts Grundsätzliches.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Kontinuierliche Anwesenheit (max. drei Absenzen = 3mal 1.5 Stunden), aktive Mitarbeit in den Sitzungsterminen, Abgabe der geforderten drei schriftlichen Arbeiten hier: Handout zur Vorstellung der gewählten Methode, Forschungsprotokoll der praktischen Übung, schriftlicher Reflexionsbericht/ Gesamtvolumen dieser drei Arbeiten: ca. 15 Seiten/ pro StudentIn).Hinweis der SPL:
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.
Werden einzelne verpflichtende Teilleistungen nicht erbracht, gilt die Lehrveranstaltung als abgebrochen. Falls dem Nichterbringen der Leistung kein wichtiger und unvorhersehbarer Grund seitens des/der Studierenden zu Grunde liegt, wird die LV negativ beurteilt.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (z.B. eine längere Erkrankung) kann der/die Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden. Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich nach Eintreten des Grundes zu stellen.
Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und mit dem Vermerk "geschummelt/erschlichen" in das Notenerfassungssystem eingetragen.
Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen: Weitere Details werden ggf. von den Lehrenden in der Lehrveranstaltung bekanntgeben.
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.
Werden einzelne verpflichtende Teilleistungen nicht erbracht, gilt die Lehrveranstaltung als abgebrochen. Falls dem Nichterbringen der Leistung kein wichtiger und unvorhersehbarer Grund seitens des/der Studierenden zu Grunde liegt, wird die LV negativ beurteilt.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (z.B. eine längere Erkrankung) kann der/die Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden. Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich nach Eintreten des Grundes zu stellen.
Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und mit dem Vermerk "geschummelt/erschlichen" in das Notenerfassungssystem eingetragen.
Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen: Weitere Details werden ggf. von den Lehrenden in der Lehrveranstaltung bekanntgeben.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Leistungskriterien und Gewichtung:
Mitarbeit in der Übung (Anwesenheit und aktive Beteiligung) 20%
Präsentation einer Methode 20%
Abgaben zu den praktischen Übungen (z.B. Transkripte, Beobachtungsprotokolle, Interpretationsprotokolle): 50%
Schriftlicher Reflexionsbericht: 10%
Mitarbeit in der Übung (Anwesenheit und aktive Beteiligung) 20%
Präsentation einer Methode 20%
Abgaben zu den praktischen Übungen (z.B. Transkripte, Beobachtungsprotokolle, Interpretationsprotokolle): 50%
Schriftlicher Reflexionsbericht: 10%
Prüfungsstoff
Literatur
Ayass, Ruth / Bergmann, Jörg (Hrsg.) (2006): Qualitative Methoden der Medienforschung. Reinbek: Rowohlt.
Flick, Uwe / von Kardorff, Ernst / Steinke, Ines (Hrsg.) (2000): Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
Froschauer, Ulrike / Lueger, Manfred (2018): Artefaktanalyse. Grundlagen und Verfahren. Wiesbaden: Springer VS.
Hitzler, Ronald / Jo Reichertz / Norbert Schröer (Hrsg.) (1999): Hermeneutische Wissenssoziologie. Konstanz: UniversitätsVerlag Konstanz.
Keller, Reiner / Hubert Knoblauch & Jo Reichertz (Hrsg.) (2013): Kommunikativer Konstruktivismus. Theoretische und empirische Arbeiten zu einem neuen wissenssoziologischen Ansatz. Wiesbaden: Springer VS.
Lueger, Manfred. 2010. Interpretative Sozialforschung: Die Methoden. Wien: Facultas WUV.
Moritz, Christine / Corsten, Michael (Hrsg.) (2018): Handbuch Qualitative Videoanalyse. Wiesbaden: Springer.
Przyborski, Aglaja / Wohlrab-Sahr, Monika (2008): Qualitative Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch. München: Oldenbourg.
Reichertz, Jo (2016): Qualitative und interpretative Sozialforschung. Eine Einladung. Wiesbaden: Springer.
Strübing, Jörg (2018): Qualitative Sozialforschung. Eine komprimierte Einführung. Berlin/Boston: De Gruyter, 2. Auflage.
Thomas, Stefan (2019): Ethnographie. Wiesbaden: Springer.
Flick, Uwe / von Kardorff, Ernst / Steinke, Ines (Hrsg.) (2000): Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
Froschauer, Ulrike / Lueger, Manfred (2018): Artefaktanalyse. Grundlagen und Verfahren. Wiesbaden: Springer VS.
Hitzler, Ronald / Jo Reichertz / Norbert Schröer (Hrsg.) (1999): Hermeneutische Wissenssoziologie. Konstanz: UniversitätsVerlag Konstanz.
Keller, Reiner / Hubert Knoblauch & Jo Reichertz (Hrsg.) (2013): Kommunikativer Konstruktivismus. Theoretische und empirische Arbeiten zu einem neuen wissenssoziologischen Ansatz. Wiesbaden: Springer VS.
Lueger, Manfred. 2010. Interpretative Sozialforschung: Die Methoden. Wien: Facultas WUV.
Moritz, Christine / Corsten, Michael (Hrsg.) (2018): Handbuch Qualitative Videoanalyse. Wiesbaden: Springer.
Przyborski, Aglaja / Wohlrab-Sahr, Monika (2008): Qualitative Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch. München: Oldenbourg.
Reichertz, Jo (2016): Qualitative und interpretative Sozialforschung. Eine Einladung. Wiesbaden: Springer.
Strübing, Jörg (2018): Qualitative Sozialforschung. Eine komprimierte Einführung. Berlin/Boston: De Gruyter, 2. Auflage.
Thomas, Stefan (2019): Ethnographie. Wiesbaden: Springer.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
in 905: Ausschließlich für das Pflichtmodul MA M Methoden
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:20