Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

230070 WS Gesellschaftsdiagnosen: Theorien der Geschlechterdifferenz (2011S)

Kritische Perspektiven und/ oder postmoderne Erweiterung: "Gender im Mainstream?"

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 23 - Soziologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 11.03. 10:00 - 16:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Freitag 13.05. 10:00 - 16:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Freitag 17.06. 10:00 - 16:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Freitag 01.07. 10:00 - 16:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Im Workshops werden geschlechtsspezifisch codierte Gesellschaftsstrukturen analysiert, die über individuelle Lebensentwürfe und reale Lebenssituationen von Männern und Frauen hinausgehend gesellschaftliche Eingliederung, Partizipation und die Inanspruchnahme von Mitspracherechten beeinflussen (Öffentlichkeit/ Privatheit, Produktion/ Reproduktion, Kapitalökonomie/ Solidarprinzipien). Inwieweit postmoderne Infragestellungen einer ,Macht der Geschlechternormen' sich auf neuformulierte rechtliche, ethische, individualisierungstheoretische Grundlagen beziehen können, ohne innerhalb einer Logik kapitaler Vereinnahmungsmuster zu verbleiben (,Jede/r ist seiner/ ihrer Neukonzeption Schmied/in'), wird im Workshop thematisiert und mit Fokus auf die Ökonomisierung nahezu aller Lebensbereiche analysiert.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

kontinuierliche Anwesenheit, Textpräsentationen, Diskussionsbeteiligung, schriftliche Arbeit oder mündliche Prüfung.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Vermittlung und Diskussion feministischer Theorien zu Gleichheit und Differenz (Knapp/Wetterer 2008),
Vermittlung und Diskussion postmoderner theoretischer Ansätze (Butler 2009),
Analyse der (modernen) Ökonomisierung von Lebensbereichen und ihre geschlechtsspezifischen Auswirkungen (vgl. Haug 2008),
Analyse und Diskussion realer sozialer und geschlechtsspezifischer Unterschiede und Machtgefälle (Familie, Bildung, Gesundheit/ Soziales, ...),

Prüfungsstoff

Plenare Diskussion, Vortrag, Kleingruppenarbeiten und Diskussion.

Literatur

Ahmed, Sara (2010): Spaßverderberinnen. Feminismus und die Geschichte des Glücklichseins. In: Mauerer, Gerlinde (Hg.): Frauengesundheit in Theorie und Praxis. Feministische Perspektiven in den Gesundheitswissenschaften. Bielefeld.
Buchmayr, Maria (Hg.) (2008): Alles Gender? Feministische Standortbestimmungen. Innsbruck.
Butler, Judith (2009): Die Macht der Geschlechternormen und die Grenzen des Menschlichen (orig. Undoing Gender 2004) Frankfurt/ Main.
Haug, Frigga (2008): Die Vier-in-einem-Perspektive. Politik von Frauen für eine neue Linke. Hamburg.
Irigaray, Luce (1979): Das Geschlecht das nicht eins ist, Berlin.
Knapp, Gudrun-Axeli/ Wetterer, Angelika (Hg.) (2003): Achsen der Differenz II, Münster.
Knapp, Gudrun-Axeli/ Wetterer Angelika (Hg.) (2008): Soziale Verortung der Geschlechter, 3. Auflage, Münster.
Krondorfer, Birge (2007): Gender im Mainstream? Kritische Perspektiven. Ein Lesebuch. Wien.
Löw, Martina (2009): Geschlecht und Macht. Analysen zum Spannungsfeld von Arbeit, Bildung und Familie. Wiesbaden.
Wetterer, Angelika (2008): Geschlechterwissen und soziale Praxis: theoretische Zugäng; empirische Erträge. Königstein/ Taunus.
Treusch-Dieter, Geburg: Von der sexuellen Rebellion zur Gen- und Reproduktionstechnologie. Tübingen 1990.
Wetter, Angelika (Hg.) (2010): Körper, Wissen, Geschlecht. Geschlechterwissen und soziale Praxis II, Sulzbach/ Tanus 2010.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

in 505: BA T2 Workshop Gesellschaftsdiagnosen |
in 121: Analyse sozialer Problembereiche und Konfliktfelder, 2. Abschnitt

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39