230072 SE Lektüreseminar: Dialektik der Aufklärung und Gender (2015S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 09.02.2015 08:00 bis Mo 23.02.2015 08:00
- Anmeldung von Do 26.02.2015 08:00 bis So 01.03.2015 08:00
- Abmeldung bis Fr 20.03.2015 23:59
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 13.03. 09:45 - 11:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8) (Vorbesprechung)
- Sonntag 19.04. 10:00 - 16:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Freitag 03.07. 12:00 - 18:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Dieses Lektüreseminar setzt sich aus gendertheoretischer Perspektive mit einem Grundlagentext des 20. Jahrhunderts auseinander: "Dialektik der Aufklärung. Philosophische Fragmente" von Max Horkheimer und Theodor W. Adorno. Das Buch enthält eine pointierte Kritik eines männlichen Blicks auf die "Frau". Anhand der kritischen Auseinandersetzung mit Arbeitsteilung und Naturbeherrschung leiten die Autoren auch durch die Geschichte der Geschlechterverhältnisse, welche für sie durchaus kein historischer Nebenschauplatz sind, sondern an welchen sie vielmehr die Entwicklung der Zivilisation nachzeichnen. Dies wurde auch in der feministischen Theoriebildung, vor allem im deutschen Sprachraum, rezipiert und diskutiert. Dabei fällt auf, wie sehr zentrale Aspekte und Konzepte feministischer Theorie (etwa Subjektivierung/Subjekttheorien, Dialektik von Gleichheit und Differenz, die gesellschaftliche Konstruktion von Geschlecht, Dichotomie von Natur und Kultur) von Theoriesträngen in der "Dialektik der Aufklärung" zehren, sich daran abarbeiten und sie fortentwickeln. Vor allem auf das widersprüchliche Verhältnis von Kultur und Natur, Geist und Materie soll in dem geleiteten Lesekreis eingegangen werden, auf einen Widerspruch also, der auch bedeutet, dass ein bestimmtes Konstrukt des Weiblichen zivilisationsgeschichtlich mit dem Schwachen und mit unterlegener, zu beherrschender Natur identifiziert wurde, während ein ebenso gesellschaftlich und herrschaftsmäßig zugerichtetes Bild von Männlichkeit für Stärke/"geläuterte Natur" steht.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmäßige Anwesenheit und Mitarbeit, Kleingruppenarbeit, Impulsreferate und Textkommentare, schriftliche Reflexionen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Das Seminar wird als Blockveranstaltung abgehalten. Nach individueller Lektüre werden die Texte in Kleingruppen entlang spezifischer Fragen diskutiert. Es folgen Impulsreferate, Textkommentare und Diskussionen im Plenum sowie die gemeinsame Lektüre zentraler Passagen.
Literatur
Max Horkheimer, Theodor W. Adorno: Dialektik der Aufklärung. Philosophische Fragmente
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39