230073 VO+SE Konsumsoziologie (2024S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 02.02.2024 10:00 bis Mi 21.02.2024 10:00
- Anmeldung von Mo 26.02.2024 10:00 bis Mi 28.02.2024 10:00
- Abmeldung bis Mi 20.03.2024 23:59
Details
max. 24 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 07.03. 09:15 - 11:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 14.03. 09:15 - 11:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 21.03. 09:15 - 11:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 11.04. 09:15 - 11:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 18.04. 09:15 - 11:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 25.04. 09:15 - 11:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 02.05. 09:15 - 11:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 16.05. 09:15 - 11:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 23.05. 09:15 - 11:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 06.06. 09:15 - 11:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 13.06. 09:15 - 11:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 20.06. 09:15 - 11:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 27.06. 09:15 - 11:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Anwesenheit, aktive Mitarbeit und Diskussionsbeteiligung
- Bereitschaft zur Reflexion und Diskussion theoretischer Texte
- Die Präsentation ist verpflichtend zu halten und ist ersatzweise schriftlich auszuarbeiten
- Schriftliche Abschlussarbeit
- Für eine positive Beurteilung sind mind. 60 Punkte erforderlich-----
Hinweis der SPL Soziologie:
Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen.
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung eine mündliche Reflexion ("Notenrelevantes Gespräch") der abgegebenen Seminararbeit vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.
Alle Studierenden, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, sind zu beurteilen, sofern sie sich nicht zeitgerecht abgemeldet haben oder unverzüglich nach Wegfall des Hindernisses einen wichtigen Grund für die Nichtdurchführung der Abmeldung glaubhaft machen.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann d* Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden.
Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich zu stellen. Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und entsprechend erfasst.
Dies uns weitere Bestimmungen finden sie im studienrechtlichen Satzungsteil: https://satzung.univie.ac.at/studienrecht/.
Wenn Sie eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServiceStelle Soziologie (vgl: Zusatzinformation "Dritte Wiederholung bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen" https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313)
- Bereitschaft zur Reflexion und Diskussion theoretischer Texte
- Die Präsentation ist verpflichtend zu halten und ist ersatzweise schriftlich auszuarbeiten
- Schriftliche Abschlussarbeit
- Für eine positive Beurteilung sind mind. 60 Punkte erforderlich-----
Hinweis der SPL Soziologie:
Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen.
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung eine mündliche Reflexion ("Notenrelevantes Gespräch") der abgegebenen Seminararbeit vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.
Alle Studierenden, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, sind zu beurteilen, sofern sie sich nicht zeitgerecht abgemeldet haben oder unverzüglich nach Wegfall des Hindernisses einen wichtigen Grund für die Nichtdurchführung der Abmeldung glaubhaft machen.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann d* Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden.
Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich zu stellen. Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und entsprechend erfasst.
Dies uns weitere Bestimmungen finden sie im studienrechtlichen Satzungsteil: https://satzung.univie.ac.at/studienrecht/.
Wenn Sie eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServiceStelle Soziologie (vgl: Zusatzinformation "Dritte Wiederholung bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen" https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Regelmäßige Teilnahme und kontinuierliche Mitarbeit inkl. Protokolle (20%), Lektüre, Zusammenfassung und Reflexion ausgewählter Literatur als Einzelarbeit (20%), Gruppenpräsentation (20%), Schriftliche Abschlussarbeit als Einzel- oder Gruppenarbeit (40%); Jede Teilleistung muss positiv sein, um die LV insgesamt positiv abschließen zu können.
1: 100-90 Punkte
2: 89-81 Punkte
3: 80-71 Punkte
4: 70-60 Punkte
5: 59-0 Punkte
1: 100-90 Punkte
2: 89-81 Punkte
3: 80-71 Punkte
4: 70-60 Punkte
5: 59-0 Punkte
Prüfungsstoff
Input der Lehrveranstaltungsleiterinnen, in der LV bekanntgegebene Literatur & eigenständige Literaturrecherche, Kleingruppenarbeit, Präsentationen der TeilnehmerInnen, Begleitung der empirischen Arbeit
Literatur
Baudrillard, Jean. 2015. Die Konsumgesellschaft. Ihre Mythen, ihre Strukturen. Wiesbaden: Springer VS VerlagBourdieu, Pierre. 2018. Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. 26. Auflage. Frankfurt am Main: SuhrkampBrand, Ulrich & Wissen, Markus. 2017. Imperiale Lebensweise: zur Ausbeutung von Mensch und Natur im globalen Kapitalismus. München: oekom VerlagHellmann, Kai-Uwe. 2010. Konsumsoziologie. In: Kneer, Georg; Schroer, Markus (Hrsg.): Handbuch Spezielle Soziologien. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 179-196Jäckel, Michael. 2011. Einführung in die Konsumsoziologie. Fragestellungen - Kontroversen – Beispieltexte. 4. Auflage. Wiesbaden: VS, Verlag für SozialwissenschaftenKolb Bettina & Lorenz Laura, S. 2021 “Photo Interview and Photovoice: Engaging research participants, empowering voice and generating knowledge for change“ in Roswitha Breckner, Karin Liebhart, Maria Pohn-Lauggas (Hg.): Sozialwissenschaftliche Analysen von Bild- und Medienwelten. De Gruyter, Oldenburg, p 227-245, https://doi.org/10.1515/9783110613681-009.Mitchell, W.J.T. 2008. Bildtheorie. Hrsg. und mit einem Nachwort von Frank, Gustav. Frankfurt am Main: SuhrkampPrzyborski, Aglaja; Wohlrab-Sahr, Monika. 2014. Qualitative Sozialforschung: Ein Arbeitsbuch. München: Oldenbourg VerlagSmart, Barry. 2010. Consumer Society. Critical Issues and Environmental Consequences. London: SAGEWiswede, Günter. 2000. Konsumsoziologie – Eine vergessene Disziplin. In: Rosenkranz, Doris; Schneider, Norbert F. (Hrsg.): Konsum. Soziologische, ökonomische und psychologische Perspektiven. Opladen: Leske + Budrich. S. 23-72
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
in 505: BA A2 VOSE Spezielle Soziologie
Letzte Änderung: Do 22.02.2024 18:26
Konsum scheint in der modernen Gegenwartsgesellschaft allgegenwärtig zu sein und findet Antrieb in einem Überangebot von Sach- und Dienstleistungen. Die Produktion von Gütern findet losgelöst von primärer Bedürfnisbefriedigung statt und repräsentiert einen modernen Lebensstil. Das Auswählen von Gütern ist nicht nur möglich, sondern im Sinne der gesellschaftlichen Distinktion notwendig.
Unter konsumsoziologischer Perspektive bedeutsam ist dabei insbesondere die Rolle der KonsumentInnen, welche zunehmend mit der Forderung nach ressourcenschonendem und nachhaltigem Konsumverhalten sowie der Übernahme von Selbstverantwortung konfrontiert werden, um den „ökologischen Fußabdruck“ möglichst gering zu halten. Wie kann mit Problemen der Ressourcenknappheit, Verschwendung sowie Umweltbelastungen umgegangen werden? Was kann man gegen die Folgen unserer konsumorientierten Lebensweise tun? Die Umweltkrise und die damit verbundenen zukünftigen Herausforderungen stellen die Konsumgesellschaft somit in Frage und vor neue Herausforderungen.Methode:
Die Lehrveranstaltung ist zu einem Teil als Vorlesung konzipiert, welche in grundlegende Konzepte und Denkweisen der Konsumsoziologie einführt.
In einer aktivierenden Diskussion werden ausgehend von den individuellen Interessen der Studierenden konsumsoziologische Fragestellungen erarbeitet und ausgewählte Schwerpunkte der VO-Inhalte vertieft, die Studierende mit Anwendungs- und Arbeitsfeldern der Konsumsoziologie vertraut machen.
Im Seminarteil bearbeiten wir visuelle Materialien, die aus konsumsoziologischer Perspektive reflektiert und interpretiert werden. Die Themen orientieren sich an den VO-Inhalten und ziehen Artefakte aus der Konsumgesellschaft dazu heran: Objekte, Anzeigensujets, Videospots. Exemplarisches visuelles Material wird von den Seminarleiterinnen mitgebracht, an denen die Auswertungsstrategien visueller Materialien nachvollzogen werden können. Dazu werden Grundlagen des qualitativen Arbeitens und verschiedene interpretative visuelle Methoden (z.B. Fotobefragung, Segmentanalyse) vorgestellt.Ziele:
In dieser Lehrveranstaltung erwerben die Studierenden eine Wissensgrundlage zu ausgewählten zentralen Themenbereichen der Konsumsoziologie. In studentischen Arbeitsgruppen werden empirische Materialien interpretiert. Ziel ist es, die theoretischen Erkenntnisse mit empirischen Evidenzen zusammenzuführen. Es können auch eigene Forschungsinteressen verfolgt werden.