Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
230074 FPR Armut in Österreich (2010S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
MI wtl von 10.03.2010 bis 30.06.2010 11.00-14.00 Ort: Inst. f. Soziologie, Rooseveltplatz 2, Besprechungszimmer, 4. OGEmpfohlene Lehrveranstaltung für Doktoratsstudierende (Studienkennzahlen: A 784, A 084, A 092 - Dissertationsgebiet Soziologie)
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 18.02.2010 20:00 bis Fr 26.02.2010 20:00
- Anmeldung von Do 04.03.2010 08:00 bis Mo 08.03.2010 18:00
- Abmeldung bis Mi 31.03.2010 23:59
Details
max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Zur Zeit sind keine Termine bekannt.
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
ProjektarbeitTermine: regelmäßige Projektreffen (Termine werden in der LV bekannt gegeben)
erste Einheit findet am 10.03.2010 statt : Festlegung der Themen, Teilnahme ist erforderlich!
erste Einheit findet am 10.03.2010 statt : Festlegung der Themen, Teilnahme ist erforderlich!
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Erstellung von publikationsreifen Texten
Prüfungsstoff
Literatur
Andreß, Hans-Jürgen/Seeck, Till (2007): Ist das Normalarbeitsverhältnis noch Armuts-vermeidend? Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 59: 459-492.
Dimmel, Nikolaus et al. (Hg.) (2009): Handbuch Armut in Österreich. Wien: Studienverlag.
Haller, Max (2008): Die österreichische Gesellschaft. Sozialstruktur und sozialer Wandel. Frankfurt/Main: Campus.
Huster, Ernst-Ulrich et al. (Hg.) (2008): Handbuch Armut. Wiesbaden: VS.
Klocke, Andreas (2000): Methoden der Armutsmessung: Einkommens-, Unterversor-gungs-, Deprivations- und Sozialhilfekonzept im Vergleich. Zeitschrift für Soziologie 29: 313-329.
Leibfried, Stephan et al. (1995): Zeit der Armut. Lebensläufe im Sozialstaat. Frankfurt/Main: Suhrkamp.
Lohmann, Henning (2007): Armut von Erwerbstätigen in europäischen Wohlfahrtsstaaten. Wiesbaden: VS.
Mau, Steffen / Verwiebe, Roland (2009): Die Sozialstruktur Europas. Konstanz: UTB/UVK.
ÖGPP (2008): 2. Armuts- und Reichtumsbericht für Österreich. Wien: ÖGPP.
Till-Tenschert, Ursula / Vana, Irina (2009): In Armut Aufwachsen. Empirische Befunde zu Armutslagen von Kindern und Jugendlichen in Österreich. Wien: Universität Wien.
Dimmel, Nikolaus et al. (Hg.) (2009): Handbuch Armut in Österreich. Wien: Studienverlag.
Haller, Max (2008): Die österreichische Gesellschaft. Sozialstruktur und sozialer Wandel. Frankfurt/Main: Campus.
Huster, Ernst-Ulrich et al. (Hg.) (2008): Handbuch Armut. Wiesbaden: VS.
Klocke, Andreas (2000): Methoden der Armutsmessung: Einkommens-, Unterversor-gungs-, Deprivations- und Sozialhilfekonzept im Vergleich. Zeitschrift für Soziologie 29: 313-329.
Leibfried, Stephan et al. (1995): Zeit der Armut. Lebensläufe im Sozialstaat. Frankfurt/Main: Suhrkamp.
Lohmann, Henning (2007): Armut von Erwerbstätigen in europäischen Wohlfahrtsstaaten. Wiesbaden: VS.
Mau, Steffen / Verwiebe, Roland (2009): Die Sozialstruktur Europas. Konstanz: UTB/UVK.
ÖGPP (2008): 2. Armuts- und Reichtumsbericht für Österreich. Wien: ÖGPP.
Till-Tenschert, Ursula / Vana, Irina (2009): In Armut Aufwachsen. Empirische Befunde zu Armutslagen von Kindern und Jugendlichen in Österreich. Wien: Universität Wien.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
in 905: MA F Forschungsspezialisierung Sozialstruktur und soziale Integration oder MA EF Erweiterung einer gewählten Forschungsspezialisierung
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39
Inhalt: Bearbeitung von eigene Forschungsfrage aus dem Bereich der Armutsforschung; Anwendung fortgeschrittener multivariater Verfahren; Trend- und Längsschnittanalysen.Neueinsteiger (Master/Diplom-Level oder PhD-Level) sind eingeladen an diesem Kurs teil zu nehmen, müssen sich aber beim Veranstaltungsleiter Univ.-Prof. Dr. R. Verwiebe mit einem Themen/Projektvorschlag anmelden (roland.verwiebe@univie.ac.at).