Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
230074 VO+SE Umweltsoziologie: Sozialwissenschaftliche Theorien in der sozialökologischen Forschung (2023S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung kann eine Bachelorarbeit verfasst werden.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 02.02.2023 10:00 bis Di 21.02.2023 10:00
- Anmeldung von Fr 24.02.2023 10:00 bis Mo 27.02.2023 10:00
- Abmeldung bis Mo 20.03.2023 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die Lehrveranstaltung findet in den Seminarräumen Boku (vormals IFF) in der Schottenfeldgasse 29 statt.
- Montag 06.03. 13:00 - 15:00 IFF 1070 Wien, Schottenfeldgasse 29, 1070 Wien, Seminarraum 4c
- Montag 20.03. 13:00 - 15:00 IFF 1070 Wien, Schottenfeldgasse 29, 1070 Wien, Seminarraum 4c
- Montag 27.03. 13:00 - 15:00 IFF 1070 Wien, Schottenfeldgasse 29, 1070 Wien, Seminarraum 4c
- Montag 17.04. 13:00 - 15:00 IFF 1070 Wien, Schottenfeldgasse 29, 1070 Wien, Seminarraum 4c
- Montag 24.04. 13:00 - 15:00 IFF 1070 Wien, Schottenfeldgasse 29, 1070 Wien, Seminarraum 4c
- Montag 08.05. 13:00 - 15:00 IFF 1070 Wien, Schottenfeldgasse 29, 1070 Wien, Seminarraum 4c
- Montag 15.05. 13:00 - 15:00 IFF 1070 Wien, Schottenfeldgasse 29, 1070 Wien, Seminarraum 4c
- Montag 22.05. 13:00 - 15:00 IFF 1070 Wien, Schottenfeldgasse 29, 1070 Wien, Seminarraum 4c
- Montag 05.06. 13:00 - 15:00 IFF 1070 Wien, Schottenfeldgasse 29, 1070 Wien, Seminarraum 4c
- Montag 12.06. 13:00 - 15:00 IFF 1070 Wien, Schottenfeldgasse 29, 1070 Wien, Seminarraum 4c
- Montag 19.06. 13:00 - 15:00 IFF 1070 Wien, Schottenfeldgasse 29, 1070 Wien, Seminarraum 4c
- Montag 26.06. 13:00 - 15:00 IFF 1070 Wien, Schottenfeldgasse 29, 1070 Wien, Seminarraum 4c
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die persönliche Teilnahme an 3/4 der Einheiten (9 von 12: Präsenz, Beteiligung und Abgabe der schriftlichen Zusammenfassung der Pflichtliteratur) stellt ein Mindestmaß dar. Wir werden Punkte für aktive Beteiligung vergeben und diese in einem Zwischenfeedback auch öffentlich machen zur Orientierung. Kernstück für die Beurteilung ist dann die Qualität der verfassten Seminararbeiten, deren Beziehung zu den Themen des VOSE und Originalität. Die Länge der Seminararbeiten soll bei 10-15 Seiten liegen. Sie sollen korrekte Literaturverweise enthalten.
Die Beteiligung an der Diskussion kann ebenso wie die Seminararbeiten auf Deutsch oder Englisch erfolgen.Hinweis der SPL Soziologie:
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.
Alle Studierenden, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, sind zu beurteilen, sofern sie sich nicht zeitgerecht abgemeldet haben oder unverzüglich nach Wegfall des Hindernisses einen wichtigen Grund für die Nichtdurchführung der Abmeldung glaubhaft machen.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann d* Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden.
Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich zu stellen. Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und entsprechend erfasst.
Dies uns weitere Bestimmungen finden sie im studienrechtlichen Satzungsteil: https://satzung.univie.ac.at/studienrecht/.Wenn Sie eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServiceStelle Soziologie (vgl: Zusatzinformation "Dritte Wiederholung bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen" https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313)Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen.
Die Beteiligung an der Diskussion kann ebenso wie die Seminararbeiten auf Deutsch oder Englisch erfolgen.Hinweis der SPL Soziologie:
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.
Alle Studierenden, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, sind zu beurteilen, sofern sie sich nicht zeitgerecht abgemeldet haben oder unverzüglich nach Wegfall des Hindernisses einen wichtigen Grund für die Nichtdurchführung der Abmeldung glaubhaft machen.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann d* Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden.
Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich zu stellen. Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und entsprechend erfasst.
Dies uns weitere Bestimmungen finden sie im studienrechtlichen Satzungsteil: https://satzung.univie.ac.at/studienrecht/.Wenn Sie eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServiceStelle Soziologie (vgl: Zusatzinformation "Dritte Wiederholung bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen" https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313)Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Lesen der Pflichtlektüre und Erarbeitung der kurzen, zusammenfassenden Texte, aktive Teilnahme an den Einheiten.
Seminararbeiten: eigenständiger Beitrag zum Themengebiet des VOSE unter Einhaltung üblicher akademischer Standards, wie Bezugnahme auf Literatur und korrektes Zitieren, logischer Aufbau, Schlussfolgerungen, wie im Seminarteil erarbeitet.
In die Benotung geht einerseits die aktive Beteiligung an den Diskussionen in jeder Einheit ein (30% der Note), andererseits die für die Seminararbeit erzielte Note (70%).
Seminararbeiten: eigenständiger Beitrag zum Themengebiet des VOSE unter Einhaltung üblicher akademischer Standards, wie Bezugnahme auf Literatur und korrektes Zitieren, logischer Aufbau, Schlussfolgerungen, wie im Seminarteil erarbeitet.
In die Benotung geht einerseits die aktive Beteiligung an den Diskussionen in jeder Einheit ein (30% der Note), andererseits die für die Seminararbeit erzielte Note (70%).
Prüfungsstoff
Literatur
Die Literatur zu jeder Vorlesung wird vor Beginn der Vorlesungen ins Moodle gestellt, dabei sind auch gelegentlich Texte auf Englisch zu lesen (Pflichtlektüre).
In diesem Semester werden wir voraussichtlich folgende Texte lesen (eventuell kommt es aber noch zu Anpassungen an die Gruppe und ihre Interessen):
Fischer-Kowalski, M.: Wie erkennt man Umweltschädlichkeit? In: Fischer-Kowalski, M. et. al: Gesellschaftlicher Stoffwechsel und Kolonisierung von Natur. Amsterdam (Gordon & Breach: Facultas) 1997, S. 13-24.
Payer, H., Zangerl-Weisz, H., 1997. Paradigmenwechsel im Naturschutz?, in: Fischer-Kowalski, M., Haberl, H., Hüttler, W., Payer, H., Schandl, H., Winiwarter, V., Zangerl-Weisz, H. (Eds.), Gesellschaftlicher Stoffwechsel und Kolonisierung von Natur. Ein Versuch in Sozialer Ökologie. Gordon & Breach Fakultas, Amsterdam, pp. 223240.
Sieferle, Rolf P. (1990): Malthus und die düstere Wissenschaft. In: Bevölkerungswachstum und Naturhaushalt. Suhrkamp Verlag, Frankfurt/Main, p. 81 - 113
Schimank, Uwe (2002), Handeln und Strukturen. Einführung in die akteurtheoretische Soziologie, Kap. 2 (Soziales Handeln), S.25-36.
Luhmann, Niklas (1986/2004): Zur Rationalität ökologischer Kommunikation. In: Ökologische Kommunikation: Kann die moderne Gesellschaft sich auf ökologische Gefährdungen einstellen? Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 249-258.
Cottrell, Fred (2009): Energy and Society revised. In: Cotrell, Energy and Society. Bloomington: Authorhouse, pp.1-29
Fischer-Kowalski, M., Krausmann, F., Pallua, I., 2014. A sociometabolic reading of the Anthropocene: Modes of subsistence, population size and human impact on Earth. The Anthropocene Review 1, 833.
Heinrichs, Harald (2011): Soziologie globaler Umwelt- und Nachhaltigkeitspolitik. In Groß, M. Handbuch Umweltsoziologie. VS Verlag, Wiesbaden. 628-650.
In diesem Semester werden wir voraussichtlich folgende Texte lesen (eventuell kommt es aber noch zu Anpassungen an die Gruppe und ihre Interessen):
Fischer-Kowalski, M.: Wie erkennt man Umweltschädlichkeit? In: Fischer-Kowalski, M. et. al: Gesellschaftlicher Stoffwechsel und Kolonisierung von Natur. Amsterdam (Gordon & Breach: Facultas) 1997, S. 13-24.
Payer, H., Zangerl-Weisz, H., 1997. Paradigmenwechsel im Naturschutz?, in: Fischer-Kowalski, M., Haberl, H., Hüttler, W., Payer, H., Schandl, H., Winiwarter, V., Zangerl-Weisz, H. (Eds.), Gesellschaftlicher Stoffwechsel und Kolonisierung von Natur. Ein Versuch in Sozialer Ökologie. Gordon & Breach Fakultas, Amsterdam, pp. 223240.
Sieferle, Rolf P. (1990): Malthus und die düstere Wissenschaft. In: Bevölkerungswachstum und Naturhaushalt. Suhrkamp Verlag, Frankfurt/Main, p. 81 - 113
Schimank, Uwe (2002), Handeln und Strukturen. Einführung in die akteurtheoretische Soziologie, Kap. 2 (Soziales Handeln), S.25-36.
Luhmann, Niklas (1986/2004): Zur Rationalität ökologischer Kommunikation. In: Ökologische Kommunikation: Kann die moderne Gesellschaft sich auf ökologische Gefährdungen einstellen? Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 249-258.
Cottrell, Fred (2009): Energy and Society revised. In: Cotrell, Energy and Society. Bloomington: Authorhouse, pp.1-29
Fischer-Kowalski, M., Krausmann, F., Pallua, I., 2014. A sociometabolic reading of the Anthropocene: Modes of subsistence, population size and human impact on Earth. The Anthropocene Review 1, 833.
Heinrichs, Harald (2011): Soziologie globaler Umwelt- und Nachhaltigkeitspolitik. In Groß, M. Handbuch Umweltsoziologie. VS Verlag, Wiesbaden. 628-650.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
in 505: BA A2 VOSE Spezielle Soziologie
Letzte Änderung: Mi 22.02.2023 09:29
Die Vorlesung soll die Beschäftigung mit der natürlichen Umwelt als wichtigen Teil der Soziologie beschreiben, zugleich aber zeigen, dass das nicht genügt. Um zu verstehen, in welchem Maße die Gesellschaft und ihre Veränderungen von naturalen Faktoren abhängen, aber auch so massiv auf sie einwirken, dass von einem neuen Erdzeitalter, dem "Anthropozän" gesprochen wird, sind interdisziplinäre Kooperation mit den Naturwissenschaften und neue wissenschaftliche "Hybride" wie die Soziale Ökologie gefordert.
Im Seminarteil des VOSEs befassen wir uns außerdem von der umweltsoziologischen Themenfindung über Methoden- und Literaturauswahl bis hin zur Strukturierung und dem Schreiben mit dem Verfassen von Seminar- und Bachelorarbeiten.Lehrmethoden
Der Vorlesungsteil wird sich neben verbalen Erklärungen einer Vielzahl von erläuternden grafischen Darstellungen und empirischen Beispielen bedienen. Die Bereitstellung von Inhalten beansprucht jeweils ca. die Hälfte der Zeit jeder VO-Einheit, die andere halbe Zeit (45 min jeweils) soll in möglichst hohem Maße interaktiv ablaufen. Erwartet wird überdies, dass die Studierenden den 10-20 Seiten umfassenden Text, der als Ergänzung zu jeder Einheit angeboten wird, auch lesen und kurz schriftlich zusammenfassen.
Im Anschluss an die 9 Vorlesungsblöcke werden im Juni zwei ganztägige Seminareinheiten angeboten. Sie sollen vor allem dazu dienen, gemeinsam zu erarbeiten, welches Verständnis von gesellschaftlicher Veränderung die Soziologie anzubieten hat, und in welcher Weise eine Transformation zu einer nachhaltigeren Gesellschaft erfolgen könnte. Die dabei entstehenden Seminararbeiten können zu Bachelorarbeiten in Soziologie ausgebaut werden.
Das VOSE ist in erster Linie auf Bachelorstudierende der Soziologie zugeschnitten. Es werden einige Grundkenntnisse der soziologischen Theoriebildung bereits vorausgesetzt. Zugleich kann es Masterstudierenden anderer Studienrichtungen als kompakte Übersicht über gesellschaftstheoretische Positionen im Umgang mit Natur und sozialwissenschaftliche Einführung in die Soziale Ökologie dienen. Lesen (einzelner) englischsprachiger Texte wird vorausgesetzt