Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

230081 SE+UE Qualitative Methoden: Grounded Theory (2018W)

7.00 ECTS (3.50 SWS), SPL 23 - Soziologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 08.10. 09:00 - 11:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Freitag 12.10. 09:00 - 16:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Montag 15.10. 09:00 - 11:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Montag 22.10. 09:00 - 11:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Montag 29.10. 09:00 - 11:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Montag 05.11. 09:00 - 11:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Montag 12.11. 09:00 - 11:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Montag 19.11. 09:00 - 11:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Montag 26.11. 09:00 - 11:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Montag 03.12. 09:00 - 11:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Montag 10.12. 09:00 - 11:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Montag 07.01. 09:00 - 11:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Montag 14.01. 09:00 - 11:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Montag 21.01. 09:00 - 11:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Montag 28.01. 09:00 - 11:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Da es sich um eine sehr zeitaufwändige, empirische Arbeit handelt, wird dringend davon abgeraten parallel das FÜR zu absolvieren. Sie werden tatsächlich das Stundenausmaß im Sinne der kalkulierten ECTS-Punkte für diese LV benötigen!!

Bei der Grounded Theory (GT) handelt es sich um einen der wichtigsten Forschungsansätze innerhalb der qualitativen Sozialforschung. In diesem Seminar wird es darum gehen, die Entwicklungen innerhalb der GT seit den 1960er Jahren kennen zu lernen sowie die neueren Entwicklungen der letzten Jahre (insbesondere einer rekonstruktivistischen Wende). Darüber hinaus steht die praktische Anwendung im Rahmen eigener kleiner Forschungsprojekte im Zentrum der LV.
Kernstück und Ziel der GT ist es, eine gegenstandsbezogene Theoriebildung zu betreiben, die auf einem prozesshaften und vergleichenden Vorgehen in der Datenerhebung und -interpretation aufruht. Im Seminar wird insbesondere das forschungspraktische Vorgehen und die Interpretationsarbeit im Zentrum der gemeinsamen Arbeit stehen. Außerdem werden Fragen der Ergebnispräsentation, der Qualitätskriterien und der Anschlussfähigkeit an existierende sozialwissenschaftliche Forschung erarbeitet.
Begleitet wird dies von der kontinuierlichen gemeinsamen Pflichtlektüre und Diskussion einschlägiger Texte der GT.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mitarbeit, Lektüre, schriftliche Kommentierungen der Lektüre, Gruppenarbeit, Seminararbeit.

Hinweis der SPL: bei Feststellung einer erschlichenen Teilleistung (Abschreiben, Plagiieren, Ghostwriting, etc.) muss die gesamte Lehrveranstaltung als geschummelt gewertet und als Antritt gezählt werden.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Anwesenheit ist verpflichtend (max. 2 Fehleinheiten). Für eine Beurteilung müssen alle Teilleistungen erbracht werden.

Beurteilungskriterien, zu je einem Drittel:
1. Mitarbeit (Beiträge zu den Lektüredebatten sowie aktive Beteiligung in der LV),
2. Präsentationen und Beiträge als Tandemgruppe und
3. die schriftliche Seminararbeit.

Prüfungsstoff

Input der LV-Leiterin, verpflichtende laufende Lektüre und -diskussionen, Arbeit in Kleingruppen, Durchführung von Präsentationen, gemeinsame Interpretation und Reflexion, um die Grundlagen der Grounded Theory (GT) zu erarbeiten. Daher werden Grundlagentexte zur Grounded Theory sowie beispielhafte Studien gelesen, referiert und diskutiert. In Gruppenarbeiten wird der Forschungsprozess durchlaufen und in der Großgruppe sowie in den mündlichen Präsentationen und der schriftlichen Abschlussarbeit reflektiert.

Literatur

Bryant, Antony (2007) (Hrsg.), The SAGE handbook of grounded theory, 1. publ., London (u.a.): Sage.
Charmaz, Kathy (2000), Grounded Theory, in: Denzin/Lincoln, Handbook of Qualitative Research, London (u.a.): Sage, S. 509-535.
Charmaz, Kathy (2006), Constructing grounded theory: a practical guide through qualitative analysis London (u.a.): Sage.
Clarke, Adele E. (2005), Situational analysis: Grounded theory after the postmodern turn, London (u.a.): Sage.
Glaser, Barney/Strauss, Anselm (1967): The Discovery of Grounded Theory. Chicago: Aldine.
Strauss, Anselm (1994), Grundlagen qualitativer Sozialforschung. München: UTB.

Weitere Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

in 505: BA M3 SE und UE Qualitative Methoden

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39