Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
230082 SE+UE Qualitative Methoden: Interpretative Sozialforschung (2018W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 20.08.2018 00:01 bis Do 20.09.2018 10:00
- Abmeldung bis Sa 20.10.2018 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 10.10. 09:00 - 12:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 17.10. 09:00 - 12:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 24.10. 09:00 - 12:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 31.10. 09:00 - 12:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 07.11. 09:00 - 12:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 14.11. 09:00 - 12:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 21.11. 09:00 - 12:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 28.11. 09:00 - 12:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 05.12. 09:00 - 12:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 12.12. 09:00 - 12:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 09.01. 09:00 - 12:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 16.01. 09:00 - 12:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 30.01. 09:00 - 12:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die TeilnehmerInnen des Seminars bekommen einen Einblick, wie in der Tradition der interpretativen Sozialforschung adäquate Forschungsfragen entwickelt und bearbeitet werden können. Wesentliche Komponenten dabei sind: Erstellung eines Forschungsdesigns (zyklische Forschungsorganisierung); Herstellung eines Feldzuganges; Erhebung und Interpretation der Daten; Reflexion der Vorgangsweise; Aufbereitung der Ergebnisse für eine mündliche Präsentation und Verfassen eines schriftlichen Endberichtes.Die TeilnehmerInnen erwerben die Kompetenz ein Forschungsdesign für ein Forschungsprojekt im Rahmen der interpretativen Sozialforschung zu erstellen. Dabei sammeln sie praktische Erfahrungen beim Herstellen eines Feldzuganges, beim Erheben von Daten im Forschungsfeld sowie bei der systematischen Analyse von qualitativem Datenmaterial im Team; wesentlich dabei ist die kritische Reflexion der Vorgangsweise durch die Supervision im Seminar.Im Rahmen des Seminars werden die Grundlagen einer interpretativen Sozialforschung vorgestellt und diskutiert; Teams führen eine kleine Studie im Feld durch, wobei die Planungen (Erstellung von Forschungsdesigns) und die gemachten Erfahrungen im Forschungsfeld im Seminar besprochen und einer kritischen Reflexion unterzogen werden. Dabei eingesetzte Techniken: Coaching, Supervision und Feedbackschleifen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Durchführung einer kleinen empirischen Studie im Team; mündliche Präsentationen; Verfassen schriftlicher Reflexionen; aktive Mitarbeit; schriftliche Aufarbeitung der Ergebnisse der Studie in Form einer Seminararbeit; AnwesenheitspflichtHinweis der SPL: bei Feststellung einer erschlichenen Teilleistung (Abschreiben, Plagiieren, Ghostwriting, etc.) muss die gesamte Lehrveranstaltung als geschummelt gewertet und als Antritt gezählt werden.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Umsetzen eines interpretativen Forschungsprozesses im Team: 40%; regelmäßige Reflexionen, schriftlich und im Seminar, aktive Mitarbeit, Abgabe von Protokollen bzw. Transkriptionen sowie Kurzreferate: 30%; Seminararbeit: 30%
Prüfungsstoff
Literatur
Lueger Manfred (2010): Interpretative Sozialforschung: Die Methoden. Wien, wuv UTB
Froschauer Ulrike, Lueger Manfred (2003): Das qualitative Interview. Zur Praxis interpretativer Analyse sozialer Systeme. Wien: facultas wuv.
Froschauer Ulrike, Lueger Manfred (2009): Interpretative Sozialforschung. Der Prozess. Wien: facultas wuv.
Flick Uwe, von Kardoff Ernst, Steinke Ines (Hg.) (2012): Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Reinbeck: Rowolt.
Froschauer Ulrike, Lueger Manfred (2003): Das qualitative Interview. Zur Praxis interpretativer Analyse sozialer Systeme. Wien: facultas wuv.
Froschauer Ulrike, Lueger Manfred (2009): Interpretative Sozialforschung. Der Prozess. Wien: facultas wuv.
Flick Uwe, von Kardoff Ernst, Steinke Ines (Hg.) (2012): Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Reinbeck: Rowolt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
in 505: BA M3 SE und UE Qualitative Methoden
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39