230083 SE Globale (Re-)Produktionsnetzwerke und (internationale) Arbeitsteilung (2015S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 09.02.2015 08:00 bis Mo 23.02.2015 08:00
- Anmeldung von Do 26.02.2015 08:00 bis So 01.03.2015 08:00
- Abmeldung bis Fr 20.03.2015 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 02.03. 17:00 - 20:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Montag 16.03. 17:00 - 20:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Montag 13.04. 17:00 - 20:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Montag 27.04. 17:00 - 20:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Montag 11.05. 17:00 - 20:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Montag 08.06. 17:00 - 20:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Montag 22.06. 17:00 - 20:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Lehrveranstaltung wird sich mit dem in der Debatte um Globalisierung weit verbreiteten Konzept der globalen Wertschöpfungsketten und Produktionsnetzwerke sowie der globalen Betreuungsketten beschäftigen. Die TeilnehmerInnen werden erstens theoretische und methodische Zugänge zur Analyse globaler Wertschöpfungsketten und Re-Produktionsnetzwerke kennenlernen. Zweitens werden wir uns mit den Auswirkungen globaler Wertschöpfung auf Arbeitsverhältnisse und Haushalte - auch aus einer geschlechtsspezifischen Perspektive auseinandersetzen. Drittens werden wir aktuelles Datenmaterial zu grenzüberschreitender Produktion und internationalen Zahlungsflüssen bearbeiten.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Für jede Einheit werden relevante Grundlagentexte von allen TeilnehmerInnen vorzubereiten, zusammenzufassen sowie kritisch zu kommentieren sein. Darüber hinaus werden in ausgewählten Lehrveranstaltungsblöcken vertiefte und eigenständige Auseinandersetzungen mit spezifischen Aspekten der globalen Wertschöpfung stattfinden. Voraussetzung für eine positive Absolvierung ist die Lektüre und Bearbeitung der Pflichtliteratur, regelmäßige Anwesenheit und Mitarbeit sowie die Abgabe eines ausgearbeiteten Referats.
Literatur
Bair, J. (2005) ‘Global Capitalism and Commodity Chains: Looking Back, Going Forward’. Competition & Change, 9 (2): 153–180.
Castree, N., Coe, N., Ward, K., Samers, M. 2004. Spaces of Work: Global Capitalism and Geographies of Labour. Sage
Coe, N.M. & Jordhus-Lier, D.C. 2011. Constrained Agency? Re-evaluating the geographies of labour. Progress in Human Geography, 35(2): 211-233.
Coe, N. M., Dicken, P. & Hess, M. 2008. Global production networks: realizing the potential. Journal of Economic Geography, 8(3): 271–295.
Dicken, Peter 2011. The global shift. Sage
Dunaway, Wilma 2014. Gendered Commodity Chains. Seeing Women's Work and Haouseholds in global Production, Stanford University Press
Flecker J. HG. 2012. Arbeit in Ketten und Netzen. Die dynamische Vernetzung von Unternehmen und die Qualität der Arbeit, Berlin: edition sigma
Fröbel, F., J. Heinrichs, O. Kreye 1977. Die neue internationale Arbeitsteilung: Ursachen, Erscheinungsformen, Auswirkungen, http://library.fes.de/gmh/main/pdf-files/gmh/1978/1978-01-a-041.pdf
Gereffi, G., Humphrey, J. & Sturgeon, Timothy 2005. The governance of global value chains. Review of International Political Economy, 12(1): 78-104.
Hochschild, A. R. 2001. Globale Betreuungsketten und emotionaler Mehrwert. In Hutton, Will/ Giddens, Anthony (HG): Die Zukunft des globalen Kapitalismus. Campus: Frankfurt/Main, Seite 157-176
Hopkins T., Wallerstein I. 1977. Patterns of development of the modern world-system. Review 1: 111-145
Milberg, William Winkler, Deborah (2013) Outsourcing Economics. Global Value Chains in Capitalist Development. Camebridge University Press
Selwyn, B. 2012. Beyond Firm-centrism: Re-integrating Labour and Capitalism into Global Commodity Chain Analysis. Journal of Economic Geography, 12(1): 205–226.
Castree, N., Coe, N., Ward, K., Samers, M. 2004. Spaces of Work: Global Capitalism and Geographies of Labour. Sage
Coe, N.M. & Jordhus-Lier, D.C. 2011. Constrained Agency? Re-evaluating the geographies of labour. Progress in Human Geography, 35(2): 211-233.
Coe, N. M., Dicken, P. & Hess, M. 2008. Global production networks: realizing the potential. Journal of Economic Geography, 8(3): 271–295.
Dicken, Peter 2011. The global shift. Sage
Dunaway, Wilma 2014. Gendered Commodity Chains. Seeing Women's Work and Haouseholds in global Production, Stanford University Press
Flecker J. HG. 2012. Arbeit in Ketten und Netzen. Die dynamische Vernetzung von Unternehmen und die Qualität der Arbeit, Berlin: edition sigma
Fröbel, F., J. Heinrichs, O. Kreye 1977. Die neue internationale Arbeitsteilung: Ursachen, Erscheinungsformen, Auswirkungen, http://library.fes.de/gmh/main/pdf-files/gmh/1978/1978-01-a-041.pdf
Gereffi, G., Humphrey, J. & Sturgeon, Timothy 2005. The governance of global value chains. Review of International Political Economy, 12(1): 78-104.
Hochschild, A. R. 2001. Globale Betreuungsketten und emotionaler Mehrwert. In Hutton, Will/ Giddens, Anthony (HG): Die Zukunft des globalen Kapitalismus. Campus: Frankfurt/Main, Seite 157-176
Hopkins T., Wallerstein I. 1977. Patterns of development of the modern world-system. Review 1: 111-145
Milberg, William Winkler, Deborah (2013) Outsourcing Economics. Global Value Chains in Capitalist Development. Camebridge University Press
Selwyn, B. 2012. Beyond Firm-centrism: Re-integrating Labour and Capitalism into Global Commodity Chain Analysis. Journal of Economic Geography, 12(1): 205–226.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39